Schützenbezirk Hall - eine lange Tradition
Schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Hall und Umgebung ein aus mehreren Schützenkompanien bestehendes Bataillon. Nach 1945 wurde das Schützenwesen wieder aufgebaut und formiert. Im März 1951 wurde in einer konstituierenden Sitzung der Schützenbezirk Hall gegründet. Heute besteht der Schützenbezirk Hall aus 15 Schützenkompanien mit über 1.350 Mitgliedern.
Generalversammlung
Jedes Jahr am Sonntag nach dem Aschermittwoch hält der Schützenbezirk Hall seine Generalversammlung ab. Diesmal wurde die Versammlung von der Rettenberger Schützenkompanie Wattens-Wattenberg ausgerichtet. Nach der Meldung an die Bürgermeister von Wattens und Wattenberg, Bürgermeister Oberbeirsteiner und Bürgermeister Schmadl, und dem Abschreiten der Formationen, erfolgte der Marsch unter Begleitung der Swarovski Musikkapelle zur heiligen Messe in die Marienkirche.
Bei der anschließenden Generalversammlung standen heuer auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
"Es freut mich sehr und ich sehe es als Zeichen der Wertschätzung, neben dem Bezirkskurator Pater Damian und Pfarrkurator Horbal, die Bürgermeister von Wattens und Wattenberg, den Landeskommandanten Major Tiefenthaler, den Bundesgeschäftsführer Major Mayr und den Viertelkommandanten Major Raass zur Bezirksgeneralversammlung zu begrüßen", so Major Fischler zu den erschienenen Ehrengästen.
Anschließend ging Bataillonskommandant Major Frötscher im Rahmen seiner Begrüßung auf die Geschichte der Rettenberger Schützenkompanie Wattens-Wattenberg ein und führte zahlreiche interessante historische Daten an.
Major Fischler hielt seinen Jahresbericht auch unter dem Blickwinkel auf seine 15-jährige Tätigkeit als Bezirkskommandant.
"Am Beginn meiner Tätigkeit habe ich ein Heft für laufende Aufzeichnungen begonnen. Jetzt bin ich auf der letzten Seite, weshalb es Zeit ist, die Leitung weiter zu geben", so Major Fischler. Besonders wies Major Fischler auf die beiden Feste im letzten Jahr, das Bezirksschützenfest in Rinn und das Fest der Straubschützen in Hall, hin. Seine Ausführungen und seine Tätigkeit als Bezirkskommandant schloss Major Fischler mit den Worten "es war sehr schön - es hat mich sehr gefreut!"
Schützenschnurschießen und Ehrungen
Das bei den Schützen des Schützenbezirkes auch das Schießen hochgehalten wird, stellten die Leistungen beim jährlich stattfindenden Schützenschnurschießen unter Beweis. Der erste Preis konnte an die Schützenkompanie Thaur und die Speckbacher Schützenkette an Major Frötscher vergeben werden.
Für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer des Schützenbezirkes wurde an Zugsführer Weiler die Bronzene Verdienstmedaile des Bundes der Tiroler Schützenkompanien verliehen.
Neuwahlen
Die Neuwahl wurde durch Viertelkommandant Major Raass geleitet. Als neuer Bezirkskommandant wurde Major Mayr von der Schützenkompanie Absam und als sein Stellvertreter Hauptmann Kiechl von der Schützenkompanie Rinn gewählt. Insgesamt setzt sich der Ausschuss aus 12 Mitgliedern zusammen.
Der neue Bezirkskommandant Major Mayr dankte für das entgegen gebrachte Vertrauen und bat alle Schützenkompanien des Bezirkes um Zusammenhalt und Einigkeit.
Dank der Ehrengäste
"Das Vereins- und Schützenwesen ist für eine Gemeinde sehr wichtig", so die Bürgermeister von Wattens und Wattenberg, Bürgermeister Oberbeirsteiner und Bürgermeister Schmadl. Die Schützen sind in den Gemeinden bei vielfältigen Aufgaben Ansprechpartner und unter anderem schon lange bei der Aktion "Essen auf Rädern" beteiligt. Bürgermeister Oberbeirsteiner hielt weiters fest, "es war mir heute wieder eine große Freude, selbst die Schützentracht anzuziehen und in der Formation mitzumarschieren."
Der Landeskommandant Major Tiefenthaler dankte besonders Major Fischler für seine langjährige wertvolle Tätigkeit im Schützenwesen. Er wies auch auf einige Ergebnisse, des vom Bund der Tiroler Schützenkompanien eingeleiteten Prozesses "Nachdenken über uns", hin. "Ernst nehmen, damit man ernst genommen wird" und "auf dich kommt es an", so lauten zwei von mehreren Kernaussagen, die die Schützenarbeit in die Zukunft leiten werden, so Major Tiefenthaler.
Mit einem kräftigen "Schützen Heil" wurde die Generalversammlung beendet. Die Vorbereitungen für die nächsten Aktivitäten sind schon voll im Gange, findet doch im Juli das Bezirksschützenfest in Gnadenwald statt.
Schon in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg gab es in Hall und Umgebung ein aus mehreren Schützenkompanien bestehendes Bataillon. Nach 1945 wurde das Schützenwesen wieder aufgebaut und formiert. Im März 1951 wurde in einer konstituierenden Sitzung der Schützenbezirk Hall gegründet. Heute besteht der Schützenbezirk Hall aus 15 Schützenkompanien mit über 1.350 Mitgliedern.
