Bundesausschußsitzung geplant
Tirol Panorama - jedenfalls einen Besuch wert
Klausur der Bundesleitung
Dankesschreiben Altbischof Stecher
Landeskommandantentreffen in Ladinien
Podiumsdiskussion " Die österreichische Staatsbürgerschaft für Südtirol"
Die Tiroler Schützen trauern um den Freiheitskämpfer Univ.Prof.Dr.Helmut Heuberger
... aus der Chronik des Dachverbandes
20.000 Tiroler Schützen vereint
Dankschreiben der Caritas von Georg Schärmer für das Brunnenprojekt in Mali!
„Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund haben, in der Überzeugung, dass die Zukunft Europas den geschichtlich und kulturell gewachsenen Regionen und nicht den Nationalstaaten gehört, und im Bewusstsein, das die derzeit bestehende politische Grenze zwischen den Teilen Tirols im Sinne der Grundsätze der UNO überwunden werden kann und muss, folgenden Beschluss gefasst:
Durch die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dachorganisation wird die Integration der drei Bünde zu einem einzigen, ganz Tirol in seinen historischen Grenzen umfassenden Schützenbund und damit die Einigung Tirols weiter vorangetrieben.
Alle drei Schützenbünde betrachten deshalb den Verband Tiroler Schützen als weitere Übergangsphase.“
Durch die Weiterentwicklung der gemeinsamen Dachorganisation wird die Integration der drei Bünde zu einem einzigen, ganz Tirol in seinen historischen Grenzen umfassenden Schützenbund und damit die Einigung Tirols weiter vorangetrieben.
Alle drei Schützenbünde betrachten deshalb den Verband Tiroler Schützen als weitere Übergangsphase.“
Autor: BTSK Kanzlei
Statut der Tiroler Schützen
1. Namen
Der Verband führt den Namen Tiroler Schützen.
Er hat seinen Sitz in der Gemeinde Bozen.
Und erstreckt seine Tätigkeit auf das Gebiet der Tiroler Landesteile.
2. Zweck
Der Verband versucht die gemeinsamen Interessen der ihm angehörenden Schützenbünde mit ihren Kompanien umzusetzen.
Alle Initiativen der Tiroler Schützen dienen der Pflege des Tiroler Schützenbrauchs, sind auf den christlichen Glauben ausgerichtet und werden mit friedlichen Mitteln zum Zwecke der Landeseinheit Tirols gesetzt.
Die Tiroler Schützen sind der Rechtsnachfolger des Dachverbandes „Gesamttiroler Schützenbund – Europäische Region TIROL“.
Die Tiroler Schützen agieren parteipolitisch neutral.
3. Gemeinnützigkeit und Dauer des Vereins
Der Verein dient ausschließlich und unmittelbar dem gemeinnützigen Zweck.
Die Dauer des Vereins ist unbegrenzt. Das Rechnungsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September.
4. Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks
Der Vereinszweck wird sowohl mit Hilfe
(a) ideeller Mittel, als auch durch
(b) finanzielle Mittel
erreicht.
a) - durch Initiativen der den Tiroler Schützen unterstehenden Mitgliedern, Funktionäre und Ressorts
- durch Veranstaltungen
b) - durch jährlich festzulegende Mitgliedsbeiträge der Schützenbünde mit ihren Kompanien, Spenden, Vermächtnisse und öffentliche Zuwendungen.
5. Mitglieder
Der Bund der Tiroler Schützenkompanien, der Südtiroler Schützenbund und der Welschtiroler Schützenbund mit ihren Mitgliedskompanien bilden die „Tiroler Schützen“
Die Mitgliedschaft erlischt durch:
- freiwilligen Austritt nach Erfüllung aller Verbindlichkeiten. Der freiwillige Austritt wird vom Landesausschuss entgegengenommen.
- Ausschluss wegen grober Verletzung des Statuts. Der Ausschluss erfolgt über Beschluss des Landesausschusses.
- Anstelle des Ausschlusses kann jedes Mitglied bis zu einem Zeitraum von drei Jahren suspendiert werden. Durch die Suspendierung ruhen die Rechte des Mitgliedes. Im Suspendierungsbeschluss können auch Rechte belassen bzw. Pflichten eingeschränkt werden. Die Suspendierung erfolgt durch den Landesausschuss.
