Bund der Tiroler Schützenkompanien    • Brixner Straße 1, 6.Stock    • A-6020 Innsbruck    
Email schreiben  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung  |  Kontakt     
BTSK - Bund
58.. Tiroler Schützenwallfahrt 2023
Offiziersausbildung Modul 3 zweitägig
Großer Zapfenstreich zum Österr. Nationalfeiertag
Tiroler Landesgedenkfeier zu Allerseelen 2023
außerordentlicher Bundesausschuss 2023
Bundesausschußsitzung geplant
Die Bundesausschußsitzung im Frühjahr ist für den 17. März 2012 in Wilten vorläufig geplant!
Tirol Panorama - jedenfalls einen Besuch wert
Das "neue Museum auf dem Bergisel" ist nun über ein halbes Jahr geöffnet. Viele tausend Besucher haben das neue Museum bereits gesehen.
Ein Besuch auf dem Berg Isel lohnt sich auf jeden Fall.
Klausur der Bundesleitung
Die Bundesleitung des BTSK besuchte anlässlich der ersten Klausurtagung am 1. und 2. Oktober 2011 in Niederdorf im Pustertal auch den Monte Piano und den Kriegsfriedhof Nasswand.
Dankesschreiben Altbischof Stecher
Lieber Landeskommandant!
Noch immer bin ich von Absam ganz überwältigt. ...

Landeskommandantentreffen in Ladinien
Alljährlich treffen sich die Landeskommandanten der Schützenbünde in der Alpenregion zu einer Besprechung anstehender Fragen und nächster Projekte. Zu diesem Zweck führte der Weg am Samstag, den 15. Oktober 2011 nach St. Martin in Thurn. Nach der Tagung und Besichtigung von Schloss Thurn waren die Delegationen zum Mittagessen in St. Vigil in Enneberg eingeladen.

Podiumsdiskussion " Die österreichische Staatsbürgerschaft für Südtirol"
Am Mittwoch, den 30. November 2011 veranstaltet der Südtiroler Schützenbund in Zusammenarbeit mit dem Bund der Tiroler Schützenkompanien eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die österreichische Staatsbürgerschaft für Südtirol" im Hotel Sailer in Innsbruck. Beginn ist um 20.00 Uhr.
Die Tiroler Schützen trauern um den Freiheitskämpfer Univ.Prof.Dr.Helmut Heuberger
Die Tiroler Schützen verneigen sich in Hochachtung vor dem Lebenswerk des ehemaligen Freiheitskämpfers Prof. Helmut Heuberger, der nach der Feuernacht für kurze Zeit die Leitung des Befreiungsausschusses Südtirol (BAS) übernommen hatte. Prof. Helmut Heuberger ist am 16. November 2011 88-jährig in Salzburg verstorben.
... aus der Chronik des Dachverbandes
Am 17. September 1995 in Innsbruck gegründet wurde der die Schützenbünde der GESAMTTIROLER SCHÜTZENBUND in der landesleitungssitzung am 26. November 2011 einstimmig in den Verband TIROLER SCHÜTZEN übergeführt.

20.000 Tiroler Schützen vereint
Einigkeit der Tiroler Schützen – Landeskommandant Elmar Thaler für ein Jahr an der Spitze

BRIXEN – Ein historischer Tag: Am 26. November 2011 haben die Delegierten der drei Schützenbünde von Nord-, Süd- und Welschtirol den Verband „Tiroler Schützen“ in Brixen ins Leben gerufen. Der neue Verband baut auf dem Gesamttiroler Schützenbund auf, der 15 Jahre Bestand hatte. Über Monate wurde in einer Arbeitsgruppe über die neue Vereinigung debattiert und ein gemeinsamer Nenner gefunden.
Dankschreiben der Caritas von Georg Schärmer für das Brunnenprojekt in Mali!
Georg Schärmer dankt dem Bund der Tiroler Schützen für die großzügige Spende!

Präambel zum Statut der "TIROLER SCHÜTZEN2
Druckansicht öffnen
 (c) BTSK
 „Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund haben, in der Überzeugung, dass die Zukunft Europas den geschichtlich und kulturell gewachsenen Regionen und nicht den Nationalstaaten gehört, und im Bewusstsein, das die derzeit bestehende politische Grenze zwischen den Teilen Tirols im Sinne der Grundsätze der UNO überwunden werden kann und muss, folgenden Beschluss gefasst:
Durch die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dachorganisation wird die Integration der drei Bünde zu einem einzigen, ganz Tirol in seinen historischen Grenzen umfassenden Schützenbund und damit die Einigung Tirols weiter vorangetrieben.
Alle drei Schützenbünde betrachten deshalb den Verband Tiroler Schützen als weitere Übergangsphase.“
Autor: BTSK Kanzlei
Statuten der "TIROLER SCHÜTZEN"
Druckansicht öffnen
 (c) BTSK

Statut der Tiroler Schützen

 
1. Namen
 
Der Verband führt den Namen Tiroler Schützen.
Er hat seinen Sitz in der Gemeinde Bozen.
Und erstreckt seine Tätigkeit auf das Gebiet der Tiroler Landesteile.
 
2. Zweck
 
Der Verband versucht die gemeinsamen Interessen der ihm angehörenden Schützenbünde mit ihren Kompanien umzusetzen.
Alle Initiativen der Tiroler Schützen dienen der Pflege des Tiroler Schützenbrauchs, sind auf den christlichen Glauben ausgerichtet und werden mit friedlichen Mitteln zum Zwecke der Landeseinheit Tirols gesetzt.
Die Tiroler Schützen sind der Rechtsnachfolger des Dachverbandes „Gesamttiroler SchützenbundEuropäische Region TIROL“.
Die Tiroler Schützen agieren parteipolitisch neutral.
3. Gemeinnützigkeit und Dauer des Vereins
 
Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar dem gemeinnützigen Zweck.
Die Dauer des Vereins ist unbegrenzt. Das Rechnungsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
 
 
4. Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
 
Der Vereinszweck wird sowohl mit Hilfe
(a) ideeller Mittel, als auch durch
(b) finanzielle Mittel
erreicht.
a) - durch Initiativen der den Tiroler Schützen unterstehenden Mitgliedern, Funktionäre und Ressorts
- durch Veranstaltungen
b) - durch jährlich festzulegende Mitgliedsbeiträge der Schützenbünde mit ihren Kompanien, Spenden, Vermächtnisse und öffentliche Zuwendungen.
 
5. Mitglieder
 
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der  Welschtiroler Schützenbund mit ihren Mitgliedskompanien bilden die „Tiroler Schützen“
Die Mitgliedschaft erlischt durch:
  1. freiwilligen Austritt nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten. Der freiwillige Austritt wird vom Landesausschuss entgegengenommen.
  2. Ausschluss wegen grober Verletzung des Statuts. Der Ausschluss erfolgt über Beschluss des Landesausschusses.
  3. Anstelle des Ausschlusses kann jedes Mitglied bis zu einem Zeitraum von drei Jahren suspendiert werden. Durch die Suspendierung ruhen die Rechte des Mitgliedes. Im Suspendierungsbeschluss können auch Rechte belassen bzw. Pflichten eingeschränkt werden. Die Suspendierung erfolgt durch den Landesausschuss.
 
6. Rechte und Pflichten der Mitglieder
 
Die Mitglieder sind berechtigt, zu allen Veranstaltungen der Tiroler Schützen eingeladen zu werden und die Initiativen und Einrichtungen der Tiroler Schützen im Rahmen der von der Landesleitung bzw. dem Statut festgelegten Richtlinien zu nutzen. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Mitgliedsbeiträge pünktlich zu entrichten, die Interessen der Tiroler Schützen nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Verbandes Schaden erleiden könnte. Sie haben die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten.
 
7. Organe der Tiroler Schützen
 
a) Der Landesausschuss
b) Die Landesleitung
 
a) Der Landesausschuss
Der Landesausschuss ist das höchste Gremium der Tiroler Schützen. Jeder Schützenbund stellt bis zu 19 Landesausschussmitglieder, die von den Schützenbünden in getrennten Wahlgängen bestimmt werden. Die Mitglieder des jeweiligen Landesteiles wählen ihre Vertreter, die über die gesamte Amtszeit bis zu ihrem Rücktritt im Amt bleiben. Die Mitglieder der Landesleitung sind kraft ihres Amtes Mitglied im Landesausschuss. Die zu wählenden Landesausschussmitglieder müssen Mitglieder des jeweiligen Bundesausschuss sein. Ebenso bestimmt jeder Bund 5 Ersatzmitglieder für die gesamte Funktionsperiode. Er wird in ordentlicher Weise  einmal jährlich einberufen, außerordentliche Sitzungen werden auf Antrag von 1/3  aller stimmberechtigten Mitglieder oder auf Antrag der Landesleitung der Tiroler Schützen einberufen. Dem Landesausschuss obliegen die finanzielle Organisation der Tätigkeiten und die Gebarung der notwendigen Finanzmittel. Dem Landesausschuss obliegt die Genehmigung der Jahresabschlussrechnung, die Entgegennahme der Rechenschaftsberichte, die Wahl der Landesleitung nach der eigens dafür festgelegten Wahlordnung, die Ernennung der Rechnungsprüfer, die Abstimmung über Resolutionen, die Abänderung des Statuts und die Beschlussfassung aller richtungsweisenden Entscheidungen für die Landesleitung. Der Landesausschuss setzt Höhe und Termin des jährlich von den Schützenbünden mit ihren Mitgliedskompanien zu entrichtenden Mitgliedsbeitrags fest. Dem Landesausschuss obliegen die Beschlussfassung über die Geschäftsordnung, die Wahl des Schiedsgerichts, die Wahlordnung und alle anderen Bereiche, die keinem anderen Verbandsorgan zugeteilt worden sind. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Schützenbünde, welche ihren Mitgliedsbeitrag  entrichtet haben. Jeder Anwesende übt nur ein einziges Stimmrecht aus. Beschlüsse werden in der Regel mit einfacher Mehrheit gefasst, Beschlüsse zur Abänderung der Statuten bedürfen der Zustimmung von 2/3 der anwesenden Stimmberechtigten. Der Landesausschuss ist in erster Einberufung beschlussfähig, wenn die einfache Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Landesausschuss in zweiter Einberufung mindestens 60 Minuten nach dem ursprünglichen Versammlungsbeginn in jedem Fall beschlussfähig. Beschlüsse gelten nur dann als angenommen, wenn alle 3 Landeskommandanten der Annahme zustimmen. Der Landesausschuss kann zu speziellen Themen Kommissionen bilden, in die auch Mitglieder von außen kooptiert werden können. Letztere haben kein Stimmrecht im Landesausschuss.
 
b) Die Landesleitung
Die Landesleitung der Tiroler Schützen wird vom Landesausschuss gewählt. Sie besteht aus 9 Personen. Die Mitglieder der Landesleitung müssen entweder im Range eines Landeskommandanten, dessen Stellvertreters oder eines Bundesgeschäftsführers sein, und müssen ihr Amt aktiv ausüben. Es können Fachreferenten für bestimmte Themen einberufen werden. Die Amtszeit der Landesleitung beträgt 3 Jahre. Ihr obliegt die Koordination des Landesausschusses. Sie beruft den Landesausschuss  ein. Der Landesleitung obliegen die Disziplinargewalt in erster Instanz und die Entscheidung über Ehrungen und Auszeichnungen. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Beschlüsse gelten nur dann als angenommen, wenn alle 3 Landeskommandanten der Annahme zustimmen. Die Landesleitung ist nur dann beschlussfähig, wenn die einfache Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Die Einberufung der Landesleitung erfolgt durch den Vorsitzenden und kann nach Notwendigkeit auch durch 1/3 der Landesleitungsmitglieder erfolgen. Der Vorsitzende ist bei gemeinsamen Veranstaltungen der Höchstanwesende und vertritt die Tiroler Schützen nach außen.
 
8. Selbstständigkeit der Schützenbünde
 
Die Selbstständigkeit der einzelnen Schützenbünde bleibt bestehen.
 
 
9. Ehrenamt
Alle Ämter und Funktionen müssen freiwillig und ehrenamtlich ausgeübt werden. Die Mitglieder erbringen  Leistungen ehrenamtlich. Den ehrenamtlichen Mitgliedern dürfen nur die für den Verein ausgelegten Spesen, ebenso wie die tatsächlich erwachsenen Kosten ersetzt werden.
10. Schiedsgericht:
Der Landesausschuss bestimmt in seiner ersten Sitzung einen Vorsitzenden des Schiedsgerichtes außerhalb des Mitgliedskreises der Tiroler Schützen. Das Schiedsgericht wird derart gebildet, das jeder Streitteil über Aufforderung durch den Vorsitzenden je zwei Schiedsrichter namhaft macht, wobei die Kosten der gewählten Schiedsrichter vom jeweiligen Streitteil zu tragen sind. Das Schiedsgericht ist nach Landesleitung und Landesausschuss die dritte und endgültige Instanz.
11. Keine Gewinnabsicht
Der Verband verfolgt keine Gewinnabsichten.
12. Protokolle
Über die Beschlüsse des Landesauschusses und der Landesleitung ist Protokoll zu führen.
13. Auflösung des Verbandes
Die Auflösung des Verbandes kann gemäß Art. 21 des ZGB nur mit einer Dreiviertelmehrheit der stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Im Falle einer Auflösung wird das Vermögen des Vereins nach Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen gemeinnützigen Zwecken, und zwar Einrichtungen, Vereinen, Organisationen usw., welche die Förderung des Wohles der Tiroler Volksgruppe bzw. gleiche oder ähnliche Zwecke zum Ziel haben, zugewendet.
14. Schlussbestimmungen
In allen Fällen, die in diesem Statut nicht vorgesehen sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches.
Autor: BTSK Kanzlei
Information des Landeskommandanten
Weihnachtsgrüße des Landeskommandanten Major Mag. Fritz Tiefenthaler
1. Landesleitungssitzung der Tiroler Schützen
Der geschäftsführende Landeskommandant Mjr. Elmar Thaler hat zur 1. Landesleitungssitzung der neu gegründeten "TIROLER SCHÜTZEN"
am Dienstag, den 3. Jänner 2012 nach Freienfeld geladen.
Jungschützen bei Olympia
Im Rahmen der Eröffnung zu den 1. Olympischen Jugend-Winterspielen haben Tiroler Jungschützen die Athleten und Fahnen der Nationen beim Einzug begleiten

Bundesversammlung 2012
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien hat am 29. April 2012 in Innsbruck seine Bundesversammlung abgehalten. Eine besondere Ehre war die Anwesenheit von Erzherzog Karl von Habsburg.
Die Bundesversammlung war wiederum gut von den Mitgliedskompanien besucht. Die Ehrenkompanie Ried-Kaltenbach mit ihrer Bundesmusikkapelle waren eine gut gewählte Ehrenformation.
Tirol trägt Tracht
Natürlich unterstützen auch die Tiroler Schützen diese Initiative der Tiroler Traditionsverbände und des Landes Tirol.