Generalversammlung
Jedes Jahr am Sonntag nach dem Aschermittwoch hält der Schützenbezirk Hall seine Generalversammlung ab. Diesmal wurde die Versammlung von der Rettenberger Schützenkompanie Wattens-Wattenberg ausgerichtet. Nach der Meldung an die Bürgermeister von Wattens und Wattenberg, Bürgermeister Oberbeirsteiner und Bürgermeister Schmadl, und dem Abschreiten der Formationen, erfolgte der Marsch unter Begleitung der Swarovski Musikkapelle zur heiligen Messe in die Marienkirche.
Bei der anschließenden Generalversammlung standen heuer auch Neuwahlen auf der Tagesordnung.
"Es freut mich sehr und ich sehe es als Zeichen der Wertschätzung, neben dem Bezirkskurator Pater Damian und Pfarrkurator Horbal, die Bürgermeister von Wattens und Wattenberg, den Landeskommandanten Major Tiefenthaler, den Bundesgeschäftsführer Major Mayr und den Viertelkommandanten Major Raass zur Bezirksgeneralversammlung zu begrüßen", so Major Fischler zu den erschienenen Ehrengästen.
![]() |
der scheidende Bezirkskommandant Major Fischler bei der Begrüßung |
Anschließend ging Bataillonskommandant Major Frötscher im Rahmen seiner Begrüßung auf die Geschichte der Rettenberger Schützenkompanie Wattens-Wattenberg ein und führte zahlreiche interessante historische Daten an.
Major Fischler hielt seinen Jahresbericht auch unter dem Blickwinkel auf seine 15-jährige Tätigkeit als Bezirkskommandant.
"Am Beginn meiner Tätigkeit habe ich ein Heft für laufende Aufzeichnungen begonnen. Jetzt bin ich auf der letzten Seite, weshalb es Zeit ist, die Leitung weiter zu geben", so Major Fischler. Besonders wies Major Fischler auf die beiden Feste im letzten Jahr, das Bezirksschützenfest in Rinn und das Fest der Straubschützen in Hall, hin. Seine Ausführungen und seine Tätigkeit als Bezirkskommandant schloss Major Fischler mit den Worten "es war sehr schön - es hat mich sehr gefreut!"
![]() |
Major Robert Frötscher und Major Florian Fischler |
Schützenschnurschießen und Ehrungen
Das bei den Schützen des Schützenbezirkes auch das Schießen hochgehalten wird, stellten die Leistungen beim jährlich stattfindenden Schützenschnurschießen unter Beweis. Der erste Preis konnte an die Schützenkompanie Thaur und die Speckbacher Schützenkette an Major Frötscher vergeben werden.
Für seine langjährige Tätigkeit als Schriftführer des Schützenbezirkes wurde an Zugsführer Weiler die Bronzene Verdienstmedaile des Bundes der Tiroler Schützenkompanien verliehen.
![]() |
Auszeichnung für Zugsführer Philipp Weiler |
Neuwahlen
Die Neuwahl wurde durch Viertelkommandant Major Raass geleitet. Als neuer Bezirkskommandant wurde Major Mayr von der Schützenkompanie Absam und als sein Stellvertreter Hauptmann Kiechl von der Schützenkompanie Rinn gewählt. Insgesamt setzt sich der Ausschuss aus 12 Mitgliedern zusammen.
Der neue Bezirkskommandant Major Mayr dankte für das entgegen gebrachte Vertrauen und bat alle Schützenkompanien des Bezirkes um Zusammenhalt und Einigkeit.
![]() |
Der neue Bezirkskommandant des Schützenbezirkes Hall - Bundesgeschäftsführer Major Kurt Mayr |
Dank der Ehrengäste
"Das Vereins- und Schützenwesen ist für eine Gemeinde sehr wichtig", so die Bürgermeister von Wattens und Wattenberg, Bürgermeister Oberbeirsteiner und Bürgermeister Schmadl. Die Schützen sind in den Gemeinden bei vielfältigen Aufgaben Ansprechpartner und unter anderem schon lange bei der Aktion "Essen auf Rädern" beteiligt. Bürgermeister Oberbeirsteiner hielt weiters fest, "es war mir heute wieder eine große Freude, selbst die Schützentracht anzuziehen und in der Formation mitzumarschieren."
Der Landeskommandant Major Tiefenthaler dankte besonders Major Fischler für seine langjährige wertvolle Tätigkeit im Schützenwesen. Er wies auch auf einige Ergebnisse, des vom Bund der Tiroler Schützenkompanien eingeleiteten Prozesses "Nachdenken über uns", hin. "Ernst nehmen, damit man ernst genommen wird" und "auf dich kommt es an", so lauten zwei von mehreren Kernaussagen, die die Schützenarbeit in die Zukunft leiten werden, so Major Tiefenthaler.
![]() |
Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler |
Mit einem kräftigen "Schützen Heil" wurde die Generalversammlung beendet. Die Vorbereitungen für die nächsten Aktivitäten sind schon voll im Gange, findet doch im Juli das Bezirksschützenfest in Gnadenwald statt.
Autor: Leutnant Herbert Rettl