6. Rechte und Pflichten der Mitglieder
Die Mitglieder sind berechtigt, zu allen Veranstaltungen der Tiroler Schützen eingeladen zu werden und die Initiativen und Einrichtungen der Tiroler Schützen im Rahmen der von der Landesleitung bzw. dem Statut festgelegten Richtlinien zu nutzen. Die Mitglieder sind verpflichtet, die Mitgliedsbeiträge pünktlich zu entrichten, die Interessen der Tiroler Schützen nach Kräften zu fördern und alles zu unterlassen, wodurch das Ansehen und der Zweck des Verbandes Schaden erleiden könnte. Sie haben die Beschlüsse der Vereinsorgane zu beachten.
7. Organe der Tiroler Schützen
a) Der Landesausschuss
b) Die Landesleitung
a) Der Landesausschuss
Der Landesausschuss ist das höchste Gremium der Tiroler Schützen. Jeder Schützenbund stellt bis zu 19 Landesausschussmitglieder, die von den Schützenbünden in getrennten Wahlgängen bestimmt werden. Die Mitglieder des jeweiligen Landesteiles wählen ihre Vertreter, die über die gesamte Amtszeit bis zu ihrem Rücktritt im Amt bleiben. Die Mitglieder der Landesleitung sind kraft ihres Amtes Mitglied im Landesausschuss. Die zu wählenden Landesausschussmitglieder müssen Mitglieder des jeweiligen Bundesausschuss sein. Ebenso bestimmt jeder Bund 5 Ersatzmitglieder für die gesamte Funktionsperiode. Er wird in ordentlicher Weise einmal jährlich einberufen, außerordentliche Sitzungen werden auf Antrag von 1/3 aller stimmberechtigten Mitglieder oder auf Antrag der Landesleitung der Tiroler Schützen einberufen. Dem Landesausschuss obliegen die finanzielle Organisation der Tätigkeiten und die Gebarung der notwendigen Finanzmittel. Dem Landesausschuss obliegt die Genehmigung der Jahresabschlussrechnung, die Entgegennahme der Rechenschaftsberichte, die Wahl der Landesleitung nach der eigens dafür festgelegten Wahlordnung, die Ernennung der Rechnungsprüfer, die Abstimmung über Resolutionen, die Abänderung des Statuts und die Beschlussfassung aller richtungsweisenden Entscheidungen für die Landesleitung. Der Landesausschuss setzt Höhe und Termin des jährlich von den Schützenbünden mit ihren Mitgliedskompanien zu entrichtenden Mitgliedsbeitrags fest. Dem Landesausschuss obliegen die Beschlussfassung über die Geschäftsordnung, die Wahl des Schiedsgerichts, die Wahlordnung und alle anderen Bereiche, die keinem anderen Verbandsorgan zugeteilt worden sind. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder der Schützenbünde, welche ihren Mitgliedsbeitrag entrichtet haben. Jeder Anwesende übt nur ein einziges Stimmrecht aus. Beschlüsse werden in der Regel mit einfacher Mehrheit gefasst, Beschlüsse zur Abänderung der Statuten bedürfen der Zustimmung von 2/3 der anwesenden Stimmberechtigten. Der Landesausschuss ist in erster Einberufung beschlussfähig, wenn die einfache Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Ist dies nicht der Fall, so ist der Landesausschuss in zweiter Einberufung mindestens 60 Minuten nach dem ursprünglichen Versammlungsbeginn in jedem Fall beschlussfähig. Beschlüsse gelten nur dann als angenommen, wenn alle 3 Landeskommandanten der Annahme zustimmen. Der Landesausschuss kann zu speziellen Themen Kommissionen bilden, in die auch Mitglieder von außen kooptiert werden können. Letztere haben kein Stimmrecht im Landesausschuss.
