Bei den Jungmarketenderinnen und Jungschützen des Schützenbezirkes geht es Schlag auf Schlag. Ging es vor kurzem beim Klumper-Night-Race in Tulfes um Schnelligkeit und Geschicklichkeit, war beim 30. Bezirksschießen hohe Konzentration und Treffsicherheit gefragt.
Jungschützenbetreuer Leutnant Mimm hat fixe Bestandteile in seinem Jahresprogramm für die Jugend der 15 Kompanien des Schützenbezirkes vorgesehen. "Im Herbst waren wir in Volders und konnten im Rahmen einer Ortsführung die Geschichte von Volders und des Sensenschmiedes kennenlernen", so Leutnant Mimm. Der sportliche Programmpunkt wird in den letzten Jahen immer in Tules im Rahmen eines Klumperrennens abgehalten, führte Mimm weiter aus.
Am 10. März 2018 wurde das 30. Bezirksschießen der Jungschützen in Wattens ausgetragen. "Es ist mir eine besondere Freude, euch alle hier in der Schützentracht zu sehen und ich wünsche euch viel Erfolg beim Schießen", begrüßte Leutnant Mimm zum Schießbewerb, an dem 54 Jungmarketenderinnen und Jungschützen teilnahmen. Besonders dankte Leutnant Mimm der Schützengilde Wattens-Rettenberg mit Oberschützenmeister Markus Lechleitner für die Durchführung des Schießens. "Ein herzliches Danke auch an die Raiffeisenbank Wattens und Bezirkskommandant Major Mayr für die Preise sowie der Schützenkompanie Wattens-Wattenberg mit Bataillonskommandant Major Frötscher", so Leutnant Mimm.
Unter strengen Wettkampfbedingungen stellten die Jungmarketenderinnen und Jungschützen ihre Treffsicherheit unter Beweis, galt es doch in den verschiedenen Klassen, wie auch in der Mannschaftswertung zielsicher ins Schwarze zu treffen. Die Mannschaftswertung ging an die Schützenkompanie Absam.
Mit dem besten Tiefschuss wurde Lorenz Tschenett von der Schützenkompanie Baumkirchen als neuer Bezirksmeister ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung staunten die Jugendlichen, traten zur Verleihung neben dem Jungschützenbetreuer Leutnant Mimm der stellvertretende Bezirkskommandant Hauptmann Kiechl, Bataillonskommandant Major Frötscher und Oberschützenmeister Lechleitner an. Dass die Jugendarbeit und das Schießwesen der Marktgemeinde Wattens ein Anliegen ist, stellte Vizebürgermeister Wilhelm Greuter mit seiner Anwesenheit unter Beweis. "Herzliche Gratulation zu den beeindruckenden Schießleistungen und ein Danke an die Organisatoren", so Vizebürgermeister Greuter. Er forderte die Jugendlichen auf, den Schützenkompanien in den Gemeinden weiterhin die Treue zu halten.
Die Teilnehmer der Schützenkompanie Absam hatten einen besonders stressigen Tag und konnten an der Preisverteilung nicht mehr teilnehmen, galt es doch nach dem Schießen schnell nach Absam zu fahren, um bei der Einweihung des neuen Mehrzweckgebäudes mit ihrer Kompanie auszurücken.
Abschließen dankte Leutnant Mimm allen Beteiligten und gratulierte zu den sehr guten Schießleistungen. "Ein großes Danke an die Schützenkompanien und den Eltern, die hinter der Jugendarbeit stehen und diese erste ermöglichen", so Leutnant Mimm.
Für weitere Aktivitäten ist gesorgt, geht es doch im April zum Landesschießen nach Lienz und für Herbst ist wiederum ein Kultur- und Geschichteausflug im Schützenbezirk geplant.