„Kampf um die Heimat“ das Erfolgsstück der Volksbühne Mils und der Heimatbühne Vahrn
Bereits im Herbst 2009 wurde die Gemeinschaftsproduktion „Kampf um die Heimat“ von Josef Raffeiner vor zahlreichem Publikum aufgeführt. Menschen aus ganz Tirol, Vorarlberg und Oberösterreich füllten dabei die Säle und ließen sich von ihren Erinnerungen und dem Geschehen auf der Bühne treiben. Man gedachte der „Option“ und im Besonderen der Südtiroler Bevölkerung im Jahre 1939. Die Wellen der Begeisterung, sowie das Lob durch die Nordtiroler Landesregierung und der Nordtiroler Presse im Hinblick auf die grenzüberschreitende Theaterproduktion brachen in den folgenden Jahren nicht ab, weshalb in diesem Spätherbst das Stück, rund um das Familienschicksal am Gerolthof im Südtiroler Unterland, wieder gezeigt wird.
Das Volksstück wird heuer sowohl im Vereinshaus Mils als auch im Gemeindesaal Langkampfen aufgeführt.
Tiroler Schützenkalender 2013
Nur noch wenige Exemplare - gleich entscheiden!
In der bereits 31. Auflage zeigt der „Tiroler Schützenkalender“ im Format 30 x 44 cm auf 13 Blättern Schützen, Marketenderinnen und Jungschützen aus dem „historischen Tirol“ von Kufstein bis zum Gardasee.
Beiträge namhafter Autoren auf den jeweiligen Rückseiten der Kalenderblätter machen den Kalender – wie gewohnt – zu einem interessanten Nachschlagewerk über unsere Heimat.
Der traditionelle Kalender mit den Feiertagen, Lostagen und den Mondphasen ist über die Grenzen unseres Landes hinaus bekannt und beliebt und kann ab sofort in der Kanzlei des Bundes der Tiroler Schützenkompanien während den Öffnungszeiten verfügbar und kostet € 10,--.
Oberländer Schützen in Wien
Eine starke Abordnung von Schützen aus dem Bataillon Pitztal, der Talschaft Pontlatz sowie aus dem gesamten Tiroler Oberland unterstützten die Naturparkregion Kaunergrat-Pitztal.
Herz-Jesu-Prozession am Weerberg
Bei herrlichem Wetter fand am 07.06.2013 die alljährliche Herz-Jesu-Prozession am Weerberg statt. Insgesamt nahmen ca. 150 Schützenkameraden und Marketenderinnen an der Herz-Jesu-Prozession teil. Angeführt wurde der Prozessionszug von den Landeskommandanten Mjr. Tiefenthaler von Nord- und Mjr. Thaler aus Südtirol. Auch die Zivilbevölkerung nahm zahlreich an der Prozession teil.
Schützenfest 2013 in Steeg/Lechtal
des Bezirks & Regiments vom 2. August bis 4. August 2013
Alpenregionstreffen der Schützen 2014
Fest in Schützenhand war am Sonntag, den 1. Juni 2014, das kleine Dorf Niederdorf im Pustertal (Süd-Tirol). Dort fanden sich anlässlich des 23. Alpenregionstreffens rund 250 Fahnenabordnungen und 6.000 Schützen aus Bayern, Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol ein, um mit dem Oberhaupt der Diözese Bozen-Brixen, Exzellenz Bischof Ivo Muser den Festgottesdienst zu feiern.
Josef Haselwanner - Ein großes Danke unserem Landeskuraten zum 80er
Der Militärkommandant von Tirol, Generalmajor Mag. Herbert Bauer und der Landeskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, Mjr. Mag. Fritz Tiefenthaler haben am Abend des 11. März 2014 eingeladen, um dem langjährigen Militärdekan und Landeskuraten öffentlich zu danken.
Tirol und der Erste Weltkrieg - Buchvorstellung
Das neueste Buch von Michael Forcher wird am 6. Mai 2014 in der Bibliothek des Ferdianndeums vorgestellt.

Das Buch berichtet über Ereignisse, Hintergründe und Schicksale vor 100 Jahren.
Wir bieten allen Kompanien die Möglichkeit, ein Exemplar mit Originalunterschrift des Autors zu erwerben.
Vorbestellungen im INTRAnet-Shop.
Pustertal, Ladinien, Sextener– und Ampezzaner Dolomiten
4-tägige Bildungsfahrt vom 29. Mai (Christi Himmelfahrt) bis 1. Juni 2014 mit Abschluss beim 23. Alpenregionstreffen der Schützen in Niederdorf / Pustertal




Alpenregionstreffen der Schützen 2016
Das Alpenregionstreffen der Schützen aus Tirol und Bayern findet vom 2. bis 3. Juli 2016 in Waakirchen/Bayern statt.
Bataillonsfest Lienzer Talboden
Am 15. und 16. August 2014 findet in der " Sonnenstadt" Lienz das Bataillonsfest vom Bataillon Lienzer Talboden satt.
Mit Enthüllung der Gedenktafel 650 Jahre Tirol bei Österreich
Offiziersausbildung 2014
Vom 24. bis 25. Oktober 2014 hat die diesjährige Offiziersausbildung in Matrei am Brenner statt gefunden.
30-Jahre Hauptmann in Mieders
Hauptmann Johann Schmoller wurde am Sonntag, 7.Dezember 2014 von der Schützenkompanie in Mieders nach 30 Jahren Hauptmann verabschiedet.
Bundesversammlung 2013 des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
21.04.2013 Innsbruck - Mit einem Festzug durch die Innsbrucker Altstadt ging am Sonntag die Versammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien zu Ende.
Dank und Anerkennung
Am 7. Dezember 2014 wurde dem Bataillonshornisten Rudolf Leitgeb ein Präsent überreicht.
Bataillon Sonnenburg nimmt am Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes 2015 teil
Neben dem würdevollen Landesüblichen Empfang der Schützenkompanie Patsch zu Ehren der Verkehrsminister im März 2015 vor der Hofburg in Innsbruck und dem bevorstehenden großen Schüzenfest im Juli 2015 in Patsch, zeichnete sich das Bataillon Sonnenburg auch schon zuvor durch zahlreiche besondere Ausrückungen aus.
Eine außergewöhnliche Ausrückung wird wohl die Teilnahme am Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes 2015 sein!
Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Am Sonntag, den 26. April 2015 findet die Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in Innsbruck statt.
Gedenkveranstaltung "An der Front 1915 - 2015"
Gedenken an den Einsatz der Tiroler Standschützen im Ersten Weltkrieg
Bundesversammlung der Tiroler Schützenkompanien
17.240 Schützen in 235 Kompanien im Gedenkjahr 1915-2015
Eröffnung des Gedenkschießens "Tiroler Front in Fels und Eis"
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund veranstalten im heurigen Gedenkjahr ein Schießen unter dem Titel "Tiroler Front in Fels und Eis".
Am 25. April fand die offizielle Eröffnung statt.
Tiroler Schützen waren zahlreich beim Gauderfest 2015 vertreten
"Treff ma uns am Gauder!" - ein Spruch, den auch heuer wieder tausende Trachten- und Brauchtumsfreunde ernst genommen haben. Seit immerhin mehr als 600 Jahren läuten die Zillertaler mit dem Gauderfest offiziell den Frühling ein, weshalb es auch im Vorjahr auf die Liste der immateriellen Kulturerbe der UNESCO gesetzt wurde. Heuer strömten rund 30.000 Besucher nach Zell am Ziller, um gelebtes Brauchtum und Sinn für Tradition hautnah mitzuerleben - unter ihnen natürlich auch viele Schützen.
Ehrenmajor Klaus Holzbaur zum Gedenken
Ehrenmajor des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Bundesgeschäftsführer 1999-2005
Ehrenhauptmann der Schützenkompanie Mühlau
Besitzer der Verdienstmedaille des Landes Tirol
Besitzer der Goldenen Verdienstmedaille des Bundes der Tiroler Schützenkompanien

verstorben am 13. Mai 2015
Patronatstag in Bad Tölz
Am 3. Mai fand in Bad Tölz der Patronatstag des Bundes der Bayerischen Gebirgsschützen-Kompanien statt.
Nachruf Ehrenmajor Klaus Holzbaur
Ehrenmajor Klaus Holzbaur am 13. Mai 2015 im 79. Lebensjahr verstorben.
26. Tiroler Jungschützenschießen 2015 in Auer / Südtirol
Bataillon Sonnenburg gelingt Titel-Triple
Landesjungschützenkönig: Lukas Strobl aus Aldrans
Brücken für den Frieden - das Landesgedenken am 23. Mai in Innsbruck mit den Tiroler Schützen
Das Vergessen nährt die Unbekümmertheit - unter diesem Motto fand am 23. Mai das Landesgedenken zu "100 Jahre Erster Weltkrieg in Tirol" statt - im Beisein von Landeshauptmann Günther Platter, seinen Südtiroler und Trentiner Amtskollegen Dr. Arno Kompatscher und Dr. Ugo Rossi und zahlreicher weiteren Ehrengästen, wie unter anderem Bundesminister DI Andrä Rupprechter.
Pfingsten: Komm Schöpfer Geist
TIROL - Das Pfingstfest st ein Hochfest, an dem das Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird, und zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit. Im Evangelium nach Lukas heißt es, dass der Gottesgeist als "Kraft aus der Höhe" herabkommen wird. Das Johannesevangelium beschreibt, dass der Auferstandene am Abend des Ostertages in die Mitte seiner Jünger kam, sie anhauchte und ihnen mit den Worten "Empfangt den Heiligen Geist!" den Geist Gottes übertrug. Aus diesem Grund bezeichnet man Pfingsten auch gelegentlich als "Geburtstag der Kirche".
Tiroler Schützen erwiesen Ehrenmajor Klaus Holzbaur die letzte Ehre
Am Mittwoch, den 20. Mai 2015 nahmen die Tiroler Schützen Abschied von ihrem ehemaligen Bundesgeschäftsführer Ehrenmajor Klaus Holzbaur.
Gedanken zum Fronleichnamsfest
Im Alten Testament findet sich der Satz: "Welches Volk hat einen Gott, der ihm so nahe ist, wie dein Gott?" Ein Gott, ganz nahe bei uns Menschen, ein Gott, der mit uns des Weges geht, das war immer schon die Sehnsucht des Menschen. Nun passiert das Unglaubliche. Die Menschwerdung Jesu! Da wird Gott einer in unserer Mitte, einer von uns, und er geht mit uns. Er geht mit uns Menschen menschliche Wege. Er bleibt bei uns.
Zwischenergebnisse Tiroler Gedenkschießen 2015
Vom Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis 1915 - 2015", welches am 25. April 2015 eröffnet worden ist und sich noch bis 21. Juni erstreckt, liegen die ersten Zwischenergebnisse vor.
Tirol in Not - Unwetterhilfe
Angesichts der immensen Hochwasserschäden bei See im Paznauntal, in Sellrain und Neustift im Stubaital startet der Verband der Tiroler Schützen, der Zusammenschluss des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, des Südtiroler Schützenbundes und des Welschtiroler Schützenbundes, eine spontane Spendenaktion. Jeder, der seinen Beitrag leisten möchte, kann helfen. Die gesammelten Gelder sollen jenen bedürftigen Familien zukommen, die von der Hochwasserkatastrophe am schwersten betroffen und auf Unterstützung von außen unbedingt angewiesen sind.
Gedanken zum Herz-Jesu-Fest
Reden wir vom Herzen, dann denken wir an Leben und Liebe. Beides ist eine Kunst, und es ist Jesus, der diese Kunst bestens kennt. So ist auch das Fest des Heiligsten Herzens Jesu ein Fest des Lebens und der Liebe.
Drum geloben wir aufs Neue, Jesu Herz dir ew'ge Treue
Die Herz-Jesu-Tradition ist in Tirol seit Jahrhunderten fest verankert. Die Traditionsverbände, unter ihnen natürlich auch die Schützenkompanien, nehmen im ganzen Land an Gottesdiensten und Prozessionen teil.
Zwischenergebnisse Tiroler Gedenkschießen 2015 (2)
Vom Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis 1915-2015", das am 25. April 2015 eröffnet worden ist und sich noch bis zum 21. Juni erstreckt, liegen weitere Zwischenergebnisse vor.
Offiziersausbildung 2015 bereits ausgebucht!!!!
Die Offiziersausbildung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien findet am Samstag, den 24. Oktober 2015 - Sonntag, den 25. Oktober 2015 im Bildungshaus St. Michael in Matrei am Brenner statt.
Die Kursteilnehmer werden gebeten, ab 8.00 Uhr zeitgerecht und verlässlich zur Zimmereinteilung um 8.30 Uhr und zum Kursbeginn um 8.45 Uhr am 24.10.2015 zu erscheinen.