b) Die Landesleitung
Die Landesleitung der Tiroler Schützen wird vom Landesausschuss gewählt. Sie besteht aus 9 Personen. Die Mitglieder der Landesleitung müssen entweder im Range eines Landeskommandanten, dessen Stellvertreters oder eines Bundesgeschäftsführers sein, und müssen ihr Amt aktiv ausüben. Es können Fachreferenten für bestimmte Themen einberufen werden. Die Amtszeit der Landesleitung beträgt 3 Jahre. Ihr obliegt die Koordination des Landesausschusses. Sie beruft den Landesausschuss ein. Der Landesleitung obliegen die Disziplinargewalt in erster Instanz und die Entscheidung über Ehrungen und Auszeichnungen. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Beschlüsse gelten nur dann als angenommen, wenn alle 3 Landeskommandanten der Annahme zustimmen. Die Landesleitung ist nur dann beschlussfähig, wenn die einfache Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Die Einberufung der Landesleitung erfolgt durch den Vorsitzenden und kann nach Notwendigkeit auch durch 1/3 der Landesleitungsmitglieder erfolgen. Der Vorsitzende ist bei gemeinsamen Veranstaltungen der Höchstanwesende und vertritt die Tiroler Schützen nach außen.
8. Selbstständigkeit der Schützenbünde
Die Selbstständigkeit der einzelnen Schützenbünde bleibt bestehen.
9. Ehrenamt
Alle Ämter und Funktionen müssen freiwillig und ehrenamtlich ausgeübt werden. Die Mitglieder erbringen Leistungen ehrenamtlich. Den ehrenamtlichen Mitgliedern dürfen nur die für den Verein ausgelegten Spesen, ebenso wie die tatsächlich erwachsenen Kosten ersetzt werden.
10. Schiedsgericht:
Der Landesausschuss bestimmt in seiner ersten Sitzung einen Vorsitzenden des Schiedsgerichtes außerhalb des Mitgliedskreises der Tiroler Schützen. Das Schiedsgericht wird derart gebildet, das jeder Streitteil über Aufforderung durch den Vorsitzenden je zwei Schiedsrichter namhaft macht, wobei die Kosten der gewählten Schiedsrichter vom jeweiligen Streitteil zu tragen sind. Das Schiedsgericht ist nach Landesleitung und Landesausschuss die dritte und endgültige Instanz.
11. Keine Gewinnabsicht
Der Verband verfolgt keine Gewinnabsichten.
12. Protokolle
Über die Beschlüsse des Landesauschusses und der Landesleitung ist Protokoll zu führen.
13. Auflösung des Verbandes
Die Auflösung des Verbandes kann gemäß Art. 21 des ZGB nur mit einer Dreiviertelmehrheit der stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Im Falle einer Auflösung wird das Vermögen des Vereins nach Erfüllung sämtlicher Verpflichtungen gemeinnützigen Zwecken, und zwar Einrichtungen, Vereinen, Organisationen usw., welche die Förderung des Wohles der Tiroler Volksgruppe bzw. gleiche oder ähnliche Zwecke zum Ziel haben, zugewendet.
14. Schlussbestimmungen
In allen Fällen, die in diesem Statut nicht vorgesehen sind, gelten die einschlägigen Bestimmungen des Zivilgesetzbuches.
Autor: BTSK Kanzlei
Information des Landeskommandanten
1. Landesleitungssitzung der Tiroler Schützen
Jungschützen bei Olympia
Bundesversammlung 2012
Tirol trägt Tracht
„Kampf um die Heimat“ das Erfolgsstück der Volksbühne Mils und der Heimatbühne Vahrn
Tiroler Schützenkalender 2013
Oberländer Schützen in Wien
Herz-Jesu-Prozession am Weerberg
Schützenfest 2013 in Steeg/Lechtal
Alpenregionstreffen der Schützen 2014
Josef Haselwanner - Ein großes Danke unserem Landeskuraten zum 80er
Tirol und der Erste Weltkrieg - Buchvorstellung
Pustertal, Ladinien, Sextener– und Ampezzaner Dolomiten
Alpenregionstreffen der Schützen 2016
Bataillonsfest Lienzer Talboden
Offiziersausbildung 2014
30-Jahre Hauptmann in Mieders
Hoher Frauentag: Traditionelle Feierlichkeiten und Kräutersträuße der Schützen
Schützen-Projekt am 210. Todestag realisiert: Andreas-Hofer-Gedenkstätte in Mantua eröffnet!
Große Osttiroler Motivation im Nachdenkprozess der Schützen!
Das Pfingstfest, da geht es um den Heiligen Geist
"Landesüblicher Empfang" für neu konstituierten Tiroler Landtag
Dank und Anerkennung des Landes: Verdienstmedaillen verliehen!
