Plötzlich und unerwartet ist er im 90. Lebensjahr in Zams verstorben. Die Ehrenoffiziere im Bund der Tiroler Schützenkompanien, als auch die Mitglieder der Bundesleitung und des Bundesausschusses sprechen stellvertretend für die 235 Schützenkompanien ihr tiefes Mitgefühl aus. Die Anteilnahme in diesen schweren Stunden gilt seiner Familie.
"Die Schützenfahne war ihm stets Zeichen für Treue, Freiheit und Kameradschaft! Heute trägt diese Fahne den schwarzen Trauerflor. Die Tiroler Schützenkompanien werden ihrem Ehren-Landeskommandanten, Major Emmerich Steinwender, ein ehrendes Andenken bewahren. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft, seinem Mut und seiner Geradlinigkeit wird er für uns Schützen ein Vorbild und unvergessen bleiben!“
6. August 1931 — 28. August 2020
Oberst i.R. des Österreichischen Bundesheeres
Ehemaliger Landeskommandant im Bund der Tiroler Schützenkompanien
Ehemaliger Kommandant des Schützenvierteles Oberland
Ehemaliger Regimentskommandant des Oberinntaler Schützenregiments
Ehren-Hauptmann der SK Zams und SK Hochgallmigg
Begründer des Vereins „Rettet die Kronburg“
1986 wurde bei der Eröffnung der Standschützenkaserne in Innsbruck-Kranebitten der Schlüssel an den damaligen Kommandanten des Landwehrstammregimentes 63 und zugleich neuen Kasernenkommandanten Oberst Emmerich Steinwender übergeben. Auf das Landwehrstammregiment folgte am neuen Standort damals das Stabsbataillon 6 und zuletzt das Jägerbataillon 6. Im Bund der Tiroler Schützenkompanien war Major Emmerich Steinwender immer ein „Mann der Tat". Dem Bundesausschuss gehörte Emmerich Steinwender als früherer Landeskommandant und Ehrenmajor des Oberinntaler Schützenregimentes an. Der geschichtsbewusste Zammer engagierte sich als langjähriger Chronist für seine Heimatgemeinde und „sein“ Schützenregiment. So galt er auch als ein „Mann der Daten“ — frühzeitig hatte er begonnen, Ereignisse im Schützenwesen zu sammeln, zu erfassen und zu archivieren.
Im Oberinntal zwischen Schönwies und Zams schiebt sich, einem Sperriegel gleich, ein dichtbewaldeter Felskegel mit der Kronburg ins Inntal. Das Dach wurde von Blitzschlag in Mitleidenschaft gezogen, der Turm war ausgebrannt, die Mauern dienten den Bauern der Umgebung als Steinbruch. Bereits im 18. Jahrhundert ging es mit der Kronburg bergab. Erst durch die Gründung des Vereines "Rettet die Kronburg" unter Oberst Emmerich Steinwender im Jahr 1985 wurde dieses, auf das Geschlecht der Starkenberger zurückgehende, mittelalterliche Wahrzeichen des Tiroler Oberlandes vor dem endgültigen Verfall gerettet. Neben tatkräftiger Renovierung verstand sich der Schützen- und Bundesheeroffizier auf das Spendensammeln und das unermüdliche Suchen sowie Finden von getreuen HelferInnen für sein großes Unternehmen.
Traditionsgemäß werden am Todestag Andreas Hofers, dem 20. Februar, die Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen. Dieser Anlass erinnert daran, dass wir in einer Region leben, wo das Ehrenamt in allen Bereichen unseres Lebens groß geschrieben wird. Am 20. Februar 2019 wurde der ehemalige Landeskommandant im Bund der Tiroler Schützenkompanien, Major Emmerich Steinwender, mit dieser höchsten Auszeichnung, die die Tiroler Landesregierung zu vergeben hat, bedacht. Es war ein Freudentag für den Ehrenmajor, ein Freudentag für das Tiroler Schützenwesen und ein Freudentag für das ehrenamtliche Leben in unserem Land. Heute erinnern wir uns gerne daran, seine Leistungen werden nie verblassen.


"Die Schützenfahne war ihm stets Zeichen für Treue, Freiheit und Kameradschaft! Heute trägt diese Fahne den schwarzen Trauerflor. Die Tiroler Schützenkompanien werden ihrem Ehren-Landeskommandanten, Major Emmerich Steinwender, ein ehrendes Andenken bewahren. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für unsere Gemeinschaft, seinem Mut und seiner Geradlinigkeit wird er für uns Schützen ein Vorbild und unvergessen bleiben!“
Landeskommandant Major Thomas Saurer
Beerdigung am Montag, 31.08.2020, 14:00 Uhr in Zams
Die Begräbnisfeierlichkeiten finden am kommenden Montag, 31.08.2020 um 14:00 Uhr in der Pfarrkirche Zams statt — das Begräbnis wird per Beschallung nach Außen, einschließlich des angrenzenden Friedhofs übertragen. Die Ehrenkompanie und ein Großteil der Abordnungen müssen im Außenbereich der Pfarrkirche positioniert werden. Trotz der unvorteilhaften Wetterprognose und wegen der COVID19-Verordnungslage wollen wir unserem Ehren-Landeskommandanten einen würdigen Schützenabschied bereiten. Die Verabschiedung mit Ansprachen findet im Beisein aller Abordnungen am Friedhof statt.
Grundsätzlich soll niemand ausgeschlossen sein, jedoch bitten wir, aufgrund der COVID19-Verordnungslage, um Verständnis, dass folgende Formationen und Abordnungen teilnehmen können:
- BTSK-Bundesstandarte
- Landesfahnen des SSB und WSB
- Ehrenkompanie: gesamte Schützenkompanie Zams
- Viertel-, Regiments-, Bezirks-, Bataillons- und Talschafts-Standarten
- Fahne SK Nikolsdorf (Herkunftsgemeinde)
Fahne plus maximal 2 Begleiter!
