TIROL MITTE
(TIROL MITTE)
178 Aktive des Bataillons Sonnenburg reisen nach München
Am 20. September nimmt eine repräsentative Abordnung des Bataillons Sonnenburg- auf Einladung des Festringes und des Landeshauptmannes Karl Steininger vom Bund der Bayerischen Gebirgsschützen - am traditionellen Umzug teil. Das Bataillon formiert sich dabei aus 178 Aktiven aller Schützenkompanien des Sonnenburger Bataillons: Angeführt von Bataillonskommandanten LAbg. Major Anton Pertl, der Bataillonsstandarte und dem Ausschuss des Bataillons repräsentieren die Jungschützen, die Marketenderinnen und insgesamt 13 Abordnungen der Schützenkompanien eines der traditionsreichsten und größten Bataillone des Bundes der Tiroler Schützenkompanien.
Die Abordnungen der einzelnen Kompanien bestehen jeweils aus dem Hauptmann, der Fahnenabordnung und aus jeweils vier Gewehrschützen. Somit wird das Bataillon Sonnenburg mit einem "schneidigen" Ausrücken nicht nur die Tiroler Schützentradition in Bayern repräsentieren, sonder auch ein buntes Bild an altehrwürdigen Fahnen und einzigartigen Trachten der Region rund um Innsbruck zeigen.
Musikalisch umrahmt wird der Sonnenburger Schützenblock übrigens von der Musikkapelle Völs. Der Termin sollte also bereits jetzt rot im Kalender markiert werden: Sonntag, 20. September 2015, 10:00 Uhr, München, Innenstadt.
9.000 Mitwirkende in 60 Gruppen
Neben rund 9.000 Mitwirkenden, gegliedert in 60 (!) Zugnummern, zählt der Trachten- und Schützenzug zu den traditionsreichsten Feszumzügen Bayerns, ja der ganzen Welt. Immerhin verfolgen diesen Umzug zigtausende Besucher live an der Route und Millionen vor den TV-Schirm. ARD, das Bayerische Fernsehen, aber auch internationale TV-Stationen übertragen den Einzug zur Theresienwiese direkt in die Wohnzimmer.
Seit dem Jahr 1950 findet jedes Jahr am ersten Oktoberfest-Sonntag der Trachten- und Schützenzug statt. Es ist der traditionelle Gedenkzug, der 1835 zum Ersten Mal als Feier zur Silberhochzeit von König Ludwig und Therese abgehalten wurde. Diese Kulturveranstaltung dauert rund zwei Stunden, beginnt um 10:00 Uhr in der Maximilianstraße und ist ein Höhepunkt des ganzen Oktoberfestes, welches heuer vom 19. September bis 4. Oktober 2015 läuft.
Mit seinen rund 9.000 Teilnehmern, Wägen, historischen Trachten und Musik hat dieser Umzug jede nationale Grenze überschritten. Im sieben Kilometer langen Umzug gibt es über 40 Festwägen, die nach der Tradition vom "Münchner Kindl", das Wahrzeichen der Stadt, angeführt werden. Man sieht dabei nicht nur die wunderschönen Kutschen der Brauereien, sondern auch Traditions- und Trachtengruppen aus Bayern, ganz Deutschland und Europa - jede als Vertretung seines Landes oder Nation mit einzigartigen Trachten und dazu gehörenden Musikkapellen.
Bataillonskommandant LAbg. Major Anton Pertl freut sich auf diesen Höhepunkt: "Wir werden unser Bataillon und die Tiroler Schützentradtition würdig vertreten, wir sind stolz dabei sein zu können!"
Zugweg
Tribünen
Am 20. September nimmt eine repräsentative Abordnung des Bataillons Sonnenburg- auf Einladung des Festringes und des Landeshauptmannes Karl Steininger vom Bund der Bayerischen Gebirgsschützen - am traditionellen Umzug teil. Das Bataillon formiert sich dabei aus 178 Aktiven aller Schützenkompanien des Sonnenburger Bataillons: Angeführt von Bataillonskommandanten LAbg. Major Anton Pertl, der Bataillonsstandarte und dem Ausschuss des Bataillons repräsentieren die Jungschützen, die Marketenderinnen und insgesamt 13 Abordnungen der Schützenkompanien eines der traditionsreichsten und größten Bataillone des Bundes der Tiroler Schützenkompanien.