Herz-Jesu-Feiern im ganzen Land: "D`rum geloben wir aufs Neue!"
Kanonenunterweisung
Stoff-Schutzmaske mit Tiroler Adler
Viertelversammlung des Viertels Tirol Mitte
Verdienstkreuz für Major Josef Außersteiner
Parteienverkehr in der Bundeskanzlei eingestellt!
Ehrenkompanie Axams: Landesüblicher Empfang für Minister Andrä Rupprechter
70 Jahre Blasmusikverband Tirol
Die Tiroler Schützen trauern um Major Franz Landi
20. Februar: Andreas-Hofer-Gedenktag mit Ehrenzeichen-Verleihung
Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Aktiver Nachdenkprozess der Schützen: 98 VertreterInnen des Viertels Oberland
Tiroler Schützen verabschieden Ehrenmajor Altbürgermeister Romuald Niescher
Landesschießen MAX 500: 2.890 TeilnehmerInnen, Preisverteilung in Thaur
Initiative Offene Herzen zum Herz-Jesu-Fest 2020
Brief des Landeskommandanten
"Nachdenken über uns": Erfolgreicher Abschluss der 1. Phase im Unterland!
Schützen gratulieren Alt-Erzbischof Alois Kothgasser zum 80. Geburtstag
51. Schützenwallfahrt in Absam - hunderte Schützen und Marketenderinnen beteten gemeinsam
Typisierungsaktion für Nina
Gedenksschießen des Verbandes Tiroler Schützen
Westendorf beim Tiroler Ball in Wien
19. März – Josefitag: Heiliger Josef bitt’ für unser Land!
Laser-Schießanlage des Bundes kann ab sofort gemietet werden
"Großer Österreichischer Zapfenstreich" mit Fieberbrunner Schützen und Offizierskurs
Schützenkalender 2017
Fronleichnam
Bundesversammlung der Tiroler Schützen in Innsbruck
Feierliche Unterzeichung in Alpbach
Zusammanhalt gefordert: Denkdorf Alpbach Treffpunkt für Politik
Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus; Quarantäneverordnung
Offiziersausbildung vom 24. - 25. Oktober 2017 in Matrei am Brenner
ABSAGE Bundesversammlung 2020
Alpenregionstreffen 2016 in Waakirchen
Gesamttiroler Schützenwallfahrt in Absam - ein Jubiläum
Videokonferenz des Landeskommandanten der Tiroler Schützen mit Österreichs Verteidigungsministerin
Marketenderinnentreffen "Wir alle tragen Tracht"
Ehrenzeichen des Landes für Landes-Ehrenkommandant Major Emmerich Steinwender
Schützenkompanie Grinzens gratuliert Bundespräsent a.D. Heinz Fischer zum Tiroler Adler Orden
Gesamttiroler Jungschützentreffen
Berg Isel: Andreas-Hofer-Gedenkfeier am 20. Februar
COVID19: Schützenwallfahrt und Bundesversammlung 2020 abgesagt!
98. Jägerball in Wien: Schützenkompanie Jerzens schneidige Ehrenkompanie!
3. Tiroler Marketenderinnen Treffen 2019
"Tirol isch lei oans" - Tiroler Jungschützen demonstrieren Einigkeit
Vereinsfit.Tirol 2019/2020
Brief unseres Landeskommandanten
Zum Nachdenken - Schützen stehen nicht immer stramm
Brief unseres Landeskommandanten
Schützenkalender 2017 präsentiert
100 Jahre Zerreißung unserer Heimat Tirol - #zommholtn
Tiroler Adler Orden in Gold für Landeshauptmann Karl Steininger
Markstein der Mitte Tirols als Wegweiser für die Zukunft!
Grundsätze und Leitmotive
Aufruf zur Stammzellentypisierung
Endergebnisse Tiroler Gedenkschießen 2015
Ostergrüße unserer Bundesleitung
Dank und Anerkennung
Das heilige Land Tirol und die Herz-Jesu-Verehrung
Gedenkschießen "100 Jahre Ende Erster Weltkrieg" feierlich eröffnet
Schützen feiern Geburtstag - Motor der Tiroler Landeseinheit
Schützen beim Großen Österreichischen Zapfenstreich am Landhausplatz
Ostern 2017
Einladung zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Thaurer Schützen bekennen sich zum Helfen
Tiroler Schützenkalender 2019
Brief unseres Landeskommandanten
"Wo waren die Frauen?"