16. Alpenregionsschießen in Partenkirchen
Das 16. Alpenregionsschießen fand heuer in Bayern statt. In Partenkirchen trafen sich am 20. Juni 2015 bis zu 25 Schützen / Marketenderinnen eines jeden Bundes zu diesem Traditionsschießen.
Ehrenkompanie Axams: Landesüblicher Empfang für Minister Andrä Rupprechter
10 Jahre Genuss Region Österreich.
20 Jahre EU-Mitglied Österreich.
Alpenregionstreffen 2016 in Waakirchen
Als ausrichtende Kompanie des Alpenregionstreffens 2016 möchten wir euch über die bevor stehenden Festtage informieren und euch schon heute herzlich nach Waakirchen einladen.
Endergebnisse Tiroler Gedenkschießen 2015
TIROL- Vom Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis 1915 - 2015", das am 25. April eröffnet worden und am 21. Juni 2015 zu Ende gegangen ist, liegen nun die vorläufigen Endergebnisse vor.
"Wo waren die Frauen?"
Die Einrichtung von Marketenderinnen in Schützenkompanien ist unabdingbar. Schützen und Marketenderinnen definieren sich in ihren Traditionen und im Tiroler Brauchtum.
Mir Tiroler Madln. Mitnonder für Tradition und insere Hoamet.
TERLAN- Unter diesem Motto fand am Samstag, 1. August, in Terlan das 1. Tiroler Marketenderinnentreffen statt. Im Mittelpunkt dieses Treffens standen die Marketenderinnen der Schützenkompanien aller drei Teile Tirols.
"An der Front 1915 - 2015" - Aufstellung der Gedenkkreuze
Es ist noch gar nicht so lange her, dass auf den Bergen unserer Heimat Krieg war. Unerbittlich wurde gekämpft, viele Soldaten kamen ums Leben. Nicht immer waren es die Kampfhandlungen, denen sie zum Opfer fielen, oft waren es auch die Entbehrungen des Alltags, Lawinen, Kälte und die mangelnde Ausrüstung, die in diesen hochalpinen Regionen hohen Blutzoll forderten.
In Erinnerung an Tirols Standschützen: Aufstellung von 75 Gedenkkreuzen in ganz Tirol!
Tirol gedenkt der Opfer des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Dabei steht das Jahr 2015 ganz im Zeichen der Erinnerung an die gefallenen Tiroler Standschützen. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund gedenken exakt 100 Jahre später mit insgesamt 75 Stahlkreuzen, die entlang der ehemaligen Frontlinie errichtet wurden, eben jener gefallenen Standschützen. Die Gedenkkreuze wurden am 18. April 2015 am Waltherplatz in Bozen, im Rahmen einer Heiligen Messe, feierlich gesegnet. Schützen-Marketenderinnen aus ganz Tirol fungierten dabei als Patinnen.
Gedenkkreuz am östlichsten Punkt, dem Winkler Joch - Gemeinde Untertilliach aufgestellt
Wie an über 70 weiteren Orten an der ehemaligen Tiroler Front gegen Italien wurde am 8. August 2015 auch auf dem Winkler Joch in der Gemeinde Untertilliach ein Gedenkkreuz in Erinnerung an die Tiroler Standschützen aufgestellt.
Dazu trafen sich Schützenabordnungen aus Südtirol (Gsies, Niederdorf, Taisten), Nordtirol (St. Jodok am Brenner) und Osttirol (Abfaltersbach, Außervillgraten, Innervillgraten) zu einer Gedenkfeier.
Die Standschützen aus diesen Dörfern waren 1915 zur Verteidigung der Heimat in diesem Abschnitt eingesetzt.
Vorankündigung Alpenregionstreffen 2018
Das 25. Treffen der Schützen der Alpenregion findet in Mayrhofen im Zillertal statt.
Termin bitte vormerken:
Samstag, den 26. Mai 2018
Sonntag, den 27. Mai 2018
Euregio-Fest in Hall
Am 19. September 2015 findet in Hall in Tirol das Fest der Europaregion Tirol statt.
Preisverteilung Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis 1915 - 2015"
Die Preisverteilung des Tiroler Gedenkschießens "Tiroler Front in Fels und Eis 1915 - 2015" findet am Freitag, den 11. September 2015 um 19:30 Uhr in der Tennishalle in Meransen statt.
Einladung zur 50. Tiroler Schützenwallfahrt
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler und der Welschtiroler Schützenbund laden herzlich zur 50. Tiroler Schützenwallfahrt nach Absam ein.
Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis" erfolgreich abgeschlossen
MERANSEN - Am Freitag, den 11. September 2015 hat die Preisverteilung des Tiroler Gedenkschießens "Tiroler Front in Fels und Eis 1915-2015" in der Tennishalle in Meransen stattgefunden.
Euregio-Fest in Hall - gemeinsam feiern und zusammenwachsen
Rund 5.000 Personen besuchten am Samstag, den 19. September 2015 das Euregio-Fest in Hall, das ganz im Zeichen der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino stand.
Tiroler Schützenkalender 2016...
Ab sofort verfügbar!!!!!
Gesamttiroler Schützenwallfahrt in Absam - ein Jubiläum
Bereits zum 50. Mal zogen am Sonntag, den 11. Oktober 2015, Schützen aus ganz Tirol durch den Wallfahrtsort Absam.
Schützen beim Großen Österreichischen Zapfenstreich am Landhausplatz
Am Sonntag, den 25. Oktober 2015 findet um 19:00 Uhr am Landhausplatz Innsbruck die Aufführung des Großen Österreichischen Zapfenstreiches statt.
Gebet (Fürbitten) für Österreich - vor dem Nationalfeiertag 2015
verfasst von Dr. Lothar Müller
Allerheiligen
Bunt wie die Laubwälder an einem hellen Herbstnachmittag sind die Lebenswege der Heiligen. Jeder strahlt auf seine Weise im Sonnenlicht der Liebe Gottes.
Teilnahme des Offizierskurses beim Zapfenstreich am 25. Oktober 2015
Am Vorabend zum Nationalfeiertag findet traditionell ein Festakt des Landes Tirol am Eduard-Wallnöfer-Platz vor dem Landhaus statt.
Weihnachtsöffnungszeiten der Bundeskanzlei
Die Bundeskanzlei bleibt an folgenden Tagen geschlossen
Offiziersausbildung 2015
Wieder war das Bildungshaus der Diözese Innsbruck Schauplatz der Offiziersausbildung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien. Mehr als 50 aktive Schützenoffiziere und solche die es werden möchten, trafen sich am Samstag, den 24. Oktober 2015 in St. Michael zur gemeinsamen Aus- und Weiterbildung.
Landesausschuss der TIROLER SCHÜTZEN geeint für Tirol
BRIXEN - Ganz im Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen den Schützen Tirols stand die fünfte Sitzung des Landesausschusses der TIROLER SCHÜTZEN am 28. November 2015 im Forum Brixen. Daran teilgenommen haben insgesamt 57 Delegierte des Bundes Tiroler Schützenkompanien, des Südtiroler Schützenbundes und des Welschtiroler Schützenbundes.
Tiroler Schützen helfen Schützen: Großspenden für Sellrain und See
Nach den Hochwasserkatastrophen in Sellrain und See/Paznauntal im Juni des heurigen Jahres initiierten der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund eine groß angelegte Spendenaktion unter ihren Mitgliedern, Schützenkameraden und Marketenderinnen aus den Kompanien Tirols.
Tiroler Schützen zu Gast bei Landeshauptmann Platter
Eine Abordnung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien stattete LH Günther Platter einen vorweihnachtlichen Besuch ab. Dabei drückte der Landeshauptmann seinen herzlichen Dank für das Engagement der Schützen aus: „Sie haben maßgeblich zum Erfolg der Gedenkfeier 100 Jahre Erster Weltkrieg im Mai beigetragen“, erinnerte LH Platter an die von zahlreichen Traditionsverbänden gestaltete Veranstaltung „Brücken für den Frieden“.
Laser-Schießanlage des Bundes kann ab sofort gemietet werden
Die neue Schießanlage des Bundes steht ab sofort zum Verleih zur Verfügung.
Viertelversammlung des Viertels Tirol Mitte
Am Montag, den 25.01.2016 um 19:30 Uhr wurde im Gasthof Walzl in Lans zur Versammlung des Viertel Tirol Mitte eingeladen.
Westendorf beim Tiroler Ball in Wien
Der Tiroler Ball in Wien, welcher vom dort ansässigen Tirolerbund organisiert wird, ist ein Fixpunkt im Wiener Ballgeschehen. Heuer wurde er von der Gemeinde Westendorf ausgerichtet.
ABSAGE wegen zu wenig Teilnehmern!!!!!!!!!!Grundausbildung Schützen & Marketenderinnen
Das Praktikums- und Informationsseminar
für Schützen und Marketenderinnen (Grundausbildung) geplant
am Freitag, den 18. März 2016 von 14.00 bis 20.30 Uhr und Samstag, den 19. März 2016 von 8.30 – 17.00 Uhr im Stift Stams muss wegen zu wenig Interesse abgesagt werden. Bitte um Kenntnisnahme!!!!
19. März - Fest des heiligen Josef - Landespatron
Gedanken unseres Landeskuraten Martin Ferner zum Josefstag am 19. März.
Wir trauern mit unseren Südtiroler Kameraden
Unter den Todesopfern des Lawinenunglücks vom vergangenen Samstag befinden sich auch drei Südtiroler Schützenkameraden.
Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Meran
Zum Gedenken an den Tiroler Freiheitshelden sind auch heuer wieder die Schützen aus allen Teilen Tirols am Andreas-Hofer-Denkmal in Meran aufmarschiert.
Palmsonntag in Tirol
Mit dem Palmsonntag, auch Palmtag genannt, beginnt die Karwoche.
Die Osterbotschaft
Einige Gedanken zum Osterfest von unserem Landeskuraten Martin Ferner.
Grabwache bei der Karfreitagsanbetung
In der Gemeinde St. Veit in Defreggen hat sich bis heute der äußerst seltene Karfreitagsbrauch der Grabwache erhalten.
Landesjungschützentreffen 2016 in Zaunhof
Vorankündigung Landesjungschützentreffen 2016 anlässlich des Jubiläums "25 Jahre Jungschützen Zaunhof" sowie der Ausrichtung des 1. Marketenderinnentreffens des Viertels Oberland vom 11. bis 12. Juni 2016 in Zaunhof
Einladung zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Die Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien findet am 24. April 2016 im Congress Innsbruck, Saal Innsbruck, statt.
Bundesversammlung der Tiroler Schützen in Innsbruck
"Verbindung von Tradition und Moderne!
Tiroler Schützen beim Gauderfest in Zell am Ziller
Das Gauderfest in Zell am Ziller hat eine bereits jahrhundertelange Tradition und wird seit jeher am ersten Maiwochenende gefeiert.
"Tag der Herzlichkeit" - Landesgelöbnis
"Unsere Welt ruft nach Herz!"

Dieses Wort von Reinhold Stecher scheint aktueller denn je. Kirche und Gesellschaft brauchen herzliche Menschen, die offen auf andere zugehen und ihnen mit Wohlwollen, Respekt und Mitgefühl begegnen.
Drum geloben wir aufs Neue, Jesu Herz dir ew'ge Treue
Die Herz-Jesu-Feierlichkeiten am kommenden Wochenende haben für die Tiroler Schützen eine wichtige Bedeutung: die Verehrung des heiligsten Herzen Jesu ist unweigerlich mit uns verbunden.
Die beherzten Tiroler
Predigt zum Herz-Jesu-Fest, gehalten in Weerberg am 3. Juni 2016
Dank der Gebirgsschützenkompanie Waakirchen anl. des Alpenregionstreffens 2016
Die Historische Gebirgsschützen Kompanie Waakirchen bedankt sich sehr herzlich bei allen Kompanien und Fahnenabordnungen
der Alpenregion die mit Ihrer Teilnahme beim 24. Alpenregionstreffen in Waakirchen einen Beitrag zu einem unvergesslichen
Schützenerlebnis in unserer Heimat geleistet haben.

Im Namen der Gebirgsschützen Kompanie Waakirchen,
mit einem Bayerischem Schützengruß

Herbert Stubenrauch
Olt. Schriftführer
Historische Gebirgsschützen Kompanie Waakirchen e.V.


"Es wird keine Frauen mit Gewehr bei Schützen geben"
Landeskommandant Tiefenthaler sieht "keinen Druck von innen und außen", künftig Frauen mit Waffen in die Kompanien aufzunehmen.
"Nachdenken über uns"
Bund der Tiroler Schützenkompanien startet großangelegten Reflexionsprozess:
"Nachdenken über uns"
"Mit viel Bewusstsein in die Zukunft!"
Mit dem ersten „offenen Forum“ startete das Schützenviertel Tirol-Mitte am Samstag,
10. September 2016, in Absam in den groß angelegten Nachdenkprozess des Bundes der Tiroler Schützenkompanien. Bereits beim ersten Termin nutzten 85 TeilnehmerInnen, Schützen wie Marketenderinnen, die Möglichkeit, sich in anregenden Diskussionen zu Schützenthemen aktiv einzubringen.

Große Osttiroler Motivation im Nachdenkprozess der Schützen!
Die Tiroler Schützen setzen Reflexionsprozess in Kals / Großglockner mit Viertelbildungstag fort.
Verdienstkreuz für Major Josef Außersteiner
Osttirols Viertel-Kommandant von Landeshauptmann Günther Platter geehrt.
Aktiver Nachdenkprozess der Schützen: 98 VertreterInnen des Viertels Oberland
3. Viertelbildungstag der Tiroler Schützen in Imst - mit viel Engagement und "Herzblut".
"Nachdenken über uns": Erfolgreicher Abschluss der 1. Phase im Unterland!
Vierter und letzter Viertelbildungstag der Tiroler Schützen in Bad Häring.
51. Schützenwallfahrt in Absam - hunderte Schützen und Marketenderinnen beteten gemeinsam
Am Samstag, 9. Oktober 2016, trafen sich bereits zum 51. Mal hunderte Schützen, Marketenderinnen, EhrenkranzträgerInnen, Angehörige und Freunde zur traditionellen Schützenwallfahrt in Absam.
Schützenkalender 2017
Unser Kalender für das kommende Jahr ist wieder erhältlich.
Schützenkalender 2017 präsentiert
Unter dem Motto "Farbe tragen, Farbe bekennen" wurde der neue Schützenkalender für das kommende Jahr 2017 präsentiert.
Tiroler Adler Orden in Gold für Landeshauptmann Karl Steininger
"Eine Auszeichnung für die Wertschätzung unserem Land Tirol gegenüber."
"Gemeinsam für Tirol"
6. Landesausschuss-Sitzung der Tiroler Schützen in Brixen - Einigkeit und klare Ziele.
Treffsicherer Schützen-Nachwuchs
2. Viertel-Jungschützenschießen mit 107 Kindern und Jugendlichen: Jungschützenkönig Samuel Isser knackte die 100 Ringe!
Weihnachtsöffnungszeiten Kanzlei
Anbei findet ihr die Weihnachtsöffnungszeiten unserer Kanzlei.
"Auf jeden kommt es an!"
Bund der Tiroler Schützenkompanien arbeitet intensiv am Reflexionsprozess "Nachdenken über uns".
Entbürokratisierung erreicht: Eigenständige Verwaltung der Schützengewehre!
Nach jahrelangen, intensiven Bemühungen - Beschluss im Nationalrat
Landesüblicher Empfang: Würdiger Auftakt für Tirols Vorsitz in Landeshauptleutekonferenz
Am Donnerstag, 5. Jänner 2017, übernahm Tirols Landeshauptmann Günther Platter am Bergisel in Innsbruck den Vorsitz der Landeshauptleutekonferenz von Steiermarks Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer für die nächsten sechs Monate.
Viertelversammlung des Viertels Tirol Mitte
Die Versammlung des Viertels Tirol Mitte mit Neuwahlen findet am Montag, den 30. Jänner 2017, um 19:30 Uhr im Gasthof Walzl in Lans statt.
Gesamttiroler Schützenskimeisterschaft in Fiss-Ladis
Am 19. März 2017 wird im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis das gemeinsame Skirennen der Tiroler Schützen stattfinden. Als Veranstalter fungieren die Schützenkompanien Fiss und Ladis gemeinsam, da eine gute Zusammenarbeit am Sonnenplateau Tradition hat.
Ehrenlandeskommandant des Südtiroler Schützenbundes Dr. Karl Mitterdorfer verstorben
Ehrenlandeskommandant des Südtiroler Schützenbundes Dr. Karl Mitterdorfer
(*28.01.1920 +27.01.2017)
Ehrenoffizier des Bundes der Tiroler Schützenkompanien

Angelobung des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen
Die Ehrenkompanie Kaunertal, die Musikkapelle Kaunertal und die Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände haben den Festakt anlässlich des Amtsantrittes des neu gewählten Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen würdig abgeschlossen - mit einem Landesüblichen Empfang am Heldenplatz in Wien!

