Weerberg und die Herz-Jesu-Verehrung
Weerberg hatte immer schon eine starke Bindung zum göttlichen Herzen Jesu. So lesen wir in einer Aufzeichnung aus dem Jahre 1875, dass es damals zwei Herz-Jesu-Bruderschaften gab, eine größere und eine kleinere. Die kleine feierte ihr Fest am heutigen Herz-Jesu-Freitag mit Amt und Prozession, die größere hielt ihr Fest am Sonntag danach, also am Herz-Jesu-Sonntag, ebenso mit Amt und Prozession und mit zehnstündigem Gebet.
Einen Wendepunkt in dieser doppelseitigen Herz-Jesu-Verehrung mag der Missionspriester Josef Mandl aus Amerika gebracht haben.
Er vereinte die große und die kleine Bruderschaft zu einer gemeinsamen Bruderschaft mit Hauptfest am Herz-Jesu-Freitag, dem heutigen Herz-Jesu-Fest. Er stiftete zur Feier dieses Festtages 200 Gulden an Martin Lindner, Puit, der für eine würdige Feier dieses Festtages mit Amt und Prozession zu sorgen hatte.
Einen Höhepunkt erlebte die Herz-Jesu-Bruderschaft 1937 bei einer Volksmission, als 62 Personen, darunter ganze Familien der Bruderschaft beitraten. Die Leitung der Bruderschaft hat die Familie Sponring , Unteraigen, wo auch die Herz-Jesu Statue, die bei der Prozession mitgeführt wird, verwahrt wird.
So feiert Weerberg jedes Jahr das Herz-Jesu-Fest nach altem Tiroler Gelöbnis. Weerberg ist die einzige Nordtiroler Gemeinde, die dieses Gelöbnis vom 1796 und 1809 noch hält. 1996 wurde das Fest zum 200-jährigen Jubiläum besonders feierlich begangen. Der Hochw. Herr Bischof Dr. Reinhold Stecher ist auf den Weerberg gekommen, und Amt und Prozession mit zufeiern.
Die Herz-Jesu Bruderschaft besteht immer noch. Im Jahr 2006 zählt die Herz-Jesu-Bruderschaft an die 210 Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt
€ 0,60 im Jahr( in der Zwischenzeit € 1,--).
Fotos zum Herz-Jesu-Fest 2012

An der Spitze der 200 Formationen Bat.Kdt. Major Karl-Josef Schubert
Prozession im Bereich "Moarfeld"
.
Weerberg hatte immer schon eine starke Bindung zum göttlichen Herzen Jesu. So lesen wir in einer Aufzeichnung aus dem Jahre 1875, dass es damals zwei Herz-Jesu-Bruderschaften gab, eine größere und eine kleinere. Die kleine feierte ihr Fest am heutigen Herz-Jesu-Freitag mit Amt und Prozession, die größere hielt ihr Fest am Sonntag danach, also am Herz-Jesu-Sonntag, ebenso mit Amt und Prozession und mit zehnstündigem Gebet.
Einen Wendepunkt in dieser doppelseitigen Herz-Jesu-Verehrung mag der Missionspriester Josef Mandl aus Amerika gebracht haben.
Er vereinte die große und die kleine Bruderschaft zu einer gemeinsamen Bruderschaft mit Hauptfest am Herz-Jesu-Freitag, dem heutigen Herz-Jesu-Fest. Er stiftete zur Feier dieses Festtages 200 Gulden an Martin Lindner, Puit, der für eine würdige Feier dieses Festtages mit Amt und Prozession zu sorgen hatte.
Einen Höhepunkt erlebte die Herz-Jesu-Bruderschaft 1937 bei einer Volksmission, als 62 Personen, darunter ganze Familien der Bruderschaft beitraten. Die Leitung der Bruderschaft hat die Familie Sponring , Unteraigen, wo auch die Herz-Jesu Statue, die bei der Prozession mitgeführt wird, verwahrt wird.
So feiert Weerberg jedes Jahr das Herz-Jesu-Fest nach altem Tiroler Gelöbnis. Weerberg ist die einzige Nordtiroler Gemeinde, die dieses Gelöbnis vom 1796 und 1809 noch hält. 1996 wurde das Fest zum 200-jährigen Jubiläum besonders feierlich begangen. Der Hochw. Herr Bischof Dr. Reinhold Stecher ist auf den Weerberg gekommen, und Amt und Prozession mit zufeiern.
Die Herz-Jesu Bruderschaft besteht immer noch. Im Jahr 2006 zählt die Herz-Jesu-Bruderschaft an die 210 Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag beträgt
€ 0,60 im Jahr( in der Zwischenzeit € 1,--).
Fotos zum Herz-Jesu-Fest 2012

An der Spitze der 200 Formationen Bat.Kdt. Major Karl-Josef Schubert
![]() |
![]() |

|
.
| |
|
Autor: Sprenger Martin