![]() |
Bataillonskommandant Major Anton Pertl mit dem Bataillon Sonnenburg |
Musikalisch umrahmt wird der Sonnenburger Schützenblock übrigens von der Musikkapelle Völs. Der Termin sollte also bereits jetzt rot im Kalender markiert werden: Sonntag, 20. September 2015, 10:00 Uhr, München, Innenstadt.
9.000 Mitwirkende in 60 Gruppen
Neben rund 9.000 Mitwirkenden, gegliedert in 60 (!) Zugnummern, zählt der Trachten- und Schützenzug zu den traditionsreichsten Feszumzügen Bayerns, ja der ganzen Welt. Immerhin verfolgen diesen Umzug zigtausende Besucher live an der Route und Millionen vor den TV-Schirm. ARD, das Bayerische Fernsehen, aber auch internationale TV-Stationen übertragen den Einzug zur Theresienwiese direkt in die Wohnzimmer.
Seit dem Jahr 1950 findet jedes Jahr am ersten Oktoberfest-Sonntag der Trachten- und Schützenzug statt. Es ist der traditionelle Gedenkzug, der 1835 zum Ersten Mal als Feier zur Silberhochzeit von König Ludwig und Therese abgehalten wurde. Diese Kulturveranstaltung dauert rund zwei Stunden, beginnt um 10:00 Uhr in der Maximilianstraße und ist ein Höhepunkt des ganzen Oktoberfestes, welches heuer vom 19. September bis 4. Oktober 2015 läuft.
Mit seinen rund 9.000 Teilnehmern, Wägen, historischen Trachten und Musik hat dieser Umzug jede nationale Grenze überschritten. Im sieben Kilometer langen Umzug gibt es über 40 Festwägen, die nach der Tradition vom "Münchner Kindl", das Wahrzeichen der Stadt, angeführt werden. Man sieht dabei nicht nur die wunderschönen Kutschen der Brauereien, sondern auch Traditions- und Trachtengruppen aus Bayern, ganz Deutschland und Europa - jede als Vertretung seines Landes oder Nation mit einzigartigen Trachten und dazu gehörenden Musikkapellen.
Bataillonskommandant LAbg. Major Anton Pertl freut sich auf diesen Höhepunkt: "Wir werden unser Bataillon und die Tiroler Schützentradtition würdig vertreten, wir sind stolz dabei sein zu können!"
![]() |
Hauptmänner des Bataillons Sonnenburg |
- Maximilianstraße
- Residenzstraße
- Odeonsplatz / Feldherrnhalle
- Ludwigstraße (bis Galeriestraße)
- Briennerstraße
- Amiraplatz
- Kardinal-Faulhaber-Straße
- Promenadeplatz
- Pacellistraße
- Lenbachplatz
- Karlsplatz / Stachus
- Sonnenstraße (östliche Fahrbahn)
- Wende im Bereich Josephspitalstraße
- Sonnenstraße (westliche Fahrbahn)
- Schwanthalerstraße
- Paul-Heyse-Straße
- Kaiser-Ludwig-Platz
- Schubertstraße
- Esperantoplatz
![]() |
Umzugsroute |
- Maximilianstraße (2x Ehrentribünen)
- Max-Joseph-Platz / Residenzstraße
- Max-Joseph-Platz / vor Spatenhaus
- Ludwigstraße / Odeonsplatz - Annast
- Ludwigstraße / Odeonsplatz - SAL. OPPENHEIM
- Ludwigstraße / Odeonsplatz - Filmcasino (VIP)
- Ludwigstraße / Odeonsplatz - Reiterdenkmal (VIP)
- Feldherrnhalle (Ehrentribüne)
- Pacellistraße vor Maxburg
- Stachus vor Brunnenrodell (2 Tribünen)
- Sonnenstraße vor der Hausbank
- Sonnenstraße vor Lindberg
- Sonnenstraße Grünstreifen
- Kaiser-Ludwig-Platz
Autor: Thomas Saurer