Vor tausenden ZuschauerInnen aus den drei Regionen erklärte Landeshauptmann Platter: "Dieses heutige Landesgedenken erinnert uns daran, dass Tirol mit dem Kriegseintritt Italiens für einhundert Jahren selbst Kriegsschauplatz wurde. Es steht im Andenken an die Gefallenen und damit auch im Dienst von Aufarbeitung, Versöhnung und Zukunftsgestaltung."
LH Platter lobte Gedenkkreuz-Projekt der Tiroler Schützen
Landeshauptmann Günther Platter nahm Bezug auf das Tirol-überspannende Projekt "An der Front 1915-2015", bei dem - von den Tiroler Schützen - 70 Gedenkkreuze an der ehemaligen Frontlinie errichtet werden. Er lobte dabei das große Engagement der Tiroler Schützen. "Wir gedenken heute natürlich der Opfer, doch unser Gedenken gilt auch den Ursachen für den Ersten Weltkrieg, nämlich Nationalismus, Imperialismus und Hegemonismus", sagte Landeshauptmann Kompatscher. "Deshalb geht es heute darum, die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit zu ziehen, damit wir weiterhin gemeinsam an einem friedlichen Europa arbeiten."
Übergroßes Gedenkkreuz der Axamer Schützen zog feierlich ein
Der Vormittag der Veranstaltung wurde von den Traditionsverbänden aus den drei Landesteilen gestaltet. Höhepunkt aus Schützen-Sicht war bestimmt der ergreifende Einzug und das Aufrichten des Gedenkkreuzes der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams, als auch die exakten Ehrensalven der starken Ehrenkompanien Sillian, Kaltern und Judikarien, die ihre Landesteile würdig vertreten konnten.
Gesamtkommandierender: Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler
Nach dem Ausrichten der Formationen durch Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler folgte ein würdevoller Gottesdienst mit den Tiroler und Südtiroler Diözesanbischöfen Manfred Scheuer und Ivo Muser sowie dem Trentiner Generalvikar Michele Tomasi. Die Original Tiroler Kaiserjägermusik und Chöre des Tiroler Sängerbundes sorgten für die musikalische Umrahmung.
Jugendprojekte, Musik und Kompositionsuraufführung am Nachmittag
Jugend und Musik bestimmten das Nachmittagsprogramm: Unter dem Motto "Was damals war, wie wir es heute sehen und was wir für morgen tun müssen" präsentierten Jugendliche ihre Gedanken zu den Themen Krieg und Frieden. Ein Gespräch mit den drei Landeshauptleuten und Konzerte mit dem Landesjugendblasorchester und MusikerInnen aus Tirol, Südtirol und Trentino sowie die Uraufführung einer Komposition von Landeskapellmeister Hermann Pallhuber durch das Sinfonische Blasorchester des Musikgymnasiums Innsbruck bildeten den Absschluss.
![]() |
Landeshauptmann Platter bei seiner Rede |
LH Platter lobte Gedenkkreuz-Projekt der Tiroler Schützen
Landeshauptmann Günther Platter nahm Bezug auf das Tirol-überspannende Projekt "An der Front 1915-2015", bei dem - von den Tiroler Schützen - 70 Gedenkkreuze an der ehemaligen Frontlinie errichtet werden. Er lobte dabei das große Engagement der Tiroler Schützen. "Wir gedenken heute natürlich der Opfer, doch unser Gedenken gilt auch den Ursachen für den Ersten Weltkrieg, nämlich Nationalismus, Imperialismus und Hegemonismus", sagte Landeshauptmann Kompatscher. "Deshalb geht es heute darum, die richtigen Schlüsse aus der Vergangenheit zu ziehen, damit wir weiterhin gemeinsam an einem friedlichen Europa arbeiten."
Übergroßes Gedenkkreuz der Axamer Schützen zog feierlich ein
Der Vormittag der Veranstaltung wurde von den Traditionsverbänden aus den drei Landesteilen gestaltet. Höhepunkt aus Schützen-Sicht war bestimmt der ergreifende Einzug und das Aufrichten des Gedenkkreuzes der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams, als auch die exakten Ehrensalven der starken Ehrenkompanien Sillian, Kaltern und Judikarien, die ihre Landesteile würdig vertreten konnten.
![]() |
Einzug des Gedenkkreuzes der Georg-Bucher-Schützenkompanie Axams |
![]() |
Ehrensalve der Ehrenkompanie Kaltern |
![]() |
Ehrensalve der Kompanie Sillian |
![]() |
Die Kompanie Judikarien vor der Hofburg |
![]() |
Die Schützenkompanie Sillian |
Gesamtkommandierender: Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler
Nach dem Ausrichten der Formationen durch Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler folgte ein würdevoller Gottesdienst mit den Tiroler und Südtiroler Diözesanbischöfen Manfred Scheuer und Ivo Muser sowie dem Trentiner Generalvikar Michele Tomasi. Die Original Tiroler Kaiserjägermusik und Chöre des Tiroler Sängerbundes sorgten für die musikalische Umrahmung.
![]() |
Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler beim Anmarsch zum Landesgedenken, dahinter die Bundesstandarte |
![]() |
Die Formationen beim Anmarsch zum Landesgedenken |
![]() |
Die heilige Messe beim Landesgedenken |
Jugendprojekte, Musik und Kompositionsuraufführung am Nachmittag
Jugend und Musik bestimmten das Nachmittagsprogramm: Unter dem Motto "Was damals war, wie wir es heute sehen und was wir für morgen tun müssen" präsentierten Jugendliche ihre Gedanken zu den Themen Krieg und Frieden. Ein Gespräch mit den drei Landeshauptleuten und Konzerte mit dem Landesjugendblasorchester und MusikerInnen aus Tirol, Südtirol und Trentino sowie die Uraufführung einer Komposition von Landeskapellmeister Hermann Pallhuber durch das Sinfonische Blasorchester des Musikgymnasiums Innsbruck bildeten den Absschluss.
![]() |
Politische Vertreter der drei Landesteile mit unserem Landeskommandanten Major Fritz Tiefenthaler |
Autor: Thomas Saurer / Pressereferent Bataillon Sonnenburg