Innsbruck - Im Innsbrucker Congresshaus ging am Sonntag die Bundesversammlung der Tiroler Schützenkompanien über die Bühne.
Neben geringfügigen Anpassungen der Satzungen, die in bemerkenswerter Einmütigkeit und einstimmig beschlossen wurden, folgten die Berichte zum abgelaufenen Jahr.
Bericht es Bundesgeschäftsführers Mjr. Kurt Mayr
Satzungsänderungen - Mjr. Fritz Gastl
Der Landeskommandant ließ die Höhepunkte aus Schützensicht unterstützt durch einige Bilder Revue passieren. Besonders interessant dabei der Rückblick auf die zahlreichen Festereignisse und die öffentliche Vorstellung eineiger Zukunftsprojekte der Schützen:
"Von den Fahnen in die Herzen", der Aufruf von Bischof Stecher anlässlich der 200-Jahr Herz-Jesu-Feier im Jahr 1996 ist noch allgegenwärtig und wird Auftrag für alle Zukunft bleiben. So werden wir dich in Erinnerung behalten, als Mensch, lächelnd, im tiefen Glauben, als unseren guten Hirten.
Bericht des Landeskommandanten Mjr. Mag. Fritz Tiefenthaler - 1. Teil
Bericht des Landeskommandanten - 2. Teil Vorstellung der Projekt-Initiative 1915 - 2015 An der Front - Gedenken an die Standschützen im Ersten Weltkrieg / Bundesbildungsoffizier Mjr. Mag. Hartwig Röck
Am Tag zuvor war das Wetter noch kalt und regnerisch. An diesem Sonntag jedoch lachte die Sonne.
Über 800 Delegierte der 235 Kompanien, den Bataillonen, Regimenten und Vierteln des Bundes der Tiroler Schützenkompanien nahmen an der Versammlung und am anschließenden Festumzug durch die Altstadt teil. Vor der Hofburg erfolgte der landesübliche Empfang mit anschließender Kranzniederlegung vor dem Grab von Andreas Hofer in der Hofkirche. Zahlreiche Zuschauer folgten teils erstaunt und verdutzt dem Ablauf.
Bilder zur Bundesversammlung 2013 (Angela Röck)
Neben geringfügigen Anpassungen der Satzungen, die in bemerkenswerter Einmütigkeit und einstimmig beschlossen wurden, folgten die Berichte zum abgelaufenen Jahr.
Bericht es Bundesgeschäftsführers Mjr. Kurt Mayr
Satzungsänderungen - Mjr. Fritz Gastl
Der Landeskommandant ließ die Höhepunkte aus Schützensicht unterstützt durch einige Bilder Revue passieren. Besonders interessant dabei der Rückblick auf die zahlreichen Festereignisse und die öffentliche Vorstellung eineiger Zukunftsprojekte der Schützen:
- Schützen in der NS-Ära, ein Forschungsprojekt mit Dr. Micheal Forcher
- An der Front 1915 - 2015, Gedenken an die Standschützen im Ersten Weltkrieg
- Jugendaustausch mit dem Welschtirol
- 650 Jahre Tirol zu Österreich, Gedenkstelen an vier historischen Orten
"Von den Fahnen in die Herzen", der Aufruf von Bischof Stecher anlässlich der 200-Jahr Herz-Jesu-Feier im Jahr 1996 ist noch allgegenwärtig und wird Auftrag für alle Zukunft bleiben. So werden wir dich in Erinnerung behalten, als Mensch, lächelnd, im tiefen Glauben, als unseren guten Hirten.
Bericht des Landeskommandanten Mjr. Mag. Fritz Tiefenthaler - 1. Teil
Bericht des Landeskommandanten - 2. Teil Vorstellung der Projekt-Initiative 1915 - 2015 An der Front - Gedenken an die Standschützen im Ersten Weltkrieg / Bundesbildungsoffizier Mjr. Mag. Hartwig Röck
Am Tag zuvor war das Wetter noch kalt und regnerisch. An diesem Sonntag jedoch lachte die Sonne.
Über 800 Delegierte der 235 Kompanien, den Bataillonen, Regimenten und Vierteln des Bundes der Tiroler Schützenkompanien nahmen an der Versammlung und am anschließenden Festumzug durch die Altstadt teil. Vor der Hofburg erfolgte der landesübliche Empfang mit anschließender Kranzniederlegung vor dem Grab von Andreas Hofer in der Hofkirche. Zahlreiche Zuschauer folgten teils erstaunt und verdutzt dem Ablauf.
![]() |
Die zwei Marketenderinnen der Ehrenkompanie sind nicht nur eine "Zier für die Kompanie" sondern auch für den Präsidenten des Tiroler Landtages DDr. Herwig van Staa. |
Bilder zur Bundesversammlung 2013 (Angela Röck)
Autor: Hartwig Röck, Hans Gregoritsch