Rettenberg
Es gelten die Schießbedingungen wie beim Landesjungschützenschießen.
Es gibt Einzelwertungen und eine Mannschaftswertung. Die Einzelwertung gibt es in den Klassen Jungmarketenderinnen I - III und Jungschützen I - III.
Die Mannschaftswertung ergibt sich automatisch aus den besten vier Schützen eines Bataillons, gewertet aud den Schießergebnissen der Einzelwertung. Es werden daher keine separaten Mannschaftsanmeldungen mehr benötigt.
Die Jungschützen / Jungmarketenderinnen der gemischten Klasse (stehend frei) werden getrennt gewertet.
Klasseneinteilung
Jungschützen I - Jahrgang 2004 und jünger stehend aufgelegt
Jungschützen II - Jahrgang 2002 / 2003 stehend aufgelegt
Jungschützen III - Jahrgang 2000 / 2001 stehend aufgelegt
Marketenderinnen I - Jahrgang 2004 und jünger stehend aufgelegt
Marketenderinnen II - Jahrgang 2002 / 2003 stehend aufgelegt
Marketenderinnen III - Jahrgang 2000 / 2001 stehend aufgelegt
Gemischte Klasse I - Jahrgang 1998 / 1999 stehend frei
Das Nenngeld je Teilnehmer beträgt € 6,- und ist vor Schießbeginn zu bezahlen.
Geschossen wird ausnahmslos in Tracht.
Am Schießstand halten sich nur jene Schützen und Betreuer (ebenfalls in Tracht) auf, welche gerade zum Bewerb an der Reihe sind.
Rahmenprogramm
Zur Verkürzung der Wartezeit bis zur Preisverteilung ist ein interessantes Rahmenprogramm mit verschiedenen Bewerben (Schätzspiel, Dartschießen, Castingfischen,...) geplant. Damit soll erreicht werden, dass bei der Preisverteilung noch möglichst viele Teilnehmer anwesend sind. Die ersten fünf Platzierten erhalten tolle Sachpreise.
Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist kostenlos.
Weiterer Verlauf
Die Preisverteilung für beide Bewerbe (Rahmenprogramm und Schießen) findet um 17:00 Uhr im Schützenheim statt.
Allgemeine Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Jungschützen und Marketenderinnen vom Jahrgang 1998 und jünger. Die Jahrgänge 1998 und 1999 schießen in einer gemischten Klasse in der Stellung "Stehend frei" eine nicht wiederholbare 10er Serie mit Zehntelwertung. Die Jahrgänge 2000 und jünger schießen "Stehend aufgelegt", ebenfalls eine nicht wiederholbare 10er Serie mit Zehntelwertung.
Für jeden Schützen stehen 20 Minuten zum Schießen zur Verfügung. Wird dieser Zeitraum überschritten, schaltet sich die Anlage automatisch ab. Es dürfen 5 Probeschüsse geschossen werden. Wichtig ist nur, dass sowohl die Probeschüsse als auch die 10 Wertungsschüsse innerhalb der 20 Minuten abgegeben werden.
Standgewehre sind vorhanden, eigene Gewehre dürfen nicht verwendet werden, sofern sie den Bestimmungen der UIT entsprechen.
Schießbehelfe, wie Adlerauge, sonstiges Schießzubehör und spezielle Schießbekleidung ist ausnahmslos untersagt.
Die Auswertung wird von der Schützenkompanie Inzing mit ihrer neuen elektronischen Anlage durchgeführt.
Für den ordnungsgemäßen Ablauf, sowie Abklärung von Unregelmäßigkeiten und Unklarheiten während der Schießveranstaltung ist die Schießleitung verantwortlich. Einsprüche sind innerhalb von 15 Minuten nach Ende der jeweiligen Schießzeit beim Schießwart des Viertels Tirol Mitte einzubringen.
Schießleitung
Für die Schützenkompanie Inzing Hauptmann Andreas Haslwanter
Für das Viertel Tirol Mitte Schießreferent Leutnant Ernst Markt
Die Betreuer werden gebeten, sich mit ihren Jungschützen eine halbe Stunde vor dem geplanten Schießbeginn am Schießstand einzufinden.
Das Nenngeld bzw. die Standgebühr von € 6,- für jeden gemeldeten Schützen wird beim Eintreffen der Gruppe eingefordert, ungeachtet ob der jeweilige Schütze tatsächlich anwesend ist oder nicht.
Schießzeiten für die Bataillone
10:00 - 11:00 Uhr Bataillon Hörtenberg
11:00 - 12:00 Uhr Bataillon Innsbruck
12:00 - 13:00 Uhr Bataillon Sonnenburg
13:00 - 14:00 Uhr Bataillon Stubai
14:00 - 15:00 Uhr Bataillon Wipptal-Eisenstecken
15:00 - 16:00 Uhr Schützenbezirk Hall / Bataillon Rettenberg
Jedes Bataillon kann maximal 24 Teilnehmer melden.
16:00 Uhr Wettkampfende
Ausschank und Verpflegung
Speisen und Getränke sind während der gesamten Veranstaltung im Schützenheim erhältlich. Da dies eine Veranstaltung der Schützenjugend und für die Jugend ist, werden seitens des Veranstalters keine alkoholischen Getränke angeboten.
Im Schießstand nd Schützenheim besteht während der Veranstaltung absolutes Rauchverbot.
