Fronleichnam bedeutet soviel wie "Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi" und wird am 60. Tag nach dem Ostersonntag gefeiert - somit fällt das Fest frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin bezieht sich auf den Gründonnerstag und das letzte Abendmahl.
Bei den Prozessionen durch die Tiroler Gemeinden begleiten die Gläubigen die vom Priester getragene Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen, welche dabei vom sogenannten "Himmel" beschirmt wird. An vier Stationen wird jeweils ein Abschnitt aus dem Evangelium vorgetragen sowie eine Ehrensalve, die größte Ehrbezeugung von uns Schützen, abgefeuert.
 |
Die Schützenkompanie Ischgl beim Abfeuern einer Ehrensalve |
Anschließend wird der sakramentale Segen in alle Himmelsrichtungen und über die Gemeinde verteilt. Dazu spricht der Pfarrer: "Mit himmlischem Segen sei gesegnet dieser Ort und alle die hier wohnen."
 |
Zu Ehren des Allerheiligsten wird bei der Speckbacher Schützenkompanie Hall das Kommando "Kniet nieder zum Gebet!" ausgeführt, allerdings nur bei der Fronleichnamsprozession |
Die vier aufgebauten Altäre sind unter anderem mit Weidenzweigen geschmückt, denn sie sind in Tirol unweigerlich mit Fronleichnam verbunden. Oft sieht man entlang der Prozessionsstrecke Blumen, geschmückte Heiligenbilder und Kreuze, die von den Hausbesitzern liebevoll aufgebaut werden.
Von Gemeinde zu Gemeinde gibt es natürlich auch Unterschiede: in Hall, Thaur, Volders und Schwaz bewachen die sogenannten "Partisaner", die Sakramentsgarden, das Allerheiligste und nehmen auch an der Prozession teil.
 |
Die Haller Partisanergarde bei der Fronleichnamsprozession |
Oft werden auch Zunftfahnen mitgetragen und beeindrucken allein schon durch ihre Größe die Teilnehmer.
 |
Imposante Zunftfahnen in Seefeld |
Überall in Tirol werden allerdings "Ferggelen" - Statuen von Heiligen - mitgetragen. Zu den beliebtesten Umtragefiguren zählen Marien- und Jesusfiguren bzw. sogenannte "Dorfheilige".
 |
Ferggelen und Zunftfahnen bei einer Fronleichnamsprozession |
Eine Fronleichnamsprozession in Tirol ohne Schützen ist undenkbar - wir nehmen mit Ehre und Stolz an diesem Bittgang für unsere Gemeinden und ihre Bewohner teil!