Aufstellung ab 13:15 Uhr am Kirchplatz Zams!
Außerdem werden als Ehrengäste teilnehmen:
- Aktive Landeskommandanten von BTSK, SSB und WSB
- Ehemalige Landeskommandanten
- Aktive Mitglieder der Bundesleitung
- Ehemalige Mitglieder der Bundesleitungen
- Mitglieder des Bundesausschusses
Wir bitten um Verständnis, dass coronabedingte Reglementierungen leider notwendig sind. In jedem Fall bitten wir um strikte Einhaltung der Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregeln.
Ein Aufstellungsplan wird die laut Verordnung ‚zugewiesenen‘ Plätze definieren. Der 1-Meter-Mindestabstand ist unbedingt einzuhalten.
Der Rosenkranz wird am Sonntag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Zams gebetet.
Grundsätzlich soll niemand ausgeschlossen sein, jedoch bitten wir, aufgrund der COVID19-Verordnungslage, um Verständnis, dass folgende Formationen und Abordnungen teilnehmen können:
- BTSK-Bundesstandarte
- Landesfahnen des SSB und WSB
- Ehrenkompanie: gesamte Schützenkompanie Zams
- Viertel-, Regiments-, Bezirks-, Bataillons- und Talschafts-Standarten
- Fahne SK Nikolsdorf (Herkunftsgemeinde)
Fahne plus maximal 2 Begleiter!
Aufstellung ab 13:15 Uhr am Kirchplatz Zams!
Außerdem werden als Ehrengäste teilnehmen:
- Aktive Landeskommandanten von BTSK, SSB und WSB
- Ehemalige Landeskommandanten
- Aktive Mitglieder der Bundesleitung
- Ehemalige Mitglieder der Bundesleitungen
- Mitglieder des Bundesausschusses
Wir bitten um Verständnis, dass coronabedingte Reglementierungen leider notwendig sind. In jedem Fall bitten wir um strikte Einhaltung der Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregeln.
Ein Aufstellungsplan wird die laut Verordnung ‚zugewiesenen‘ Plätze definieren. Der 1-Meter-Mindestabstand ist unbedingt einzuhalten.
Der Rosenkranz wird am Sonntag um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Zams gebetet.
Nachruf:
Emmerich Steinwender6. August 1931 — 28. August 2020
Oberst i.R. des Österreichischen Bundesheeres
Ehemaliger Landeskommandant im Bund der Tiroler Schützenkompanien
Ehemaliger Kommandant des Schützenvierteles Oberland
Ehemaliger Regimentskommandant des Oberinntaler Schützenregiments
Ehren-Hauptmann der SK Zams und SK Hochgallmigg
Begründer des Vereins „Rettet die Kronburg“
1986 wurde bei der Eröffnung der Standschützenkaserne in Innsbruck-Kranebitten der Schlüssel an den damaligen Kommandanten des Landwehrstammregimentes 63 und zugleich neuen Kasernenkommandanten Oberst Emmerich Steinwender übergeben. Auf das Landwehrstammregiment folgte am neuen Standort damals das Stabsbataillon 6 und zuletzt das Jägerbataillon 6. Im Bund der Tiroler Schützenkompanien war Major Emmerich Steinwender immer ein „Mann der Tat". Dem Bundesausschuss gehörte Emmerich Steinwender als früherer Landeskommandant und Ehrenmajor des Oberinntaler Schützenregimentes an. Der geschichtsbewusste Zammer engagierte sich als langjähriger Chronist für seine Heimatgemeinde und „sein“ Schützenregiment. So galt er auch als ein „Mann der Daten“ — frühzeitig hatte er begonnen, Ereignisse im Schützenwesen zu sammeln, zu erfassen und zu archivieren.
Im Oberinntal zwischen Schönwies und Zams schiebt sich, einem Sperriegel gleich, ein dichtbewaldeter Felskegel mit der Kronburg ins Inntal. Das Dach wurde von Blitzschlag in Mitleidenschaft gezogen, der Turm war ausgebrannt, die Mauern dienten den Bauern der Umgebung als Steinbruch. Bereits im 18. Jahrhundert ging es mit der Kronburg bergab. Erst durch die Gründung des Vereines "Rettet die Kronburg" unter Oberst Emmerich Steinwender im Jahr 1985 wurde dieses, auf das Geschlecht der Starkenberger zurückgehende, mittelalterliche Wahrzeichen des Tiroler Oberlandes vor dem endgültigen Verfall gerettet. Neben tatkräftiger Renovierung verstand sich der Schützen- und Bundesheeroffizier auf das Spendensammeln und das unermüdliche Suchen sowie Finden von getreuen HelferInnen für sein großes Unternehmen.
Traditionsgemäß werden am Todestag Andreas Hofers, dem 20. Februar, die Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen. Dieser Anlass erinnert daran, dass wir in einer Region leben, wo das Ehrenamt in allen Bereichen unseres Lebens groß geschrieben wird. Am 20. Februar 2019 wurde der ehemalige Landeskommandant im Bund der Tiroler Schützenkompanien, Major Emmerich Steinwender, mit dieser höchsten Auszeichnung, die die Tiroler Landesregierung zu vergeben hat, bedacht. Es war ein Freudentag für den Ehrenmajor, ein Freudentag für das Tiroler Schützenwesen und ein Freudentag für das ehrenamtliche Leben in unserem Land. Heute erinnern wir uns gerne daran, seine Leistungen werden nie verblassen.


![]() |
Autor: Haider Alexander