TIROL MITTE
(TIROL MITTE)
Den Wanderpokal können die Sistranser Schützinnen nun ihr Eigen nennen!
Schließlich geht er nach dreimaligem Gewinn in das Eigentum des siegreichen Teams über. Und hier wird er wohl nun einen Ehrenplatz bekommen... Die Marketenderinnen des Schützenbataillons Sonnenburg organisierten heuer das 3. Marketenderinnen-Bataillonsschießen - dieses Mal in Götzens.
"Ich bin stolz auf unsere Marketenderinnen! Bereits zum dritten Mal stellen sie unter Beweis, dass sie neben repräsentativen Aufgaben auch vielen anderen nachkommen. Das Marketenderinnen-Bataillonsschießen hat das wieder eindrucksvoll belegt", freute sich Bataillons-Kommandant Major Anton Pertl über die dritte Auflage dieser Schießsportveranstaltung. Für das kommende Jahr stellt der Bataillonskommandant wieder einen Ehrenpreis - in Form eines neuen "Schnapspanzerls" zur Verfügung.
Pflege der Schützentradition mit Schießsport
"Für uns ist das Marketenderinnenschießen eine schöne Gelegenheit sich zu treffen, sich auszutauschen und sich auch auf das bevorstehende Schützenjahr einzustimmen! Und wir hatten wieder jede Menge Spaß!", so die beiden Bataillons-Marketenderinnen Marina Kranebitter und Lisa Haller unisono. Der Schießreferent des Bataillons Sonnenburg, Axams' Hauptmann Mag. Christian Holzknecht, ist stolz auf das besonders aktive Schießwesen der Sonnenburger Schützenkompanien: "Unsere Schützinnen und Schützen beweisen immer wieder, dass sie zu den Besten im Viertel Tirol-Mitte und auf Landesebene gehören. Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit - es war wieder eine schöne Veranstaltung."
Frauschafts-Wertung: Stärkstes Team aus Sistrans, Götzens' Schützinnen auf Platz 2 und Grinzens 3. - Michaela Driendl erneut beste Einzelschützin!
Als stärkstes Schützinnen-Team setzten sich - wie bereits in den Vorjahren - die Sistranser Damen durch. Den Wanderpokal - das Schnapspanzerl - nahmen sie also wieder mit, nach Sistrans. Und dort bleibt der Pokal auch. Die Hausherrinnen des Schießstandes in Götzens belegten den zweiten Platz, ganz knapp dahinter, auf Platz drei, landete das Grinzner Team. In der Einzelwertung siegte erneut Michaela Driendl aus Sistrans mit 147,3 Ringen.
Die Wertung im Detail
Einzelwertung - die Top 5
1. Rang Michaela Driendl 147,3 Ringe Kompanie Sistrans
2. Rang Flora Küng 147,2 Ringe Kompanie Kematen
3. Rang Lisa Haller 144,6 Ringe Kompanie Götzens
4. Rang Marlies Mayer 146,0 Ringe Kompanie Sistrans
5. Rang Katharina Nagl 143,8 Ringe Kompanie Grinzens
Geschossen wurde mit dem Luftdruckgewehr am digitalen Schießstand der Schützenkompanie und Schützengilde Götzens, aufgelegt, 15 Schuss, also eine 15er-Serie. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Ein Dank gilt dem Organisationsteam der Götzner Schützen rund um Hauptmann Walter Haller und Obmann Oskar Untermarzoner.
Schließlich geht er nach dreimaligem Gewinn in das Eigentum des siegreichen Teams über. Und hier wird er wohl nun einen Ehrenplatz bekommen... Die Marketenderinnen des Schützenbataillons Sonnenburg organisierten heuer das 3. Marketenderinnen-Bataillonsschießen - dieses Mal in Götzens.