Neuwahlen im Viertel Tirol Mitte: Neuer Viertel-Kommandant Andreas Raass!
Im Rahmen der heurigen Vollversammlung der 69 Schützenkompanien aus dem Viertel Tirol-Mitte standen neben zahlreichen aktuellen Themen auch die Neuwahlen des Ausschusses auf der Tagesordnung: dabei wurde mit Andreas Raass ein neuer Viertel-Kommandant gewählt.
Eröffnung der IBU Biathlon WM in Hochfilzen mit Fieberbrunner Schützen
Ehrensalve zum WM-Auftakt: Die Schützenkompanie Fieberbrunn gestaltete die Eröffnung der Biathlon-Weltmeisterschaften in Hochfilzen würdig mit.
Gemeinsame Schützenkompanie Vils-Lechaschau: Übergabe der Bundesratspräsidentschaft in Wien
Die Schützenkompanien von Vils und Lechaschau aus dem Außerfern fiebern dem 14. Februar entgegen: Ein gemeinsames Ausrücken für die Bundesratspräsidentin steht auf dem Programm!
Tirol-Empfang in Hochfilzen mit Schützenkompanie St. Ulrich am Pillersee
"Die Biathlon WM in Hochfilzen ist ein Sportfest erster Güte", betont Landeshauptmann Günther Platter im Rahmen des Tirol-Empfangs anlässlich der IBU Biathlon Weltmeisterschaften.
Außerferner Schützen in Wien: Ein Hauch von Tirol im Parlament
Ein Landesüblicher Empfang macht den Auftakt zur Tiroler Bundesratspräsidentschaft. Die Vilser und Lechaschauer Schützen empfingen "ihre" Präsidentin vor dem Parlament in Wien.
Andreas-Hofer-Feier Meran: Für ein Europa ohne Grenzen
Die große Landesfeier im Gedenken an Andreas Hofer fand auch heuer wieder in Meran statt. Nachdem die Schützen im Gleichschritt zum Andreas-Hofer-Denkmal marschiert waren, hielt DDr. Erwin Niederwieser, langjähriger Abgeordneter im österreichischen Nationalrat und in dieser Zeit Südtirol-Sprecher der Sozialdemokratischen Partei Österreichs die Gedenkrede.
"Zu Mantua in Banden..."
Seit 1984 wird alljährlich in Mantua des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer gedacht. Die Organisation und Durchführung wird im Auftrag des Südtiroler Schützenbundes und in Zusammenarbeit mit den Behörden von Mantua jeweils von einem Schützenbezirk übernommen, diesmal traf es den Schützenbezirk Vinschgau. Die Gedenkfeier fand am Montag, den 20. Februar 2017 statt.
Abschlussbericht 24. Alpenregionstreffen der Schützen 2016 in Waakirchen
Organisation Alpenregionstreffen 2016 Waakirchen:
Hauptmann Martin Beilhack und Oberleutnant Herbert Stubenrauch mit weiteren 10 Schützenkameraden im Festausschuss
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Viertel Unterland
Die Jahreshauptversammlung des Schützenviertels Unterland wurde am letzten Donnerstag im Strandbadsaal in Kirchbichl abgehalten. Auf der Tagesordnung stand diesmal neben den umfangreichen Berichten des Viertelkommandanten Major Hans Steiner sowie der Funktionäre auch Neuwahlen des Viertelausschusses.
Landesgedenkfeier anlässlich des 207. Todestages von Andreas Hofer am Bergisel
Land Tirol verleiht Ehrenzeichen an 13 verdiente Persönlichkeiten
19. März - Fest unseres Landespatrons
Jedes Jahr am 19. März feiern wir Tiroler den Josefitag, zur Erinnerung an unseren Landespatron, dem heiligen Josef.
18. Tiroler Schützen-Skimeisterschaft in Fiss-Ladis
Tirols Schützen küren die schnellsten Skifahrer.
Typisierungsaktion für Nina
Aufruf zur Stammzellenspende
Ostern 2017
Ostergedanken unseres Landeskuraten Martin Ferner.
Einladung zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Die heurige Bundesversammlung mit Neuwahl der Bundesleitung findet am Sonntag, den 30. April 2017 in Innsbruck statt.
Ehrenkompanie Kematen empfängt Thailändische Prinzessin in Tirol
Die Thailändische Prinzessin Maha Chakri Sirindhorn wurde in Innsbruck mit einem Landesüblichen Empfang willkommen geheißen.
Betreuertagung im Zuge des 28. Landes-Jungschützenschießens 2017
Im Rahmen der Organisation zum 28. Landes-Jungschützenschießen 2017 in Pfunds und Nauders konnte die Jugendleitung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien die Viertel-, Talschafts- und Bataillons-Jugendbetreuer aus allen Landesteilen und unseren Südtiroler Kameraden Jugendreferent Major Werner Oberzollenzer zur Tagung begrüßen.
Informationen zum Landes-Jungschützen-Schießen 2017
Die Schützenkompanien Nauders und Pfunds haben heuer die Ehre, das 28. Landesjungschützenschießen vom 19. bis zum 20. Mai 2017 durchzuführen.
Bundesversammlung der Tiroler Schützen - Neuwahl der Bundesleitung
Dritte Periode von Landeskommandant Fritz Tiefenthaler
Erfolgreicher Nachdenkprozess biegt in Zielgerade: "Bewahren die Tiroler Identität!"
Landesschießen der Tiroler Schützen in Mieming
Viertel Tirol-Mitte entscheidet Kleinkaliber-Bewerb erneut für sich.
Mut zur Freiheit
Im Sommer findet in Matrei in Osttirol eine außergewöhnliche und fulminante Open-Air-Veranstaltung zum Thema Tiroler Freiheitskämpfe von 1809 statt.
Das SSB-Online-Team führte ein Interview mit dem Komponisten und Organisator Hansl Klaunzer.
Landesüblicher Empfang für Österreichs Landeshauptleute in Alpbach
Die Alpbacher Schützen unter dem Kommando von Hauptmann Bürgermeister Markus Bischofer eröffneten im Beisein des Landeskommandanten und des Landeskommandant-Stellvertreters die Landeshauptleute-Konferenz.
Treffsichere Schützenbünde: 17. Alpenregionsschießen 2017 in Meran
Am Samstag, 13. Mai 2017, fand in Meran das mittlerweile 17. Alpenregionsschießen statt.
28. Gesamttiroler Landesjungschützenschießen
408 Jungschützen und Jungmarketenderinnen aus 68 Kompanien in Nauders und Pfunds: "Verantwortungsvolle Jugendarbeit im Tiroler Schützenwesen"
Einladung zum 2. Marketenderinnen-Treffen
Am Samstag, den 27. Mai 2017 findet in Pfalzen das 2. Tiroler Marketenderinnentreffen statt.
Christi Himmelfahrt
Gedanken unseres Landeskuraten Martin Ferner zum Fest "Christi Himmelfahrt".
Ableben Ehrenmajor Romuald Niescher
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, das Schützenbataillon Innsbruck und die Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau trauern um Ehrenmajor Romuald Niescher.


Das Pfingstfest, da geht es um den Heiligen Geist
Gedanken unseres Landeskuraten Martin Ferner zum Pfingstfest
Tiroler Schützen verabschieden Ehrenmajor Altbürgermeister Romuald Niescher
Am Mittwoch, 31. Mai 2017, wurde der ehemalige Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck, das Gründungsmitglied der Schützenkompanie Reichenau und der Ehrenmajor des Schützenbataillons Innsbruck, Romuald Niescher, würdevoll zu Grabe getragen.
Schützen gratulieren Alt-Erzbischof Alois Kothgasser zum 80. Geburtstag
Land Tirol, Stadt Innsbruck und Diözese Innsbruck dankten Erzbischof Alois Kothgasser im Rahmen eines Festgottesdienstes im Innsbrucker Dom zu St. Jakob. Die Tiroler Schützen gratulierten dem Jubilar mit einem Landesüblichen Empfang und einer exakten Ehrensalve.
Fronleichnam
Gedanken unseres Landeskuraten Martin Ferner zum Fronleichnamsfest.
Marketenderinnentreffen "Wir alle tragen Tracht"
Hier findet ihr alle wichtigen Informationen zum Marketenderinnentreffen in Zirl am Samstag, 1. Juli 2017.
Zum Nachdenken - Schützen stehen nicht immer stramm
Ausschnitt aus der Südtiroler Sonntagszeitung "Zett" vom 18. Juni 2017
Das heilige Land Tirol und die Herz-Jesu-Verehrung
Nicht nur die Herz-Jesu-Prozessionen sind in unserem Land - und besonders für die Schützen - ein fixer Bestandteil im Jahreskreis: auch die jahrhundertealten Herz-Jesu-Feuer gehören dazu.
Antrittsbesuch: Schützen begrüßen Bundespräsident
Das neue Staatsoberhaupt wurde mit einem Landesüblichen Empfang erstmals offiziell in Tirol begrüßt. Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen dankte den Traditionsabordnungen für diese besondere Ehre.
Stummer Schützen begleiteten Hansjörg Hofer bei Bischofsweihe
Dr. Hansjörg Hofer ist neuer Weihbischof der Erzdiözese Salzburg: Die Schützenkompanie Stumm bereitete einen würdigen Empfang am Kapitelplatz in Salzburg!
"Jakob Lauterer" Landes- und Regimentspokalschießen 2017 in Pfunds
Das "Jakob Lauterer" Landes- und Regimentspokalschießen 2017 findet am Freitag, 11. und Samstag, 12. August 2017 in Pfunds statt.
"Die Dolomitenfront": Zweitägige Fahrt zu den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs in Ladinien
Bildungsfahrt des Südtiroler Schützenbundes, an welcher auch Kameraden aus Nord- und Osttirol teilnehmen können.
Der Hohe Frauentag und seine besondere Bedeutung für Tirol
Maria Himmelfahrt - oder Mariä Aufnahme in den Himmel - wird jedes Jahr am 15. August gefeiert und ist in Österreich ein gesetzlicher Feiertag.
Hoher Frauentag 2017: Persönlichkeiten für Einsatz im Schützenwesen geehrt!
Fünf Schützenkameraden und die ehemalige Bundesmarketenderin wurden in der Innsbrucker Hofburg vom Land Tirol für ihre Verdienste um das Schützenwesen ausgezeichnet. Landeskommandant Major Mag. Fritz Tiefenthaler gratulierte den Geehrten.
Alpbacher Schützen eröffnen Europäisches Forum Alpbach
Tirol-Tag 2017 - Interdisziplinäre Plattform im 72. Jahr

Würdige Eröffnung des 72. Europäischen Forums Alpbach durch die Schützenkompanie Alpbach unter dem Kommando von Hauptmann und Bürgermeister Markus Bischofer.
Verbindung von Geschichte und Zukunft: Tirol feiert "150 Jahre Brennerbahn"
Tiroler Schützen aus allen Landesteilen stärkten beim "Landesüblichen Empfang" die gemeinsame Identität und Einheit des Landes von Nord bis Süd - die Brennerbahn verbindet!
Landesschießen 2017 mit dem Luftgewehr
Vorankündigung des heurigen Landesschießens in Osttirol.
Schützen beginnen Gedenkprojekt für 2018 mit außergewöhnlicher Aktion
Tiroler Schützen wollen die Geschichte einer sardischen Gefangeneninsel dem Vergessenwerden entreißen.
"Nachdenken über uns" schafft elf Leitmotive für die Zukunft
Bund der Tiroler Schützenkompanien schließt Reflexionsprozess erfolgreich ab: "Auf dich kommt es an!"
Einladung zur 52. Tiroler Schützenwallfahrt
Die 52. Tiroler Schützenwallfahrt findet am Sonntag, den 8. Oktober 2017 im Marienwallfahrtsort Absam statt.
52. Wallfahrt der Tiroler Schützen in Absam
Hunderte Schützen und Marketenderinnen beteten gemeinsam für eine Heimat ohne Grenzen.
Schützenkalender 2018
Der Schützenkalender 2018 ist ab sofort erhältlich.
Schützenbünde gedenken Schöpfer der Tiroler Landeshymne
Mit einem Festakt in Plauen hat eine Abordnung der Tiroler Schützen Julius Mosens gedacht, der mit seiner Dichtung "Zu Mantua in Banden" den Grundstein für die Tiroler Landeshymne gelegt hat. Julius Mosens Todestag hat sich am 10. Oktober zum 150. Mal gejährt.
Treffen der Landeskommandanten in Oberbayern
Am Samstag, den 14. Oktober 2017 fand das traditionelle Treffen der Landeskommandanten der Schützen der Alpenregion statt. Das Treffen wird abwechselnd von einem der vier Schützenbünde organisiert; heuer war der Bund der Bayerischen Gebirgsschützenkompanien an der Reihe.
70 Jahre Blasmusikverband Tirol
Milser Schützen als Ehrenkompanie
"Großer Österreichischer Zapfenstreich" mit Fieberbrunner Schützen und Offizierskurs
Am Vorabend zum Nationalfeiertag Österreichs begeisterten die Schützenkompanie Fieberbrunn und die Absolventen des heurigen Offizierskurs Festgäste und BesucherInnen am Innsbrucker Landhausplatz.
Offiziersausbildung vom 24. - 25. Oktober 2017 in Matrei am Brenner
Unter der letztmaligen Leitung von Ehrenmajor Hans Steiner fand auch heuer wieder eine Offiziersausbildung, diesmal im Hotel Krone in Matrei, statt.
Gesamttiroler Jungschützentreffen
Die Bundesjugendleitung des Südtiroler Schützenbundes und die Schützenkompanie "Sepp Innerkofler" Sexten freuen sich, euch zum Gesamttiroler Jungschützentreffen am 2. September 2018 nach Sexten einzuladen.
Grundsätze und Leitmotive
des Bundes der Tiroler Schützenkompanien sind online
Thaurer Schützen bekennen sich zum Helfen
Am 4. Februar 2018 findet das große Thaurer Mullerlaufen statt, das von der Schützenkompanie Thaur organisiert wird. Die Thaurer Schützen haben in einer Auftaktveranstaltung angekündigt, dass pro verkaufter Eintrittskarte ein Euro an die Tiroler Hospizgemeinschaft gespendet wird. Die Gemeinde Thaur hat zugesagt, die Spende zu verdoppeln.
Schützenführung trifft Diözesanbischof Ivo Muser
Die Führungsspitze der Tiroler Schützen mit den Landeskommandanten Elmar Thaler und Fritz Tiefenthaler wurde am Montag, den 20. November 2017, von Diözesanbischof Ivo Muser in den Amtsräumen des Bischofs empfangen.
Das Projekt 1915-2015 "An der Front" findet seinen Abschluss
Der Verband Tiroler Schützen hat im effekt!-Verlag ein Büchlein herausgegeben, in dem 67 Wanderungen auf den Spuren des Ersten Weltkrieges vorgestellt werden.