Es gibt Einzelwertungen und eine Mannschaftswertung. Die Einzelwertung gibt es in den Klassen Jungmarketenderinnen I - III und Jungschützen I - III.
Die Mannschaftswertung ergibt sich automatisch aus den besten vier Schützen eines Bataillons, gewertet aud den Schießergebnissen der Einzelwertung. Es werden daher keine separaten Mannschaftsanmeldungen mehr benötigt.
Die Jungschützen / Jungmarketenderinnen der gemischten Klasse (stehend frei) werden getrennt gewertet.
Klasseneinteilung
Jungschützen I - Jahrgang 2004 und jünger stehend aufgelegt
Jungschützen II - Jahrgang 2002 / 2003 stehend aufgelegt
Jungschützen III - Jahrgang 2000 / 2001 stehend aufgelegt
Marketenderinnen I - Jahrgang 2004 und jünger stehend aufgelegt
Marketenderinnen II - Jahrgang 2002 / 2003 stehend aufgelegt
Marketenderinnen III - Jahrgang 2000 / 2001 stehend aufgelegt
Gemischte Klasse I - Jahrgang 1998 / 1999 stehend frei
Das Nenngeld je Teilnehmer beträgt € 6,- und ist vor Schießbeginn zu bezahlen.
Geschossen wird ausnahmslos in Tracht.
Am Schießstand halten sich nur jene Schützen und Betreuer (ebenfalls in Tracht) auf, welche gerade zum Bewerb an der Reihe sind.
Rahmenprogramm
Zur Verkürzung der Wartezeit bis zur Preisverteilung ist ein interessantes Rahmenprogramm mit verschiedenen Bewerben (Schätzspiel, Dartschießen, Castingfischen,...) geplant. Damit soll erreicht werden, dass bei der Preisverteilung noch möglichst viele Teilnehmer anwesend sind. Die ersten fünf Platzierten erhalten tolle Sachpreise.
Die Teilnahme am Rahmenprogramm ist kostenlos.
Weiterer Verlauf
Die Preisverteilung für beide Bewerbe (Rahmenprogramm und Schießen) findet um 17:00 Uhr im Schützenheim statt.
Allgemeine Bedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle Jungschützen und Marketenderinnen vom Jahrgang 1998 und jünger. Die Jahrgänge 1998 und 1999 schießen in einer gemischten Klasse in der Stellung "Stehend frei" eine nicht wiederholbare 10er Serie mit Zehntelwertung. Die Jahrgänge 2000 und jünger schießen "Stehend aufgelegt", ebenfalls eine nicht wiederholbare 10er Serie mit Zehntelwertung.
Für jeden Schützen stehen 20 Minuten zum Schießen zur Verfügung. Wird dieser Zeitraum überschritten, schaltet sich die Anlage automatisch ab. Es dürfen 5 Probeschüsse geschossen werden. Wichtig ist nur, dass sowohl die Probeschüsse als auch die 10 Wertungsschüsse innerhalb der 20 Minuten abgegeben werden.
Standgewehre sind vorhanden, eigene Gewehre dürfen nicht verwendet werden, sofern sie den Bestimmungen der UIT entsprechen.
Schießbehelfe, wie Adlerauge, sonstiges Schießzubehör und spezielle Schießbekleidung ist ausnahmslos untersagt.
Die Auswertung wird von der Schützenkompanie Inzing mit ihrer neuen elektronischen Anlage durchgeführt.
Für den ordnungsgemäßen Ablauf, sowie Abklärung von Unregelmäßigkeiten und Unklarheiten während der Schießveranstaltung ist die Schießleitung verantwortlich. Einsprüche sind innerhalb von 15 Minuten nach Ende der jeweiligen Schießzeit beim Schießwart des Viertels Tirol Mitte einzubringen.
Schießleitung
Für die Schützenkompanie Inzing Hauptmann Andreas Haslwanter
Für das Viertel Tirol Mitte Schießreferent Leutnant Ernst Markt
Die Betreuer werden gebeten, sich mit ihren Jungschützen eine halbe Stunde vor dem geplanten Schießbeginn am Schießstand einzufinden.
Das Nenngeld bzw. die Standgebühr von € 6,- für jeden gemeldeten Schützen wird beim Eintreffen der Gruppe eingefordert, ungeachtet ob der jeweilige Schütze tatsächlich anwesend ist oder nicht.
![]() |
10:00 - 11:00 Uhr Bataillon Hörtenberg
11:00 - 12:00 Uhr Bataillon Innsbruck
12:00 - 13:00 Uhr Bataillon Sonnenburg
13:00 - 14:00 Uhr Bataillon Stubai
14:00 - 15:00 Uhr Bataillon Wipptal-Eisenstecken
15:00 - 16:00 Uhr Schützenbezirk Hall / Bataillon Rettenberg
Jedes Bataillon kann maximal 24 Teilnehmer melden.
16:00 Uhr Wettkampfende
Ausschank und Verpflegung
Speisen und Getränke sind während der gesamten Veranstaltung im Schützenheim erhältlich. Da dies eine Veranstaltung der Schützenjugend und für die Jugend ist, werden seitens des Veranstalters keine alkoholischen Getränke angeboten.
Im Schießstand nd Schützenheim besteht während der Veranstaltung absolutes Rauchverbot.
Autor: Kompanie Inzing