"Ich bin stolz auf unsere Marketenderinnen! Bereits zum dritten Mal stellen sie unter Beweis, dass sie neben repräsentativen Aufgaben auch vielen anderen nachkommen. Das Marketenderinnen-Bataillonsschießen hat das wieder eindrucksvoll belegt", freute sich Bataillons-Kommandant Major Anton Pertl über die dritte Auflage dieser Schießsportveranstaltung. Für das kommende Jahr stellt der Bataillonskommandant wieder einen Ehrenpreis - in Form eines neuen "Schnapspanzerls" zur Verfügung.
Pflege der Schützentradition mit Schießsport
"Für uns ist das Marketenderinnenschießen eine schöne Gelegenheit sich zu treffen, sich auszutauschen und sich auch auf das bevorstehende Schützenjahr einzustimmen! Und wir hatten wieder jede Menge Spaß!", so die beiden Bataillons-Marketenderinnen Marina Kranebitter und Lisa Haller unisono. Der Schießreferent des Bataillons Sonnenburg, Axams' Hauptmann Mag. Christian Holzknecht, ist stolz auf das besonders aktive Schießwesen der Sonnenburger Schützenkompanien: "Unsere Schützinnen und Schützen beweisen immer wieder, dass sie zu den Besten im Viertel Tirol-Mitte und auf Landesebene gehören. Ich danke allen für die gute Zusammenarbeit - es war wieder eine schöne Veranstaltung."
Frauschafts-Wertung: Stärkstes Team aus Sistrans, Götzens' Schützinnen auf Platz 2 und Grinzens 3. - Michaela Driendl erneut beste Einzelschützin!
Als stärkstes Schützinnen-Team setzten sich - wie bereits in den Vorjahren - die Sistranser Damen durch. Den Wanderpokal - das Schnapspanzerl - nahmen sie also wieder mit, nach Sistrans. Und dort bleibt der Pokal auch. Die Hausherrinnen des Schießstandes in Götzens belegten den zweiten Platz, ganz knapp dahinter, auf Platz drei, landete das Grinzner Team. In der Einzelwertung siegte erneut Michaela Driendl aus Sistrans mit 147,3 Ringen.
Die Wertung im Detail
1. Rang | Team Sistrans 1 | 412 Ringe |
2. Rang | Team Götzens 1 | 405 Ringe |
3. Rang | Team Grinzens | 404 Ringe |
4. Rang | Team Götzens 2 | 404 Ringe (geringere Teilerzahl) |
5. Rang | Team Sistrans 2 | 399 Ringe |
6. Rang | Team Kematen | 387 Ringe |
7. Rang | Team Mutters | 380 Ringe |
8. Rang | Team Axams 1 | 373 Ringe |
9. Rang | Team Gries i.S.2 | 369 Ringe |
10. Rang | Team Lans | 367 Ringe |
11. Rang | Team Gries i.S.1 | 364 Ringe |
12. Rang | Team Natters | 344 Ringe |
13. Rang | Team Völs | 343 Ringe |
14. Rang | Team Axams 2 | 324 Ringe |
15. Rang | Team Patsch | 320 Ringe |
Einzelwertung - die Top 5
1. Rang Michaela Driendl 147,3 Ringe Kompanie Sistrans
2. Rang Flora Küng 147,2 Ringe Kompanie Kematen
3. Rang Lisa Haller 144,6 Ringe Kompanie Götzens
4. Rang Marlies Mayer 146,0 Ringe Kompanie Sistrans
5. Rang Katharina Nagl 143,8 Ringe Kompanie Grinzens
Geschossen wurde mit dem Luftdruckgewehr am digitalen Schießstand der Schützenkompanie und Schützengilde Götzens, aufgelegt, 15 Schuss, also eine 15er-Serie. Für Speis und Trank war bestens gesorgt. Ein Dank gilt dem Organisationsteam der Götzner Schützen rund um Hauptmann Walter Haller und Obmann Oskar Untermarzoner.
![]() |
![]() |
Autor: Thomas Saurer