Offiziersausbildung Modul 2 Exerzierkurs Viertel Unterland, Winterstellerkaserne, St. Johann 2023
Das Gedenkschießen steht unter dem Motto "Zommholtn - Zommstian" und bringt die starke Verbundenheit zwischen den Tiroler Landesteilen, auch 100 Jahre nach den einschneidenden Geschehnissen am Ende des Ersten Weltkrieges, zum Ausdruck. Schon in den Vorbereitungen wurde diese Verbundenheit eindrucksvoll bewiesen. Ein Organisationsteam, bestehend aus Mitgliedern der Bundesleitungen, Schießwarten und Schießleitern aller drei Schützenbünde bereitete das Gedenkschießen in ebenso freundschaftlicher wie akribischer Weise vor.
Bei der feierlichen Eröffnung im Südtiroler Goldrain stand neben einem Wortgottesdienst, einer würdevollen Kranzniederlegung und Festansprachen schließlich das Anschießen der Ehrenscheibe auf dem Programm. Dabei stellten unter anderem die Landeskommandanten Major Elmar Thaler (Südtirol) und Major Enzo Cestari (Welschtirol) sowie Landeskommandant-Stellvertreter des Südtiroler Schützenbundes Major Heinrich Seyr ihre Treffsicherheit unter Beweis. Die Ehrensalve wurde von der Schützenkompanie Goldrain abgefeuert.
Die Schießstände, Schießzeiten und weitere Bestimmungen zum Gedenkschießen sind dem Ladschreiben zu entnehmen.
Bei der feierlichen Eröffnung im Südtiroler Goldrain stand neben einem Wortgottesdienst, einer würdevollen Kranzniederlegung und Festansprachen schließlich das Anschießen der Ehrenscheibe auf dem Programm. Dabei stellten unter anderem die Landeskommandanten Major Elmar Thaler (Südtirol) und Major Enzo Cestari (Welschtirol) sowie Landeskommandant-Stellvertreter des Südtiroler Schützenbundes Major Heinrich Seyr ihre Treffsicherheit unter Beweis. Die Ehrensalve wurde von der Schützenkompanie Goldrain abgefeuert.
Die Schießstände, Schießzeiten und weitere Bestimmungen zum Gedenkschießen sind dem Ladschreiben zu entnehmen.
Autor: Viertelschießwart Ernst Markt