Gebet (Fürbitten) für Österreich - vor dem Nationalfeiertag 2015
Schützenführung trifft Diözesanbischof Ivo Muser
Tradition und Schießsport beim 29. Landesjungschützenschießen
Hoch an! Feller-Schützenkompanie St. Johann marschierte in Berlin auf
Ehrenkompanie Kematen empfängt Thailändische Prinzessin in Tirol
Online-Ausgabe der Schützenzeitung für alle!
Wir Schützen halten z’samm!
Schützenkompanie Terfens umrahmte Festeveranstaltungen zum "Hohen Frauentag"
Herbstliches Euregio-Fest in Neumarkt
Schützen eröffnen den neuen Schulcampus in Neustift
Bundesversammlung eröffnet Tiroler Schützenjahr 2018
Vorabend zum Nationalfeiertag: Schützen-Offizierskurs und Zapfenstreich
Das Projekt 1915-2015 "An der Front" findet seinen Abschluss
Tiroler Schützen beim Gauderfest in Zell am Ziller
Tiroler Schützen verabschieden Resolution zur österreichisch-italienischen Doppelstaatsbürgerschaft
Die Alpbacher Schützen: Empfang für Bundespräsident und Bundeskanzlerin
3. Viertel-Jungschützenschießen mit 113 Kindern und Jugendlichen: Spannung bis zum Schluss...
Leutascher Schützen repräsentierten Land Tirol beim Treffen der evangelischen PfarrerInnen
Weihnachtsbrief des Landeskommandanten
53. Tiroler Schützenwallfahrt
Wahlvorschlag erstellt – Landeskommandant wird am 26. April 2020 gewählt!
Marketenderinnen und Schützen im Corona-Modus: „Gutes tun und Zusammenhalt stärken!“
Miniatur des Standschützenkreuzes
Allerheiligen
Weihnachtsöffnungszeiten Kanzlei
Wanderbuch: An der Front
25. Alpenregionstreffen im Zillertal - 25. bis 27. Mai 2018 in Mayrhofen
"Gemeinsam für Tirol"
Bischofsweihe von Hermann Glettler: Tiroler Schützen begleiten Bischof in das neue Amt
"Außergewöhnliches Engagement verdient unsere größte Anerkennung"
Antrittsbesuch: Schützen begrüßen Bundespräsident
Europa zu Gast in Tirol: EU-Ausschuss der Regionen tagte in Innsbruck
Ehrenkompanie Ellbögen setzte mit exakter Salve Startschuss zur UCI Straßenrad WM 2018
Mir Tiroler Madln. Mitnonder für Tradition und insere Hoamet.
Siegerehrung des Gedenkschießens
Treffsicherer Schützen-Nachwuchs
Betreuertagung im Zuge des 28. Landes-Jungschützenschießens 2017
Alpenregionstreffen in Mayrhofen: Ein Schützenfest der Superlative!
Teilnahme des Offizierskurses beim Zapfenstreich am 25. Oktober 2015
Tagesausflug nach Welschtirol - Zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian
Informationen des Landeskommandanten
Bundesversammlung 2013 des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Stummer Schützen begleiteten Hansjörg Hofer bei Bischofsweihe
Gauder Sonntag im Zeichen der Musik
Weihnachtsöffnungszeiten Kanzlei
53. Schützenwallfahrt in Absam bei goldenem Herbstwetter
"An der Front 1915 - 2015" - Aufstellung der Gedenkkreuze
"Auf jeden kommt es an!"
Informationen zum Landes-Jungschützen-Schießen 2017
In Erinnerung an Tirols Standschützen: Aufstellung von 75 Gedenkkreuzen in ganz Tirol!