Es ist dies die Abschlussdokumentation zum Gedenkprojekt für die Tiroler Standschützen. Gemeinsam mit der Sonderausgabe der Tiroler Schützenzeitung, die allen aktiven Schützen zugegangen ist, wurden die zahlreichen Aktivitäten umfassend und nachhaltig dokumentiert.
Für € 19,-- ab SOFORT über die 3 Schützenbünde verfügbar!
Tiroler Schützen verabschieden Resolution zur österreichisch-italienischen Doppelstaatsbürgerschaft
Am Samstag, den 25. November 2017 fand in der Cusanus Akademie in Brixen die siebte Landesausschusssitzung des Verbandes "Tiroler Schützen" statt. 55 Delegierte des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, des Südtiroler Schützenbundes und des Welschtiroler Schützenbundes haben daran teilgenommen. Einstimmig wurde von den Anwesenden eine Resolution verabschiedet, welche sich für die Vergabe der österreichisch-italienischen Doppelstaatsbürgerschaft für Südtiroler ausspricht und an die Verhandlungsführer der Koalitionsverhandlungen im Vaterland Österreich die Bitte richtet, sie mögen diesen Wunsch in ihr Koalitionsabkommen aufnehmen.
3. Viertel-Jungschützenschießen mit 113 Kindern und Jugendlichen: Spannung bis zum Schluss...
Bezirk Hall-Rettenberg holte sich zum zweiten Mal Trophäe!
Miniatur des Standschützenkreuzes
Der Hilfsfonds „Schützen helfen Schützen“ des Bundes der Tiroler Schützenkompanien erfährt Unterstützung durch eine private Stiftung von Ltn. Hans Bergmann aus Strassen in Osttirol.





Weihnachtsbrief des Landeskommandanten
Im Anhang findet ihr den heurigen Weihnachtsbrief unseres Landeskommandanten mit einigen Beilagen.
Weihnachtsöffnungszeiten Kanzlei
Anbei findet ihr die Weihnachtsöffnungszeiten 2017 unserer Kanzlei.
Wanderbuch: An der Front
Kurzvorstellung des neuen Wanderbuches "An der Front"
Bischofsweihe von Hermann Glettler: Tiroler Schützen begleiten Bischof in das neue Amt
Hermann Glettler ist am Samstag, 2. Dezember 2017 in der Innsbrucker Olympiahalle zum neuen Bischof von Innsbruck geweiht und feierlich in sein Amt eingeführt worden. Der Landesübliche Empfang am Abend am Domplatz war für die Traditionsverbände der Höhepunkt der Feierlichkeiten.
"Schützen Helfen Begleiten" - die soziale Seite der Tiroler Schützen
"Schützen Helfen Begleiten", so lautet das Motto des großen Mullerlaufens in Thaur am 4. Feber 2018, dessen Veranstalter die Schützenkompanie Thaur ist.
Ehrensache und Ehrensalve: Tiroler Schützen empfangen Bundeskanzler Sebastian Kurz
Landeshauptmann Günther Platter hieß am Freitag, 26. Jänner 2018, Bundeskanzler Sebastian Kurz im Rahmen eines Landesüblichen Empfangs offiziell in Tirol willkommen: "Es ist mir eine große Freude das neue Oberhaupt der österreichischen Bundesregierung mit diesem einmaligen Zeremoniell in unserem Land begrüßen zu dürfen."
Tirol übernimmt EUSALP-Präsidentschaft - Oberperfer Schützen beeindrucken bei Landesüblichem Empfang
Am 7. Februar übernahm Tirol offiziell den Vorsitz der Europäischen Makroregionalen Alpenstrategie EUSALP, in der 48 Regionen aus sieben Staaten mit mehr als 80 Millionen EinwohnerInnen zusammengeschlossen sind. Den Auftakt machte die Schützenkompanie Oberperfuss mit einem Landesüblichen Empfang in Innsbruck-Igls!
Andreas-Hofer-Museum entsteht in Mantua
Am gestrigen Montag, dem Vortag des Andreas-Hofer-Gedenkens (+ 20.02.1810), wurde im Rathaus von Mantua die Kooperation zur Errichtung eines Museums am Ort von Andreas Hofer Exekution, der Port Giulia im Ortsteil Citadella besiegelt.
Großzügige Spende von 30.000 Euro konnte an das Hospiz übergeben werden
Im Februar fand das Thaurer Mullerlaufen statt. Pro verkauftem Eintritt wurde ein Euro an die Tiroler Hospizgemeinschaft gespendet. Die Gemeinde Thaur und das Land Tirol verdoppelten die Spende.
Tiroler Schützen der Überparteilichkeit verpflichtet!
Landeskommandant Mjr. Mag. Fritz Tiefenthaler und die Bundesleitung im Bund der Tiroler Schützenkompanien informieren über das Ergebnis der noch am Sonntagabend einberufenen und am Montag abends stattgefundenen Dringlichkeitssitzung der Bundesleitung: Nachstehend erarbeitete Stellungnahme zur Thematik von Spenden und Zuwendungen durch politische Parteien an Tiroler Schützenkompanien darf zur Kenntnis gebracht werden.
Ladschreiben und Informationen zum 29. Landes-Jungschützenschießen
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien freut sich zum heurigen 29. Landes-Jungschützenschießen einzuladen.
Ostergedanken
Unser Landeskurat Martin Ferner teilt uns seine Gedanken zum bevorstehenden Osterfest mit.
Minority-Safe-Pack
“Minority Safe Pack” – Mit dieser Europäischen Bürgerinitiative wird die EU aufgefordert, den Schutz für Angehörige nationaler Minderheiten und Sprachminderheiten zu verbessern sowie die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Union zu stärken.


"Landesüblicher Empfang" für neu konstituierten Tiroler Landtag
Der neu gewählte Tiroler Landtag trat am 28. März 2018 zur konstituierenden Sitzung der XVII. Gesetzgebungsperiode zusammen. Mit einem "Landesüblichen Empfang" am Landhausplatz in Innsbruck wurden die neuen Landtagsabgeordneten und die neu bestellten Regierungsmitglieder in ihren Funktionen willkommen geheißen.
Die Tiroler Schützen trauern um Major Franz Landi
Am 29. März 2018 verstarb der ehemalige Bundeskassier des Welschtiroler Schützenbundes Major Franz Landi. Als Mitgründer der Schützenkompanie Kronmetz war Franz Landi an der Neugründung der ersten Kompanie in Welschtirol beteiligt und trug maßgeblich Anteil daran, das Tiroler Schützenwesen im südlichsten Landesteil wieder aufzubauen.
Gedenksschießen des Verbandes Tiroler Schützen
Am Samstag, den 14. April 2018 findet um 11:00 Uhr die Eröffnung des Gedenkschießens in Goldrain statt.
Gedenkschießen "100 Jahre Ende Erster Weltkrieg" feierlich eröffnet
Mit einem feierlichen Festakt wurde am 14. April in Goldrain (Südtirol) das heurige Gedenkschießen anlässlich "100 Jahre Ende Erster Weltkrieg" eröffnet. In den nächsten Monaten wird auf zwölf Schießständen in Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol nun geschosssen, ehe am 20. Oktober in Bad Häring die Preisverteilung erfolgt.
Schützen feiern Geburtstag - Motor der Tiroler Landeseinheit
60 Jahre gibt es nun den Südtiroler Schützenbund. Und die Schützen bestehen weiterhin darauf: Alles für Tirol, auch die nächsten 60 Jahre, wie Landeskommandant Elmar Thaler in seiner Rede beim Landesfest in Sarnthein vor über 2000 Schützen betonte. Der Bund der Tiroler Schützenkompanien gratulierte!
Tradition und Schießsport beim 29. Landesjungschützenschießen
Viertel Osttirol Gastgeber - über 400 Jungschützen und Jungmarketenderinnen in Lienz
Bundesversammlung eröffnet Tiroler Schützenjahr 2018
11 Leitmotive geben Orientierung für Zukunft - "Denktage" und Alpenregionstreffen als Höhepunkte
25. Alpenregionstreffen im Zillertal - 25. bis 27. Mai 2018 in Mayrhofen
Die Vorbereitungen auf das 25. Alpenregionstreffen laufen auf Hochtouren. Mayrhofen und das ganze Zillertal freuen sich auf dieses einmalige und herausragende Schützenfest.
Alpenregionstreffen in Mayrhofen: Ein Schützenfest der Superlative!
Die Vorbereitungen für das Jubiläumsfest der Schützenbünde biegen in die Zielgerade: Von 25. bis 27. Mai 2018 erwartet die Europagemeinde Mayrhofen im Zillertal knapp 11.000 Schützen aus der Alpenregion. Das "Miteinander" steht dabei im Vordergrund!
Gauder Sonntag im Zeichen der Musik
Nicht nur das Gauderfest fand am Sonntag ein prachtvolles Finale, sondern auch das Bezirksmusikfest, das dieses Jahr anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums der Bundesmusikkapelle Zell am Ziller unter dem Dach des Gauderfestes stattfand.
25. Alpenregionstreffen: Teilnehmerrekord mit 10.682 TrachtenträgerInnen im Zillertal - inkl. Videos
Völkerverständigung beim größten Schützenfest: Die Alpenregion zu Gast in Mayrhofen!
Bundeskanzlei vom 1. August bis 16. September geschlossen!
Weil einiges umzubauen ist und wir auch ein wenig Urlaub brauchen, stehen wir Euch ab Mitte September wieder zur Verfügung.


