Petersberg
Bildungsfahrt Jungschützen Bataillon Petersberg 2019
Arabba/Dolomitenfront
Samstag:
Vom 25. – 26.5. 2019 unternahmen die Jungschützen des Bataillons Petersberg einen Ausflug ins ladinische Arabba.
Die insgesamt 38 Jungschützen und Betreuer fuhren im gemeinsamen Bus über das Pustertal und Gadertal in die Dolomiten, wo man am Friedhof Corvara das Gedenkkreuz der Standschützen besuchte. Der Bürgermeister von Corvara war auch anwesend.
Vom 25. – 26.5. 2019 unternahmen die Jungschützen des Bataillons Petersberg einen Ausflug ins ladinische Arabba.
Die insgesamt 38 Jungschützen und Betreuer fuhren im gemeinsamen Bus über das Pustertal und Gadertal in die Dolomiten, wo man am Friedhof Corvara das Gedenkkreuz der Standschützen besuchte. Der Bürgermeister von Corvara war auch anwesend.
![]() |
Friedhof Corvara mit Gedenkkreuz der Tiroler Schützen, errichtet 2015 vom Bataillon Petersberg |
Der nächste Halt war der Kriegerfriedhof in St. Kassian auf ca 1900m. Eine ca 1m dicke Schneedecke machte die Sache zu einem hochwinterlichen Abenteuer. Umso mehr vermittelte es den Eindruck welch hohen Belastungen die damaligen Standschützen ausgesetzt waren.
![]() |
Kriegerfriedhof St. Kassian |
Über den Campolongopass führte die Fahrt weiter zum Hotel Olympia in Arabba, bei dem uns der Hotelier und Schützenkamerad Diego Grones empfing.
Die ungewöhnlich großen Neuschneemassen die Ende Mai noch immer vorhanden waren machten das weitere Programm zur Herausforderung.
In einem kleinen Weiler von Buchenstein wurden wir in Corte vom dortigen Bürgermeister zum Kirchtag eingeladen an dem wir sehr großzügig verköstigt wurden.
![]() |
Kirchtag in Cortes mit reichlicher Jause |
![]() |
Bergführer Edy Rabanser u. Bataillonsjungschützenbetreuer Martin Holzknecht |
Bei der Weiterfahrt nach Arabba legte man einen Halt in Pieve ein, um dort das Denkmal und Grabstätte von Katharina Lanz zu besichtigen. Katharina Lanz war eine Freiheitskämpferin und erreichte durch herausragenden Mut im Kampf im Jahre 1797 gegen die Napoleonische Armee Bekanntheit.
![]() |
Katharina Lanz Denkmal in Pieve |
![]() |
Vortrag von Bezirkskommandant Norbert Rudigier über Katharina Lanz |
Im Anschluss wurde der Wellnessbereich des Hotels genutzt; danach ging es zum Abendessen.
![]() | ![]() |
Abendessen im Hotel Olympia |
Sonntag:
Nach dem Frühstück begann vom Ortskern in Pieve die Wanderung zum Col di Lana, einen ereignisreichen Berggipfel, der im 1. Weltkrieg gesprengt wurde. Aufgrund des vielen Schnees war für die meisten auf einer Anhöhe leider Schluss. Trotzdem konnte bei bewölkten Himmel ein gewaltiges Panorama genossen werden. Eine kleine Gruppe konnte über eine andere Route den Gipfel des Col di Lana erreichen.
Ganz besonderer Dank gilt dem Schützen Edy Rabanser aus Wolkenstein, der die Region wie seine Westentasche kennt und uns durchs Gelände geführt hat.
![]() |
Gruppe 1 Unterhalb des Col di Lana |
![]() | ![]() |
Trupp 2 erreichte über eine andere Route den Gipfel des Col di Lana |
Gegen Mitte des Nachmittags erreichten wir wieder den Ausgangspunkt in Pieve und die Busfahrt führte über Pordoijoch und Grödnertal nach Brixen zum Gasthaus Wirt an der Mahr, bei dem das Abendessen eingenommen wurde.
Dieser historische Gasthof war das Geburtshaus des Freiheitskämpfers Peter Mayr, der mit Andreas Hofer an den Freiheitskämpfen teilgenommen hat.
Bezirkskommandant Norbert Rudigier erzählte beim dortigen Denkmal über das Leben und Wirken von Peter Mayr.
Nach einigen Gruppenfotos trat man die Heimreise an, die uns über den Brenner wieder zurück ins Oberland führte.
![]() |
Beim „Wirt an der Mahr“ Peter Mayr Denkmal |
Trotz der Wetter und Schneelage war es für alle Teilnehmer ein toller Ausflug der sicher noch lange in Erinnerung sein wird.
Martin Holzknecht
Bataillonsjungschützenbetreuer
Autor: Martin Holzknecht