"Tag der Herzlichkeit" - Landesgelöbnis
Gedenkkreuz am östlichsten Punkt, dem Winkler Joch - Gemeinde Untertilliach aufgestellt
25. Alpenregionstreffen: Teilnehmerrekord mit 10.682 TrachtenträgerInnen im Zillertal - inkl. Videos
Ehrenkranz für Pater Peter Fritzer, SJ
Bundesversammlung der Tiroler Schützen - Neuwahl der Bundesleitung
Stoff-Schutzmaske mit Tiroler Adler
Einladung zum 30. Landes-Jungschützen-Schießen
Kontaktaufnahme mit der Bundeskanzlei
"Jakob Lauterer" Landes- und Regimentspokalschießen 2017 in Pfunds
Gedenkveranstaltung "An der Front 1915 - 2015"
Drum geloben wir aufs Neue, Jesu Herz dir ew'ge Treue
Haus der Musik Innsbruck eröffnet!
EU-Handels- und WirtschaftsministerInnen in Innsbruck: Landesüblicher Empfang eröffnete Ministerrat!
Auftakt zur IKT-Sicherheitskonferenz 2018 mit den Alpbacher Schützen
Zum Nationalfeiertag: Offizierskurs, Zapfenstreich und Trachtenbuch-Präsentation
Bundesversammlung der Tiroler Schützenkompanien
Die beherzten Tiroler
Denktage 1918 - 2018: Tirol erinnert an das Ende des 1. Weltkrieges
Weihnachtsöffnungszeiten Bundeskanzlei
Entbürokratisierung erreicht: Eigenständige Verwaltung der Schützengewehre!
Landesüblicher Empfang: Würdiger Auftakt für Tirols Vorsitz in Landeshauptleutekonferenz
Lebendiges Brauchtum im Zillertal
Südtiroler Schützen beim Gedenkschießen "Zommholten - Zommstian" voran
Gemeinsam erinnern - Gemeinsam an die Zukunft denken!
"Die Dolomitenfront": Zweitägige Fahrt zu den Schauplätzen des Ersten Weltkriegs in Ladinien
23. Schützenregimentstreffen in Kaltenbach
Tiroler Landesschießen MAX 500 - 2019
Informationen zu Briefwahl des Landeskommandanten
Totengedenken: Ein Seelensonntag im Stillen!
Schützenkalender 2021 ab sofort erhältlich
Bundeskanzlei vom 1. August bis 16. September geschlossen!
222. Gelöbniserneuerung: Tiroler Schützen im Zeichen von "HERZ JESU"
Brief des Landeskommandanten
Erlebnis Österreich: Sondersendung über die Tiroler Schützen
Gerhard Biller wird Landeskommandant-Stellvertreter, Fritz Tiefenthaler wird Ehren-Landeskommandant
Eröffnung des Gedenkschießens "Tiroler Front in Fels und Eis"
LOCKDOWN - AUSGANGSSPERRE - PARTEIENVERKEHR ÜBER TELEFON UND EMAIL
Weihnachtsöffnungszeiten der Bundeskanzlei
Bundesversammlung in Innsbruck mit 1.000 Delegierten - 18.254 Mitglieder!
Schützenkalender 2021 – Rückblick und Vorausschau
Weihnachtsbesuch der Schützen beim Landeshauptmann
Landesschießen der Tiroler Schützen in Mieming
4. Viertel Tirol Mitte Jungschützenschießen mit 105 Kindern und Jugendlichen in Matrei am Brenner
Tiroler Schützen waren zahlreich beim Gauderfest 2015 vertreten
Viertelversammlung des Viertels Tirol Mitte
Offiziersausbildung 2015
Dank der Gebirgsschützenkompanie Waakirchen anl. des Alpenregionstreffens 2016
"Schützen Helfen Begleiten" - die soziale Seite der Tiroler Schützen
Tiroler Schützen gemeinsam für Tirol
Schützenbünde eröffnen Tiroler Landesschießen
Persönlicher Brief des Landeskommandanten
Übersiedlung Bundeskanzlei
Ergebnis der Wahl der Bundesleitung
Thomas Saurer neuer Landeskommandant
ABSAGE wegen zu wenig Teilnehmern!!!!!!!!!!Grundausbildung Schützen & Marketenderinnen
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Vorankündigung Alpenregionstreffen 2018