222. Gelöbniserneuerung: Tiroler Schützen im Zeichen von "HERZ JESU"
Am Herz-Jesu-Freitag, dem 8. Juni 2018, erneuerten das Land Tirol und die Tiroler Schützen das Herz-Jesu-Gelöbnis zum 222. Mal! Die Stände Tirols gelobten im Jahr 1796 einen jährlichen Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Herz Jesu zu feiern. Alle drei Landeskommandanten der Schützenbünde nahmen an den Feierlichkeiten in Innsbruck teil.
Erlebnis Österreich: Sondersendung über die Tiroler Schützen
Die ORF Sendung Erlebnis Österreich widmet sich in einer Sondersendung den Tiroler Schützen.
Adventwallfahrt der Tiroler Schützen zum Hl. Vater nach Rom
Anlässlich "200 Jahre Stille Nacht" laden die Tiroler Schützen zur Adventwallfahrt zum Hl. Vater nach Rom.
15. Gesamttiroler Jungschützentreffen
Hunderte Jungschützen und Jungmarketenderinnen werden am Sonntag, den 02.09.2018 beim 15. Gesamttiroler Jungschützentreffen in Sexten für ein farbenprächtiges Bild sorgen.
Volksmarsch Heimat in Bewegung des Südtiroler Schützenbundes
Der Südtiroler Schützenbund belebt eine alte Tradition: am 8. September findet im Altenburger Wald in Kaltern ein Volksmarsch mit anschließendem Fest auf dem alten Sportplatz in St. Anton statt.
400. Todestag von Erzherzog Maximilian III
Landesüblicher Empfang durch die 1. Schwazer Schützenkompanie
Treffen der EU-MinisterInnen in Tirol
Landesüblicher Empfang in Hall
Hoher Frauentag: Traditionelle Feierlichkeiten und Kräutersträuße der Schützen
Die drei Landeskommandanten der Tiroler Schützenbünde, Major Fritz Tiefenthaler, Major Elmar Thaler und Major Enzo Cestari, ehrten gemeinsam mit vielen Schützenabordnungen und der Ehrenkompanie Schlaiten aus Osttirol den "Hochunserfrauentag" in Innsbruck.
Dank und Anerkennung des Landes: Verdienstmedaillen verliehen!
Tirols Landeshauptmann Günther Platter und Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher zeichneten am Hohen Frauentag in Innsbruck insgesamt 127 Persönlichkeiten nördlich und südlich des Brenners mit der Verdienstmedaille aus.
Feierliche Unterzeichung in Alpbach
Andreas-Hofer-Museum im Mantua soll 2020 eröffnet werden!
Zusammanhalt gefordert: Denkdorf Alpbach Treffpunkt für Politik
Ein Fipunkt des Europäischen Forums in Alpbach sind Jahr für Jahr die "Politischen Gespräche". Heuer wurden sie am Samstag, den 25. August feierlich eröffnet - nicht weniger als vier Staatspräsidenten wohnten dem feierlichen Akt im Denk- und Bergdorf Alpbach bei.
"Tirol isch lei oans" - Tiroler Jungschützen demonstrieren Einigkeit
Am Sonntag, den 2. September 2018 fand in Sexten das 15. Gesamt-Tiroler Jungschützentreffen statt.
Aufruf zur Stammzellentypisierung
Der Rotary Club Landeck-Imst bittet zur Stammzellentypisierung.
Tiroler Schützenkalender 2019
Der Tiroler Schützenkalender für das kommende Jahr ist da!
53. Tiroler Schützenwallfahrt
Einladung zur Schützenwallfahrt in Absam.
"Außergewöhnliches Engagement verdient unsere größte Anerkennung"
Bundesbildungsoffizier Major Mag. Hartwig Röck wurde auf Schloss Tirol mit dem Verdienstkreuz des Landes ausgezeichnet!
Europa zu Gast in Tirol: EU-Ausschuss der Regionen tagte in Innsbruck
Beeindruckender Landesüblicher Empfang am Landhausplatz mit der Speckbacher-Schützenkompanie Absam!
Ehrenkompanie Ellbögen setzte mit exakter Salve Startschuss zur UCI Straßenrad WM 2018
Sport-Großveranstaltungen werden in Tirol traditionsgemäß mit einem Landesüblichen Empfang eröffnet - so auch die Rad-WM in Innsbruck-Tirol. Die Schützenkompanie Ellbögen begeisterte die Radsportfans!
Siegerehrung des Gedenkschießens
Einladung zur Siegerehrung des Gedenkschießens
„100 Jahre Ende Erster Weltkrieg“
53. Schützenwallfahrt in Absam bei goldenem Herbstwetter
Wallfahrt der Tiroler Schützen mit Bischof Hermann
"Habt Mut zur Entschlossenheit!"
Ehrenkranz für Pater Peter Fritzer, SJ
Am vergangenen Wochenende nahm eine Abordnung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien eine besondere Ehrung vor.
Haus der Musik Innsbruck eröffnet!
Ein generationen- und genreübergreifendes offenes Haus: Das Haus der Musik Innsbruck bietet kulturelle Angebote aus der freien Szene bis zur etablierten Hochkultur für ein breit gefächertes Publikum.
EU-Handels- und WirtschaftsministerInnen in Innsbruck: Landesüblicher Empfang eröffnete Ministerrat!
Im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft tagten die EU-Handels- und WirtschaftsministerInnen am 4. und 5. Oktober 2018 in Innsbruck.
Auftakt zur IKT-Sicherheitskonferenz 2018 mit den Alpbacher Schützen
Der offizielle Startschuss zur Informations- und Kommunikationstechnologie-Sicherheitskonferenz des Bundesheeres erfolgte spätabends in Alpbach.
Zum Nationalfeiertag: Offizierskurs, Zapfenstreich und Trachtenbuch-Präsentation
Der Vorabend zum Österreichischen Nationalfeiertag steht traditionsgemäß ganz im Zeichen des "Großen Österreichischen Zapfenstreiches", welcher stets von einer Schützenkompanie mitgestaltet wird.
Denktage 1918 - 2018: Tirol erinnert an das Ende des 1. Weltkrieges
Schützen begleiten Gedenkveranstaltung mit dem Gedenkkreuz "An der Front".
Südtiroler Schützen beim Gedenkschießen "Zommholten - Zommstian" voran
Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Ende des Ersten Weltkrieges wurde vom Verband der Tiroler Schützen unter dem Motto "Zommholten - Zommstian" heuer ein großes Gedenkschießen über alle Tiroler Landesteile veranstaltet.
Gemeinsam erinnern - Gemeinsam an die Zukunft denken!
100 Jahre Ende I. Weltkrieg - Abschluss des Gedenkprojektes
4. Viertel Tirol Mitte Jungschützenschießen mit 105 Kindern und Jugendlichen in Matrei am Brenner
Die Schützenjugend, treffsicher wie immer....Bataillon Sonnenburg wieder an der Spitze!
Tiroler Schützen gemeinsam für Tirol
Am Samstag, dem 24. November 2018 fand im Forum in Brixen die achte Landesausschusssitzung des Verbandes "Tiroler Schützen" statt. 54 Delegierte des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, des Südtiroler Schützenbundes und des Welschtiroler Schützenbundes haben daran teilgenommen.
Weihnachtsöffnungszeiten
Anbei findet ihr die Weihnachtsöffnungszeiten der Bundeskanzlei.
"Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938 - 1945"
Nach Beauftragung durch den Bund der Tiroler Schützenkompanien: historische Aufarbeitung abgeschlossen. Forschungsarbeit erscheint in Buchform.
Reiseprogramm Adventwallfahrt Rom
Anbei finden die angemeldeten Teilnehmer der Adventwallfahrt nach Rom den genauen Reiseablauf.
Tiroler Schützen mit LH Platter und Bischof Glettler beim Papst
200 Jahre "Stille Nacht"-Wallfahrt nach Rom.
19. Skimeisterschaft der Tiroler Schützen
Die heurige Skimeisterschaft der Tiroler Schützen findet am 2. Feber 2019 in Obereggen statt.
Gedenkfeier zum Todestag Kaiser Maximilians I.
LH Platter: "Wir erinnern uns an eine spannende Persönlichkeit, die Tirol und Europa an einer Zeitwende geprägt hat."
Landeshauptmann a.D. Partl feiert 90. Geburtstag
LH Platter gratuliert dem Altlandeshauptmann mit feierlichem Empfang.
Information des Landeskommandanten
Anbei findet ihr den aktuellen Informationsbrief des Landeskommandanten.
Das Feuer im Herzen spüren
Die große Landesfeier im Gedenken an Andreas Hofer fand auch heuer wieder in Meran statt. Nachdem die Schützen zum Andreas-Hofer-Denkmal marschiert waren, hielt die amtierende Miss Südtirol Felicia Gamper die Gedenkrede.
Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Mantua
An seinem Sterbeort in Mantua, wird alle Jahre wieder am 20. Februar, dem Todestag des Tiroler Volkshelden Andreas Hofer gedacht.
Ehrenzeichen des Landes für Landes-Ehrenkommandant Major Emmerich Steinwender
Für das Land Tirol ist der 20. Februar mehr als ein rückwärts gewandtes Gedenken an den 1810 hingerichteten Andreas Hofer. Nach der Kranzniederlegung am Denkmal des Tiroler Freiheitskämpfers am Bergisel, durch die Landeshauptleute Günther Platter und Arno Kompatscher, und einem Gottesdienst in der Innsbrucker Hofkirche werden jedes Jahr die Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen.
Schützenkompanie Grinzens gratuliert Bundespräsent a.D. Heinz Fischer zum Tiroler Adler Orden
Dem früherem Bundespräsidenten, Nationalratspräsidenten und Wissenschaftsminister Heinz Fischer wurde am 29. November 2018 eine große Ehre durch das Land Tirol zuteil: Nach einem landesüblichen Empfang mit einem Ehrensalut der Schützenkompanie Grinzens überreichte Landeshauptmann Günther Platter dem 2016 aus dem Amt geschiedenen Staatsoberhaupt in der Hofburg in Innsbruck den Großen Tiroler Adler Orden.
Berg Isel: Andreas-Hofer-Gedenkfeier am 20. Februar
Die traditionelle Kranzniederlegung vor dem Andreas-Hofer-Denkmal am Berg Isel am 20. Februar erinnerte an den Todestag unseres Freiheitskämpfers 1810 in Mantua.
98. Jägerball in Wien: Schützenkompanie Jerzens schneidige Ehrenkompanie!
Das Grüne Kreuz veranstaltet in der Wiener Hofburg und der Spanischen Hofreitschule alljährlich einen der größten Bälle der Republik – den Jägerball.
Tagesausflug nach Welschtirol - Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian
Der Südtiroler Schützenbund lädt alle Schützen, Marketenderinnen und Interessierten aus ganz Tirol zu einem Tagesflug (13. April 2019) in das Trentino ein, wo wir uns auf die Spuren von Kaiser Maximilian begeben werden.
Einladung zum 30. Landes-Jungschützen-Schießen
Das 30. Landes-Jungschützen-Schießen findet am 10. und 11. Mai 2019 in Absam statt.
Tiroler Landesschießen MAX 500 - 2019
Einladung zum Tiroler Landesschießen MAX 500 - 2019
Bundesversammlung in Innsbruck mit 1.000 Delegierten - 18.254 Mitglieder!
Die Schützen im Maximilianjahr 2019: Tiroler Landesschießen und Ausstellung auf Schloss Landeck
Schützenbünde eröffnen Tiroler Landesschießen
Eröffnung mit 300 Aktiven auf Festung Kufstein – Landesschießen an 25 Orten in ganz Tirol.
30. Landes-Jungschützenschießen in Absam - Treffsichere Jugend mit einer Schützenkönigin!
382 Jungschützen und Jungmarketenderinnen bewiesen ein "scharfes Auge".
Offiziersausbildung 2019
Anbei findet ihr Informationen zur heurigen Offiziersausbildung im Oktober.
Sommerurlaub Bundeskanzlei
Anbei findet ihr den Hinweis auf den heurigen Sommerurlaub der Bundeskanzlei.
Geburtstagsempfang für LH Günther Platter: Tiroler Schützen gratulierten mit Festschießen!
Die Tiroler Traditionsverbände gratulierten Landeshauptmann Günther Platter zum halbrunden Geburtstag, am Freitag, den 6. Juni 2019, nutzten die Tiroler Schützen die Gelegenheit, Tirols Regierungschef zu einem Ehrenschuss im Rahmen des Maximillian-Gedenkschießens einzuladen.
Vorfreude auf Schützenfest im Passeiertal
Mayrhofner blicken ein Jahr nach dem Alpenregionstreffen mit Freude, Dankbarkeit und Wehmut auf das erfolgreiche Fest im Zillertal zurück.

Einladung zum Jungschützen Zeltlager des Südtiroler Schützenbundes
Die Jugendleitung des Südtiroler Schützenbundes organisiert auch heuer wieder ein Jungschützen Zeltlager - diesmal unter dem Thema "Erlebnis Lüsen".
Ergebnisse des Tiroler Landesschießens
Anbei findet ihr den Link zu den Ergebnissen der einzelnen Klassen des Tiroler Landesschießens MAX 500.
Bayrischer Sieg beim Alpenregionsschießen in Mieming
Mit einem Sieg der favorisierten bayrischen Gebirgsschützen endete das 18. Alpenregionsschießen der Schützen Tirols, Südtirols, Welschtirols und Bayerns am 22. Juni im Mieming. Für die gastgebenden Tiroler holte Gerald Zangerle dafür gleich zwei von drei möglichen Klassensiegen.
Herz-Jesu-Feiern im ganzen Land: "D`rum geloben wir aufs Neue!"
Mit der traditionellen Herz-Jesu-Prozession am Weerberg begannen im ganzen Land die Feierlichkeiten zur Herz-Jesu-Gelöbnis-Erneuerung von 1796. Das Land Tirol lud am Abend des Herz-Jesu-Freitags zur Gelöbnisfeier des Landes, die Schützenkompanien gedachten dem Versprechen von seinerzeit am Herz-Jesu-Sonntag - übrigens bei Prachtwetter.
Landesschießen MAX 500: 2.890 TeilnehmerInnen, Preisverteilung in Thaur
Maximilian-Landesschießen an 26 Schießständen in ganz Tirol erfolgreich abgeschlossen!
3. Tiroler Marketenderinnen Treffen 2019
... mit Teilnehmerinnen ausNord-, Ost-, Süd- und Welschtirol sowie Gästen aus Bayern am Samstag, 24. August 2019 in Kaltenbach – anlässlich des Zillertaler Schützen-Regimentstreffens!
Vereinsfit.Tirol 2019/2020
Leiten, Organisieren, Motivieren in Theorie und Praxis
Lebendiges Brauchtum im Zillertal
Schützenregiments-Treffen und 3. Tiroler Marketenderinnen Treffen 2019
23. Schützenregimentstreffen in Kaltenbach
Ein Fest der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und Vielfalt.
Einladung zur 54. Tiroler Schützenwallfahrt
Die Schützen aus allen Landesteilen Tirols beten wieder gemeinsam in Absam.
Schützenkalender 2020
Der neue Schützenkalender für das Jahr 2020 ist ab sofort verfügbar.

8. Freundschaftstreffen Zillertal - Ahrntal - Tauferertal
Am 21. und 22. September 2019 fand wieder unser beliebtes Freundschaftstreffen statt.
Initiative Offene Herzen zum Herz-Jesu-Fest 2020
"Ihr seid mehr als die bunten Repräsentanten Tirols, ihr sollt nicht nur Exerzieren, sondern auch integrieren und euch für den guten Geist in der Gesellschaft verantwortlich fühlen." (Stecher)
54. Wallfahrt der Tiroler Schützen in Absam
„Hunderte Schützen und Marketenderinnen beteten gemeinsam für eine Heimat ohne Grenzen!“
Die Schützen im Zeichen Maximilians I.
Abschluss des Gedenkjahres – Leitprojekte der Tiroler Schützen: MAX500-Landesschießen und Ausstellung auf Schloss Landeck
Hoch an! Feller-Schützenkompanie St. Johann marschierte in Berlin auf
Die Feller-Schützenkompanie St. Johann in Tirol begeisterte mit einer exakten Ehrensalve in Berlin.
Schützenkompanie Terfens umrahmte Festeveranstaltungen zum "Hohen Frauentag"
Der 15. August steht alljährlich im Zeichen von „Maria Himmelfahrt“ und zur Tradition zählen neben dem Festgottesdienst in der Jesuitenkirche in Innsbruck, der „Schützenkirche“, auch ein Landesüblicher Empfang und die Ehrung verdienter SchützenfunktionärInnen.
Herbstliches Euregio-Fest in Neumarkt
Landesüblicher Empfang – Südtirol feiert den Abschluss der Euregio-Präsidentschaft in Neumarkt!
Schützen eröffnen den neuen Schulcampus in Neustift
Was als Skihauptschule Neustift vor 50 Jahren begann, präsentiert sich nun als moderne Kaderschmiede, in der schulische wie auch sportliche Ausbildung auf höchstem Niveau angeboten wird.
Vorabend zum Nationalfeiertag: Schützen-Offizierskurs und Zapfenstreich
Die Teilnehmer des BTSK-Offizierskurses und der „Große Österreichische Zapfenstreich“ eröffnen alljährlich die Feierlichkeiten rund um den 26. Oktober, dem Nationalfeiertag Österreichs.
Die Alpbacher Schützen: Empfang für Bundespräsident und Bundeskanzlerin
Auch heuer im August lud das Europäische Forum zu den Politischen Gesprächen in das „Denker-Bergdorf“ Alpbach.
Leutascher Schützen repräsentierten Land Tirol beim Treffen der evangelischen PfarrerInnen
Die Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirchen Österreichs trafen sich heuer in Tirol, genauer gesagt in der Leutasch.
Wahlvorschlag erstellt – Landeskommandant wird am 26. April 2020 gewählt!
Der Bundesausschuss des Bundes der Tiroler Schützenkompanien hat in seiner heutigen außerordentlichen Sitzung insgesamt 13 Tagesordnungspunkte abgearbeitet. Darunter wurde auch der Wahlvorschlag für die Bundesversammlung am 26. April 2020 erstellt.
Weihnachtsöffnungszeiten Bundeskanzlei
Anbei findet ihr unsere Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit.
Weihnachtsbesuch der Schützen beim Landeshauptmann
Im Rahmen des traditionellen Weihnachtsbesuches überreichten der Landeskommandant und der Bundesbildungsoffizier unserem Landeshauptmann Günther Platter den neuen Schützenkalender für 2020!
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler und die Bundesleitung wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest 2019 und alles Gute für das neue Jahr 2020!
Informationen zum 26. Alpenregionstreffen - ABSAGE!!!
Vom 21. - 24. Mai 2020 hätte das 26. Alpenregionstreffen in St. Martin in Passeier stattfinden sollen, aufgrund der Coronakrise wurde es auf 2021 verschoben.
Verabschiedung zweier Viertelschießwarte
Treffen der Viertelschießwarte zur Verabschiedung von Hans Bergmann Viertel Osttirol und Major Christoph Pinzger Viertel Oberland im Beisein von Landeskommandant Stv. Major Christian Meischl.
Schützen-Projekt am 210. Todestag realisiert: Andreas-Hofer-Gedenkstätte in Mantua eröffnet!
Am 19. Februar vor 210 Jahren wurde Tirols Freiheitskämpfer Andreas Hofer in Mantua zum Tode verurteilt. Am am 20. Februar 1810 wurde es schließlich an der Porta Giulia vollstreckt.
Kanonenunterweisung
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien plant eine neue Kanonenunterweisung.
Parteienverkehr in der Bundeskanzlei eingestellt!
Anbei wichtige Informationen
20. Februar: Andreas-Hofer-Gedenktag mit Ehrenzeichen-Verleihung
Zehn verdienten Persönlichkeiten wurden am 20. Februar 2020 in Innsbruck die Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen.
19. März – Josefitag: Heiliger Josef bitt’ für unser Land!
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien ruft den Josefitag am 19. März in Erinnerung und unterstützt die Aktion des Südtiroler Schützenbundes #zommholtn!
Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus; Quarantäneverordnung
An alle Kulturschaffenden im Traditionswesen.
ABSAGE Bundesversammlung 2020
Information unseres Landeskommandanten Major Fritz Tiefenthaler
Online-Ausgabe der Schützenzeitung für alle!
Coronavirus trotzen – Schützenzeitung lesen: Die April-Ausgabe der Tiroler Schützenzeitung steht allen Schützen und Marketenderinnen ab sofort online zur Verfügung!
Marketenderinnen und Schützen im Corona-Modus: „Gutes tun und Zusammenhalt stärken!“
Tirols Schützen und Marketenderinnen beweisen in Zeiten der Coronavirus-Krise Ideenreichtum, zeigen Engagement und stärken damit den Zusammenhalt: Durch viele, unterschiedliche Initiativen im ganzen Land werden Schützenwerte sichtbar und befeuern unseren Landesstolz!
Informationen des Landeskommandanten
Der Landeskommandant wendet sich an seine Marketenderinnen und Schützenkameraden
Stoff-Schutzmaske mit Tiroler Adler
"Schützen-Schutzmaske" ab sofort erhältlich
Kontaktaufnahme mit der Bundeskanzlei
In Zeiten des Coronavirus gelten folgende Informationen
Informationen zu Briefwahl des Landeskommandanten
Eine kurze Information findet ihr hier
Brief des Landeskommandanten
Anbei findet ihr Informationen zu den aktuellen Verordnungen des Landes und des Bundes.
Persönlicher Brief des Landeskommandanten
Unser Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler wendet sich an seine Schützen.
Übersiedlung Bundeskanzlei
Bitte UNBEDINGT folgende Information beachten!
Ergebnis der Wahl der Bundesleitung
Anbei findet ihr die Wahlergebnisse der neu gewählten Bundesleitung.
Thomas Saurer neuer Landeskommandant
„Mutig in die Zukunft: Tiroler Schützentradition leben und gemeinsam weiterentwickeln!“

Sommerurlaub Bundeskanzlei
Alle Informationen diesbezüglich findet ihr anbei.
Gemeinsame Heimat Tirol als Auftrag
Erstes Arbeitsgespräche der Landeskommandanten von Tirol und Südtirol
Brief des Landeskommandanten
Anbei findet ihr den ersten Brief des neu gewählten Landeskommandanten Major Thomas Saurer an seine Schützen.
"Gehen wir diesen Weg gemeinsam!"
Weiterer Brief unseres Landeskommandanten
LH Platter: „Mutig in die Zukunft und Tradition weiterentwickeln“
Landeshauptmann gratuliert neuem Kommando der Tiroler Schützen
Die Bundeskanzlei ist übersiedelt!
Unser Bundesgeschäftsführer bedankt sich.
URLAUB IM MUSEUM – Kooperation der Tiroler Landesmuseen mit allen Tiroler Schützenbünden
Tirols Schützen und Marketenderinnen gehen auf Bildungsreise!