Gesamttiroler Schützenskimeisterschaft in Fiss-Ladis
Ehrenmajor Klaus Holzbaur zum Gedenken
Landesausschuss der TIROLER SCHÜTZEN geeint für Tirol
30. Landes-Jungschützenschießen in Absam - Treffsichere Jugend mit einer Schützenkönigin!
Weihnachtsöffnungszeiten
Patronatstag in Bad Tölz
"Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938 - 1945"
Offiziersausbildung 2019
Nachruf Ehrenmajor Klaus Holzbaur
Euregio-Fest in Hall
Der Hohe Frauentag und seine besondere Bedeutung für Tirol
Reiseprogramm Adventwallfahrt Rom
Sommerurlaub Bundeskanzlei
Sommerurlaub Bundeskanzlei
Ehrenlandeskommandant des Südtiroler Schützenbundes Dr. Karl Mitterdorfer verstorben
Angelobung des Bundespräsidenten Dr. Alexander Van der Bellen
Gemeinsame Heimat Tirol als Auftrag
26. Tiroler Jungschützenschießen 2015 in Auer / Südtirol
Brücken für den Frieden - das Landesgedenken am 23. Mai in Innsbruck mit den Tiroler Schützen
Tiroler Schützen mit LH Platter und Bischof Glettler beim Papst
Brief des Landeskommandanten
Pfingsten: Komm Schöpfer Geist
Neuwahlen im Viertel Tirol Mitte: Neuer Viertel-Kommandant Andreas Raass!
"Gehen wir diesen Weg gemeinsam!"
Tiroler Schützen erwiesen Ehrenmajor Klaus Holzbaur die letzte Ehre
LH Platter: „Mutig in die Zukunft und Tradition weiterentwickeln“
Die Bundeskanzlei ist übersiedelt!
19. März - Fest des heiligen Josef - Landespatron
Ehrensache und Ehrensalve: Tiroler Schützen empfangen Bundeskanzler Sebastian Kurz
URLAUB IM MUSEUM – Kooperation der Tiroler Landesmuseen mit allen Tiroler Schützenbünden
Einladung zur 54. Tiroler Schützenwallfahrt
Weihnachtsöffnungszeiten Kanzlei
"Es wird keine Frauen mit Gewehr bei Schützen geben"
Wir trauern mit unseren Südtiroler Kameraden
Hoher Frauentag 2017: Persönlichkeiten für Einsatz im Schützenwesen geehrt!
Sommerangebote für unsere Jungschützen
Eröffnung der IBU Biathlon WM in Hochfilzen mit Fieberbrunner Schützen
Mut zur Freiheit
Gedanken zum Fronleichnamsfest
"Nachdenken über uns"
Gemeinsame Schützenkompanie Vils-Lechaschau: Übergabe der Bundesratspräsidentschaft in Wien
Alpbacher Schützen eröffnen Europäisches Forum Alpbach
Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Meran
Alpenregionstreffen abermals auf 2022 verschoben
Weihnachtsbesuch der Tiroler Schützen bei Bischof und Landeshauptmann
Zwischenergebnisse Tiroler Gedenkschießen 2015
19. Skimeisterschaft der Tiroler Schützen
Palmsonntag in Tirol
Landesüblicher Empfang für Österreichs Landeshauptleute in Alpbach
Gedenkfeier zum Todestag Kaiser Maximilians I.
Weihnachtswünsche
Treffsichere Schützenbünde: 17. Alpenregionsschießen 2017 in Meran
Landeshauptmann a.D. Partl feiert 90. Geburtstag
Tirol-Empfang in Hochfilzen mit Schützenkompanie St. Ulrich am Pillersee
Die Kraft von Bildern und Worten darf nicht missbraucht werden
Tirol übernimmt EUSALP-Präsidentschaft - Oberperfer Schützen beeindrucken bei Landesüblichem Empfang
"Urlaub im Museum als Antwort auf den Corona-Sommer!"
Die Osterbotschaft
Schützenkalender 2020
Grabwache bei der Karfreitagsanbetung
Außerferner Schützen in Wien: Ein Hauch von Tirol im Parlament
Preisverteilung Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis 1915 - 2015"
Verbindung von Geschichte und Zukunft: Tirol feiert "150 Jahre Brennerbahn"
Informationen zum 26. Alpenregionstreffen - ABSAGE!!!
Andreas-Hofer-Feier Meran: Für ein Europa ohne Grenzen
Tirol in Not - Unwetterhilfe
Landesschießen 2017 mit dem Luftgewehr
"Zu Mantua in Banden..."
Andreas-Hofer-Museum entsteht in Mantua
Abschlussbericht 24. Alpenregionstreffen der Schützen 2016 in Waakirchen
Gedanken zum Herz-Jesu-Fest
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Viertel Unterland
54. Wallfahrt der Tiroler Schützen in Absam
Landesgedenkfeier anlässlich des 207. Todestages von Andreas Hofer am Bergisel
Drum geloben wir aufs Neue, Jesu Herz dir ew'ge Treue
Tiroler Schützen helfen Schützen: Großspenden für Sellrain und See
Schützen beginnen Gedenkprojekt für 2018 mit außergewöhnlicher Aktion
"Nachdenken über uns" schafft elf Leitmotive für die Zukunft
Einladung zur 50. Tiroler Schützenwallfahrt
Geburtstagsempfang für LH Günther Platter: Tiroler Schützen gratulierten mit Festschießen!
URLAUB IM MUSEUM als Antwort auf den Corona-Sommer - noch bis 31. August
Vorfreude auf Schützenfest im Passeiertal
"Mit viel Bewusstsein in die Zukunft!"
Richtigstellung - www.kreativwerkstatt-tirol.at
Die Schützen im Zeichen Maximilians I.
Gemeinsamer Festakt der Tiroler Landesteile in Innsbruck – Festgottesdienst am „Hohen Frauentag“
Information des Landeskommandanten
Tiroler Gedenkschießen "Tiroler Front in Fels und Eis" erfolgreich abgeschlossen
Einladung zum Jungschützen Zeltlager des Südtiroler Schützenbundes
Tiroler Schützen verurteilen negative Stimmungsmache
Einladung zur 52. Tiroler Schützenwallfahrt
Adventwallfahrt der Tiroler Schützen zum Hl. Vater nach Rom
Ergebnisse des Tiroler Landesschießens
Landesjungschützentreffen 2016 in Zaunhof
Zwischenergebnisse Tiroler Gedenkschießen 2015 (2)
Großzügige Spende von 30.000 Euro konnte an das Hospiz übergeben werden
52. Wallfahrt der Tiroler Schützen in Absam
Tiroler Schützen zu Gast bei Landeshauptmann Platter
Schützenkalender 2018
Tiroler Schützen der Überparteilichkeit verpflichtet!
Tirols Schützen sind ein Traditionsverband und kein Exekutivorgan!
Offiziersausbildung 2015 bereits ausgebucht!!!!
28. Gesamttiroler Landesjungschützenschießen
Einladung zur Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien
Euregio-Fest in Hall - gemeinsam feiern und zusammenwachsen
19. März - Fest unseres Landespatrons
Bayrischer Sieg beim Alpenregionsschießen in Mieming
15. Gesamttiroler Jungschützentreffen
Ehren-Landeskommandant Major Emmerich Steinwender verstorben
Brief unseres Landeskommandanten
Virtuelles Gedenken der Tiroler Schützen an Andreas Hofer 2021
Tiroler Schützenkalender 2016...
18. Tiroler Schützen-Skimeisterschaft in Fiss-Ladis
Einladung zum 2. Marketenderinnen-Treffen
Christi Himmelfahrt
Schützenbünde gedenken Schöpfer der Tiroler Landeshymne
Ladschreiben und Informationen zum 29. Landes-Jungschützenschießen
Ostergedanken
Angepasstes Andreas-Hofer-Gedenken der Tiroler Schützen
Volksmarsch Heimat in Bewegung des Südtiroler Schützenbundes
Ableben Ehrenmajor Romuald Niescher
Minority-Safe-Pack
Ehren-Landeskommandant Major Emmerich Steinwender in Zams verabschiedet
16. Alpenregionsschießen in Partenkirchen
Das Feuer im Herzen spüren
Bataillon Sonnenburg nimmt am Trachten- und Schützenzug des Münchner Oktoberfestes 2015 teil
Treffen der Landeskommandanten in Oberbayern
400. Todestag von Erzherzog Maximilian III
Andreas-Hofer-Gedenkfeier in Mantua
Treffen der EU-MinisterInnen in Tirol
8. Freundschaftstreffen Zillertal - Ahrntal - Tauferertal
Verabschiedung zweier Viertelschießwarte