Innsbruck - Zum URLAUB IM MUSEUM laden die Tiroler Landesmuseen alle, die diesen Sommer zu Hause genießen möchten. Den SCHÜTZEN UND MARKETENDERINNEN TIROLS erlaubt das Kunst- und Kulturticket zu einem Spezialpreis von € 13 den unlimitierten Eintritt in alle fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen, immer zu den Öffnungszeiten bis 31. August 2020.
Sommerangebote für unsere Jungschützen
Anbei findet ihr einige Sommerangebote für unseren Nachwuchs zum Download.
"Urlaub im Museum als Antwort auf den Corona-Sommer!"
Brief unseres Landeskommandanten Major Thomas Saurer
URLAUB IM MUSEUM als Antwort auf den Corona-Sommer - noch bis 31. August
Noch bis 31. August möglich! - Tirols Schützen und Marketenderinnen auf Bildungsreise im Heimaturlaub

Innsbruck - Zum URLAUB IM MUSEUM laden die Tiroler Landesmuseen alle, die diesen Sommer zu Hause genießen möchten. Den SCHÜTZEN UND MARKETENDERINNEN TIROLS erlaubt das Kunst- und Kulturticket zu einem Spezialpreis von € 13 den unlimitierten Eintritt in alle fünf Häuser der Tiroler Landesmuseen, immer zu den Öffnungszeiten bis 31. August 2020. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren.
Gemeinsamer Festakt der Tiroler Landesteile in Innsbruck – Festgottesdienst am „Hohen Frauentag“
Ein würdiger Landesfeiertag - Auch in Corona Zeiten steht das Land zusammen


Ehren-Landeskommandant Major Emmerich Steinwender verstorben
Die Tiroler Schützen und Marketenderinnen trauern um ihren Ehren-Landeskommandanten, Major Emmerich Steinwender.
Ehren-Landeskommandant Major Emmerich Steinwender in Zams verabschiedet
Würdige Verabschiedung durch alle Schützen und Marketenderinnen der Alpenregion.
Stoff-Schutzmaske mit Tiroler Adler
"Schützen-Schutzmaske" über die Kanzlei erhältlich.
Brief des Landeskommandanten
Anbei findet ihr einen Brief unseres Landeskommandanten Major Thomas Saurer zur aktuellen Situation.
COVID19: Schützenwallfahrt und Bundesversammlung 2020 abgesagt!
Anbei wichtige Informationen zu oben genannten Veranstaltungen.
Brief unseres Landeskommandanten
„Stellen wir das Verbindende vor das Trennende!“
100 Jahre Zerreißung unserer Heimat Tirol - #zommholtn
100 Jahre Annexion der südlichen Tiroler Landesteile durch Italien– die Tiroler Schützen erinnern und schauen nach vorne
Markstein der Mitte Tirols als Wegweiser für die Zukunft!
Latzfonser Kreuz – Genau 100 Jahre nach der endgültigen Teilung Tirols wurde am 10.10.2020 in unmittelbarer Nähe des Schutzhauses “Latzfonser Kreuz” im Beisein der drei LandtagspräsidentInnen, sowie der Landeskommandanten der drei Tiroler Schützenbünde und der Bundesstandarte der Tiroler Schützen ein Denkmal eingeweiht, das den Mittelpunkt des historischen Tirols symbolisiert.
Brief unseres Landeskommandanten
„Gemeinsam werden wir diese Pandemie bewältigen! Gemeinsam.“
Totengedenken: Ein Seelensonntag im Stillen!
Totengedenken 2020 — Das heurige Jahr bringt viele Herausforderungen mit sich. Coronabedingt können Gedenken am Seelensonntag gar nicht und wenn, dann nur in eingeschränktem Maße stattfinden. Die Tiroler Schützen und Marketenderinnen erinnern im Rahmen der Totengedenken 2020 im Stillen ...
Schützenkalender 2021 ab sofort erhältlich
Der neue Schützenkalender für das Jahr 2021 ist da!
Gerhard Biller wird Landeskommandant-Stellvertreter, Fritz Tiefenthaler wird Ehren-Landeskommandant
Erneute Briefwahl — Vakante Funktion in der Bundesleitung nachbesetzt
LOCKDOWN - AUSGANGSSPERRE - PARTEIENVERKEHR ÜBER TELEFON UND EMAIL
Informationen bezüglich dem Parteienverkehr in der Bundeskanzlei.
Schützenkalender 2021 – Rückblick und Vorausschau
Der Schützenkalender 2021 „Gemeinsam unterwegs“ ab sofort erhältlich

ACHTUNG: Eine Abholung in der Kanzlei ist aktuell nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich
Weihnachtsöffnungszeiten Kanzlei
Anbei findet ihr die Informationen bezüglich der Öffnungszeiten der Bundeskanzlei während der Weihnachtszeit.
Alpenregionstreffen abermals auf 2022 verschoben
Neuer Termin: 13. bis 15. Mai 2022
Weihnachtsbesuch der Tiroler Schützen bei Bischof und Landeshauptmann
Rückblick und Ausblick - Um sich auf die Weihnachtszeit und das kommende neue Jahr einzustimmen besuchen die Tiroler Schützen alljährlich Landeshauptmann Günther Platter in seinem Büro, dieses Jahr fand ebenso eine geistliche Einstimmung mit Bischof Hermann Glettler statt. Der Fokus richtete sich dabei nicht nur auf das vergangene Jahr, sondern besonders auf das bevorstehende.
Weihnachtswünsche
Anbei findet ihr die Weihnachtswünsche unseres Landeskommandanten Major Thomas Saurer und unseres Bundesgeschäftsführers Major Kurt Mayr.
Die Kraft von Bildern und Worten darf nicht missbraucht werden
Die Tiroler Schützen tragen Verantwortung und haben Vorbildwirkung - Stellungnahme zum Projekt „Mamma Tirol“ des Südtiroler Schützenbundes
Tiroler Schützen verurteilen negative Stimmungsmache
Besonnenheit und Vernunft anstatt gegenseitiger Beschuldigungen und Spaltungen!

Stellungnahme zum laufenden „Tirol-Bashing“ - Positionierung der Tiroler Schützen
Tirols Schützen sind ein Traditionsverband und kein Exekutivorgan!
Stellungnahme der Tiroler Schützen zum Vorschlag des Einsatzes im Grenzschutz bzw. für die Testpflichtzonen
Brief unseres Landeskommandanten
Mit Besonnenheit und Weitblick richtige Antworten geben!
Virtuelles Gedenken der Tiroler Schützen an Andreas Hofer 2021
Virtuelles Gedenken an Andreas Hofer – Tirols Schützen und Marketenderinnen erinnern heuer in digitaler Form mit einem Kurzfilm an unseren Freiheitskämpfer!
Gemeinsam unterwegs sind wir wieder, sobald Ausrückungen möglich sind! Und die Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude!
Angepasstes Andreas-Hofer-Gedenken der Tiroler Schützen
An die Corona-Pandemie angepasstes und teils virtuelles Gedenken
Videokonferenz des Landeskommandanten der Tiroler Schützen mit Österreichs Verteidigungsministerin
Traditionspflege und Bestärkung der Zusammenarbeit
Brief unseres Landeskommandanten
Aktuelles aus der Bundesleitung – Planungen des Schützenjahres 2021
Ostergrüße unserer Bundesleitung
Virtuelle​ Ostergrüße​ von Landeskommandant​ Major Thomas Saurer und der Bundesleitung​ im Bund​ der Tiroler​ Schützenkompanien​ an alle Schützen​ und Marketenderinnen​. - Frohe​ und besinnliche​ Ostern​ euch allen!
Wir Schützen halten z’samm!
Offener Brief der vier Landeskommandanten der Alpenregion der Schützen
Herzfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe entfachen
500-Jahr-Gedenken des Innsbrucker Diözesanpatrons Hl. Petrus Canisius -
Am 25 April 2021 fand der Gottesdienst anlässlich des Gedenkens an den 500. Geburtstag der Hl. Petrus Canisius im Dom zu St. Jakob statt.

Die „Öffnungsschritte“ zum 19.05.2021 blockieren die Vereinsarbeit massiv!
Offener Brief der Tiroler Schützen an Bundeskanzler Sebastian Kurz und Bundesminister Dr. Wolfgang Mückstein
Brief unseres Landeskommandanten
Planungsunsicherheit durch Verordnung:
Offener Brief an Bundesregierung und Planungsschritte für Sommer

Brief unseres Landeskommandanten
Aktuelle Informationen zur Planungssicherheit nach Bekanntgabe der Rahmenordnung der Bischofskonferenz gültig ab 19.05.2021 - „Unbefriedigende Situation – die Bundesleitung wird weiter intervenieren!“
Appell an Bundeskanzler Sebastian Kurz: Keine Maskenpflicht mehr im Freien!
Voller Einsatz für Tirols Traditionsverbände: Lkdt. Mjr. Saurer übergibt offenen Brief der Tiroler Schützen persönlich an Bundeskanzler Kurz und fordert Verbesserung der Situation!
Schützen-Intervention erfolgreich: Ab 10. Juni fällt Maskenpflicht im Freien!
Mit weiteren Öffnungsschritten ab 10. Juni und 1. Juli marschieren wir in Richtung Normalität — Ausrückungen sind am Herz-Jesu-Wochenende wieder möglich!
Treffen der Marketenderinnen aus allen Teilen Tirols in St. Michael an der Etsch
Nach einer sehr langen Pause und Ruhephase in dieser Corona Pandemie, war es endlich soweit, Marketenderinnen konnten in freundschaftlicher Vernetzung, am Marketenderinnentag in San Michele teilnehmen.
Geleitwort: Die Herz-Jesu-Verehrung greifbar machen!
Zur Einstimmung auf das heuer anstehende 225 Jahr Jubiläum des Herz-Jesu-Gelöbnisses soll mit
Gottesdiensten im ganzen Land erinnert werden.
Am Samstag 12. Juni 2021 findet in der Jesuitenkirche in Innsbruck die HERZ-JESU-SCHÜTZENMESSE statt. Zu dieser der Bund der Tiroler Schützenkompanien herzlich einlädt.
225. Jahre Herz-Jeus - Gelöbniserneuerung des Landes Tirol in Stams
Die Herz-Jesu-Gelöbnisfeier des Landes Tirol fand – coronabedingt in kleinerem Rahmen – Freitagabend, den 11. Juni im Stift Stams statt.
225. Jahre Herz-Jesu-Gelöbnis: Schützenmesse in der Jesuitenkirche
225. Gelöbniserneuerung: Ein Wochenende im Zeichen des Herzen Jesu – Auf zum Schwur Tiroler Land
70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien als Auftakt für „Schützensommer 2021“
Bundesversammlung der Tiroler Schützen mit Landesüblichem Empfang samt Marsch durch die Innsbrucker Altstadt
Brief unserers Landeskommandanten zur Bundesversammlung 2021
70 (71) Jahre BTSK: Mit Dank und Zuversicht in die Zukunft!
Übernahme der Bundesratspräsidentschaft durch Peter Raggl und Tirol
Landesüblicher Empfang am Wiener Heldenplatz - Wien ist fest in Tiroler Hand
Sonderausstellung im Innsbrucker Zeughaus - 70 Jahre BTSK
70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien – „Nur wer weiß, woher er kommt, weiß wohin er geht.“
Festakt zum Hohen Frauentag: Land Tirol ehrt verdiente Persönlichkeiten im Schützenwesen!
Gemeinsamer Festakt aller Tiroler Landestiele - Landesüblicher Empfang, Festmesse mit Kräutersegnung und Verleihung der Verdienstmedaillen durch das Landes Tirol.
Tirol-Tag beim Europäischen Forum Alpbach 2021
Feierliche Eröffnung des Forum Alpbach durch einen Gottesdienst mit Bischof Hermann Glettler, sowie einem Landesüblichen Empfang vor dem Congress Zentrum Alpbach.
41 Jahre Bataillonskommandant in Kufstein
Bataillonskommandant Major Hermann Egger ist mittlerweile 41 Jahre Kommandant im Bataillon Kufstein - Ein ganzes Leben lang im Einsatz für das Tiroler Schützenwesen
Brief unseres Landeskommandanten zu Planungen für den Herbst 2021
Aktuelles aus der Bundesleitung – Planungen für Herbst 2021!
70 Jahre BTSK - 70 Bäume je Schützenviertel als Beitrag zu Tirols Nachhaltigkeit
Baumpflanzaktion zu 70 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien - Klimafitter Bergwald Tirol – Tiroler Schützen als Förderer des Umweltschutzes
Vorankündigung - 56. Tiroler Schützenwallfahrt
Am Sonntag 10.10.2021 findet die 56 Tiroler Schützenwallfahrt in Absam statt.

Achtung: Diese Veranstaltung gilt als 3G Veranstaltung, eine Teilnahme ist nur mit gültigem 3G Nachweis möglich.
56. Tiroler Schützenwallfahrt bei traumhaftem Herbstwetter
56. Tiroler Schützenwallfahrt in Absam - Tiroler Schützen luden bei traumhaftem Herbstwetter zum traditionellen Bittgang durch den Marien-Wallfahrtsort.
Verdienstkreuz des Landes Tirol an Regimentskommandant Mjr. Herbert Empl
Verleihung der Verdienstkreuze des Landes Tirol und des Landes Südtirol feierlich im Beisein der Tiroler Schützen in Meran verliehen.
Verleihung des Verdienstkreuzes an Regimentskommandant Mjr. Herbert Empl
Schützenkalender 2022 – 70 Jahre BTSK: Schütze zu sein bedeutet „schützen“
Der Schützenkalender 2022 „Mit Mut und Zuversicht“ ab sofort erhältlich!!!
Großer Zapfenstreich am Landhausplatz
Offizierskurs des BTSK, Ehrenformationen und das Militärkommando Tirol liefern würdigen Auftakt zu Feierlichkeiten am Nationalfeiertag
Brief unseres Landeskommandanten zu Aktuellem und Vorbereitungen auf 2022
Aktuelles, Vorbereitungen auf 2022 und das Alpenregionstreffen
Tiroler Schützenmarsch über Musikverlag ABEL erhältlich
Der von Kapellmeister Franz Eller im Rahmen des 70 Jahr Jubiläums des BTSK verfasste Marsch ist über den ABEL Musikverlag erhältlich.
Seelensonntag - Gedenken der Tiroler Schützen 2021
Zum Seelensonntag gedenken die Tiroler Schützen und Marketenderinnen den Gefallenen beider Weltkriege und allen verstorbenen Opfern von Terror und Gewalt.
Weihnachtsgrüße der Tiroler Schützen
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Mitgliedern, Funktionären, Mitarbeitern und allen Förderern und Freunden der Tiroler Schützen in einem erneut herausfordernden Jahr und wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest 2021!

Tirols Schützen und Marketenderinnen im Einsatz für den guten Zweck
Spendenaktion „Olivenöl aus Taybeh/Palästina“ und Bischofer-Stecher-Benefizaktion - Der Bund der Tiroler Schützenkompanien rundet die heurige Weihnachtszeit mit zwei sozialen Aktionen ab.
Brief unseres Landeskommandanten zum Schützenjahr 2022
Aktuelles und Vorausschau auf das Schützenjahr 2022 - „Mit Mut und Zuversicht“

Das wichtigste G? Gemeinsam!
Ein Wochenende im Zeichen von Andreas Hofer
Andreas-Hofer-Gedenken der Tiroler Schützen in allen Landesteilen - 2022
Gemeinsam und miteinander: Hilfe für die Ukraine!
Ukraine-Hilfsaktion der Tiroler Schützen, des Landesfeuerwehrverbandes Tirol und der Austrian Peacekeepers
Vollständige Stellungnahme des Landeskommandanten zur Diskussion „Ehrensalven in Kriegszeiten“
Bezugnehmend auf die gegenwärtige Berichterstattung "Ehrensalven zu Kriegszeiten" nachfolgend die vollständige Stellungnahmen von Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer.
32. Pradler Zimmerstutzen Schießen
ein voller Erfolg
Landesausschuss des Verbandes Tiroler Schützen in Brixen: Wir Schützen gemeinsam
BRIXEN - Am Samstag, den 9. April 2022 fand im Forum in Brixen die zehnte Landesausschusssitzung des Verbandes „Tiroler Schützen“ statt. Daran teilgenommen haben die Delegierten des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, des Welschtiroler Schützenbundes und des Südtiroler Schützenbundes.
Marketenderinnen Treffen im Bataillon Innsbruck
mit einer besonderen Osteraktion
Tiroler Schützen starten mit Bundesversammlung ins neue Schützenjahr: „Jetzt geht’s wieder los“
Bundesversammlung mit knapp 1.000 TeilnehmerInnen – Landesüblicher Empfang samt Marsch durch die Innsbrucker Altstadt
Aktuelle Informationen zum Alpenregionstreffen 2022 in St. Martin im Passeier
Programm und wichtige Informationen
Alpenregionstreffen 2022 in St Martin in Passeier
Ein Bekenntnis zur gemeinsamen Heimat mit ihren Werten und Traditionen haben etwa 7.000 Schützen und Marketenderinnen aus allen Landesteilen Tirols und Bayern am heutigen Sonntag beim 26. Alpenregionstreffen im Passeiertal abgelegt.
Stellenausschreibung: Nachbesetzung Bundeskanzlei
Die Geschäftsstelle des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in der Brixnerstraße 1 / 6.Stock wird ab Herbst 2022 neu besetzt. Du identifizierst dich mit dem Tiroler Schützenwesen, bist kontaktfreudig, selbstständiges Arbeiten gewohnt und ein Organisationstalent?
Dann bist du genau richtig für unseren Bund und wir freuen uns auf deine schriftliche Bewerbung.
Südtiroler Schützenbund unter neuer Führung: Mjr. Roland Seppi ist neuer Landeskommandant
Bundesversammlung des Südtiroler Schützenbundes mit Neuwahlen in Bozen – Auf eine gute Zusammenarbeit!
Einladung zur Herz-Jesu Schützenmesse in der Jesuitenkirche Innsbruck am 25.06.2022
Von Schützen für Schützen: Einladung zur Herz-Jesu-Schützenmesse in der Jesuitenkirche anlässlich der 226 Jahre Herz-Jesu Gelöbniserneuerung mit Landesüblichem Empfang und anschließendem Benefizkonzert „Tag der Herzlichkeiten: Gemeinsam Herz zeigen“ im Riesensaal der Hofburg.
Herz-Jesu-Gelöbnis: Auf zum Schwur Tiroler Land
226. Gelöbniserneuerung: Ein Wochenende im Zeichen des Herzen Jesu

Hoher Frauentag in Innsbruck: Verdiente Persönlichkeiten im Schützenwesen geehrt!
Festakt des Landes Tirol mit Landesüblichem Empfang, Festmesse und Kräutersegnung Verleihung von Verdienstkreuzen und -medaillen in der Innsbrucker Hofburg
Landesüblicher Empfang in Rom und Papst Audienz: Tiroler Schützen auf Wallfahrt
Landesüblicher Empfang anlässlich der Diözesanen Wallfahrt der Diözese Innsbruck und des Landes Tirol am Kapitolsplatz in Rom mit Papst Audienz.
Brief unseres Landeskommandanten zum "Schützensommer" und zur 57. Schützenwallfahrt
Ein Sommer wie damals ... und die
Einladung zur 57. Tiroler Schützenwallfahrt am Sonntag 09. Oktober 2022

Festliche Übergabe der historischen Standschützenfahne an das Bataillon Ulten
Nach Jahrzehnten kehrt eine kleine Fahne endlich wieder heim – ins Südtiroler Ultental
57. Tiroler Schützenwallfahrt in Absam
Tiroler Schützen luden zum traditionellen Bittgang durch den Marien-Wallfahrtsort:
Am Sonntag, 08. Oktober 2022, trafen sich bereits zum 57. Mal hunderte Schützen, Marketenderinnen, EhrenkranzträgerInnen, Angehörige und Freunde zur traditionellen Schützenwallfahrt im Marien-Wallfahrtsort Absam!
Großer Zapfenstreich am Landhausplatz
Offizierskurs des BTSK, Ehrenformationen und das Militärkommando Tirol liefern würdigen Auftakt zu Feierlichkeiten anlässlich des Nationalfeiertages mit neuer Landesregierung
Tirols Schützen und Marketenderinnen unterstützen soziale Projekte
Spendenaktion „Olivenöl aus Taybeh/Palästina“ – Schützen im Einsatz für den guten Zweck
Weihnachtsgrüße der Tiroler Schützen
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei allen Mitgliedern, Funktionären, Mitarbeitern und allen Förderern und Freunden der Tiroler Schützen. Im Namen aller Mitglieder der Bundesleitung dürfen wir ein frohes Weihnachtsfest 2022 wünschen und freuen uns bereits jetzt auf ein baldiges Wiedersehen im Jahr 2023!
Brief unseres Landeskommandanten - Gemeinsamkeit und Geschlossenheit – unser Motto für 2023!
Unter dem Jahresmotto „Gemeinsamkeit und Geschlossenheit“ freuen wir uns alle auf ein neues Schützenjahr 2023.
Die Eigenschaften unseres Mottos bekräftigen den gemeinsamen Weg, den wir auch im Jahr 2023 gehen wollen.
Landesüblicher Empfang am Wiener Heldenplatz für Bundespräsident Van der Bellen
Das Land Tirol, Tirols Schützen und Marketenderinnen mit weiteren Vertretern der Tiroler Traditionsverbände ließen Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen, zur Angelobung in seine zweite Amtszeit, wie schon vor 6 Jahren, eine besondere Ehre zu teil werden. Den Abschluss des feierlichen Festaktes am Heldenplatz bildete der „Landesübliche Empfang“ des Landes Tirol, welcher die Verbundenheit unseres Bundespräsidenten mit seiner Heimat Tirol ausdrückt.
Tirol im Gedenken an Andreas Hofer
Andreas-Hofer-Gedenken der Tiroler Schützen und Marketenderinnen in Mantua, Meran und Innsbruck.
„Miteinander“: Landesausschuss des Verbandes Tiroler Schützen in Innsbruck zum Landesfeiertag
Am Samstag, den 18. März 2023, also am Vorabend zum Hochfest des Heiligen Josef, des Tiroler Landespatrons, fand im Schützenheim der Schützenkompanie Wilten in Innsbruck die elfte Landesausschusssitzung des Verbandes „Tiroler Schützen“ statt. Daran teilgenommen haben die Delegierten des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, des Welschtiroler Schützenbundes und des Südtiroler Schützenbundes.
Einladung zur Bundesversammlung des BTSK
Die Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien bildet traditionell den alljährlichen Auftakt eines
Schützenjahres.
Bundesversammlung der Tiroler Schützen am Sonntag 23.04.2023 in der Dogana, Congress
Einladung zum 32. Gesamt – Tiroler Landesjungschützenschießen
Die Jungendleitung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien erlaubt sich, zum 32. Gesamt – Tiroler Landesjungschützenschießens 2023 in Kramsach, Kundl und Breitenbach herzlichst einzuladen.
Der Festakt wird in Kramsach am Samstag, 06.05.2023 um 14:00 Uhr im Bereich des Gemeindeamtes Kramsach stattfinden.
„Gemeinsamkeit und Geschlossenheit“ - Bundesversammlung als Auftakt ins neue Schützenjahr
Bundesversammlung der Tiroler Schützen mit Neuwahlen – 97,18% für Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer – anschließend Landesüblicher Empfang samt Marsch durch die Innsbrucker Altstadt
Tag der Führungskräfte – Gelebte Partnerschaft mit dem Bundesheer
Erst am Sonntag 23.04.2023 wurde der Bund der Tiroler Schützenkompanien bei der Bundesversammlung offiziell zum „Partner des Bundesheers“ ernannt, doch wie bereits im Vorfeld angemerkt, besteht diese Partnerschaft seit Jahren. Diese wurde gleich 3 Tage später mit einer gemeinsamen Veranstaltung ausgelebt.
32. Gesamt-Tiroler Landesjungschützenschießen in Kramsach, Kundl und Breitenbach
Sportlicher Wettkampf der Jungschützen und Jungmarketenderinnen aus allen Landesteilen des historischen Tirols
Schützenkurat Prälat Leopold Baumberger ist neuer Abt von Stift Wilten
Abtbenediktion in Stift Wilten mit Schützenaufmarsch
Fronleichnam - Landesprozession in Innsbruck
Die Tiroler Landesprozession vom Innsbrucker Dom zur Basilika Wilten startete am Donnerstag, den 8. Juni 2023, nach dem festlichen Gottesdienst.
Auf zum Schwur Tiroler Land: Herz-Jesu Gelöbnismesse in der Jesuitenkirche
227. Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung mit Landesgelöbnisgottesdienst in Innsbruck, Herz-Jesu-Feuern, Prozessionen und Feiern im ganzen Land
4.Tiroler Marketenderinnentreffen in St. Michael an der Etsch
Die ausrichtende Schützenkompanie Königsberg begrüßte am Sonntag, den 25.06.2023, Marketenderinnen aus allen Teilen Tirols (Nord-, Ost-, Süd- und Welschtirol) zum 4. Tiroler Marketenderinnentreffen. An diesem Tag wurden die Verbundenheit und Einheit der Marketenderinnen ganz besonders gefeiert und gelebt.
Sommerurlaub Bundeskanzlei
Die Bundeskanzlei ist von 07.08.2023 bis inkl. 11.09.2023 geschlossen.

Für eure Anliegen sind wir wieder ab Dienstag 12.09.2023 da.
58. Gesamt-Tiroler Schützenwallfahrt als Veranstaltung des Verbands Tiroler Schützen
58. TIROLER SCHÜTZENWALLFAHRT
am SONNTAG 8. OKTOBER 2023 im
MARIENWALLFAHRTSORT ABSAM
Treffpunkt 13:45 Gemeindehaus Absam
57. Traditionstag des Militärkommandos Tirol am Berg Isel
Vor dem historischen Urichhaus am Berg Isel versammelten sich am Freitag 11.08.2023 das Militärkommando Tirol, Formationen und Fahnenabordnungen der Tiroler Schützen und weitere Abordnungen der Traditionsverbände, um gemeinsam den 57. Traditionstag des Militärkommandos Tirol zu begehen. Dieser Tag stand im Zeichen der Erinnerung an die dritte Berg Isel-Schlacht im Jahre 1809, bei der der Freiheitskämpfer Andreas Hofer eine entscheidende Rolle spielte.
Brief unseres Landeskommandanten - Erinnern, planen, vorausschauen!
Erinnern, planen, vorausschauen! -
- Traditionstag am Berg Isel
- Schützensommer 2023
- 58. Gesamttiroler Schützenwallfahrt
- Schützenkalender 2024

Hoher Frauentag in Innsbruck: Verdiente Persönlichkeiten im Schützenwesen geehrt!
Landesüblicher Empfang, Festmesse in der Jesuitenkirche mit Kräutersegnung, Festakt mit Verleihung von Verdienstmedaillen des Landes in der Innsbrucker Hofburg
Verdienstkreuze des Landes für verdiente Schützenkameraden!
Die Tiroler Schützen gratulieren Bundeswaffenmeister Mjr. Johann Eller und Bataillonskommandant Sonnenburg Mjr. Anton Pertl zur Verleihung des Verdienstkreuz des Land Tirol!
58. Gesamt-Tiroler Schützenwallfahrt als Veranstaltung des Verbands Tiroler Schützen
VORANKÜNDIGUNG - Am Sonntag 08.10.2023 findet die 58 Tiroler Schützenwallfahrt in Absam statt.

13890904