ERGEBNISSE
Jungschützen Klasse 1
1. Tobias Göstl - Ringzahl 133
2. Marco Tabernig - Ringzahl 128
3. Simon Zwanzleitner - Ringzahl 123
Jungschützen Klasse 2
1. Tobias Fliri - Ringzahl 134
2. Fabian Zeitz - Ringzahl 121
3. Lukas Wirtenberger- Ringzahl 120
Jungschützen Klasse 3
1. Samuel Isser - Ringzahl 142
2. Lucas Kirchmair - Ringzahl 139
3. Matteo Wirtenberger - Ringzahl 137
Jungschützen Klasse 4
1. Stefan jun. Müssigang - Ringzahl 105
2. Simon Hoppichler - Ringzahl 101
Jungmarketenderinnen Klasse 1
1. Sophie Isser - Ringzahl 133
2. Leonie Isser - Ringzahl 129
3. Anna Holzhammer - Ringzahl 128
Jungmarketenderinnen Klasse 2
1. Sophie Strasser - Ringzahl 130
2. Marie Müller - Ringzahl 124
3. Vanessa Zeitz - Ringzahl 123
Jungmarketenderinnen Klasse 3
1. Anna Göstl - Ringzahl 94
Mannschaft
1. Schützenkompanie Absam
2. Schützenkompanie Baumkirchen
3. Schützenkompanie Rinn
Tiefschuss- Teiler
1. Lorenz Tschenett
2. Matteo Höllrigl
3. Florian Dornauer
Jungschützenbetreuer Leutnant Mimm hat fixe Bestandteile in seinem Jahresprogramm für die Jugend der 15 Kompanien des Schützenbezirkes vorgesehen. "Im Herbst waren wir in Volders und konnten im Rahmen einer Ortsführung die Geschichte von Volders und des Sensenschmiedes kennenlernen", so Leutnant Mimm. Der sportliche Programmpunkt wird in den letzten Jahen immer in Tules im Rahmen eines Klumperrennens abgehalten, führte Mimm weiter aus.
Am 10. März 2018 wurde das 30. Bezirksschießen der Jungschützen in Wattens ausgetragen. "Es ist mir eine besondere Freude, euch alle hier in der Schützentracht zu sehen und ich wünsche euch viel Erfolg beim Schießen", begrüßte Leutnant Mimm zum Schießbewerb, an dem 54 Jungmarketenderinnen und Jungschützen teilnahmen. Besonders dankte Leutnant Mimm der Schützengilde Wattens-Rettenberg mit Oberschützenmeister Markus Lechleitner für die Durchführung des Schießens. "Ein herzliches Danke auch an die Raiffeisenbank Wattens und Bezirkskommandant Major Mayr für die Preise sowie der Schützenkompanie Wattens-Wattenberg mit Bataillonskommandant Major Frötscher", so Leutnant Mimm.
Unter strengen Wettkampfbedingungen stellten die Jungmarketenderinnen und Jungschützen ihre Treffsicherheit unter Beweis, galt es doch in den verschiedenen Klassen, wie auch in der Mannschaftswertung zielsicher ins Schwarze zu treffen. Die Mannschaftswertung ging an die Schützenkompanie Absam.
Mit dem besten Tiefschuss wurde Lorenz Tschenett von der Schützenkompanie Baumkirchen als neuer Bezirksmeister ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung staunten die Jugendlichen, traten zur Verleihung neben dem Jungschützenbetreuer Leutnant Mimm der stellvertretende Bezirkskommandant Hauptmann Kiechl, Bataillonskommandant Major Frötscher und Oberschützenmeister Lechleitner an. Dass die Jugendarbeit und das Schießwesen der Marktgemeinde Wattens ein Anliegen ist, stellte Vizebürgermeister Wilhelm Greuter mit seiner Anwesenheit unter Beweis. "Herzliche Gratulation zu den beeindruckenden Schießleistungen und ein Danke an die Organisatoren", so Vizebürgermeister Greuter. Er forderte die Jugendlichen auf, den Schützenkompanien in den Gemeinden weiterhin die Treue zu halten.
Die Teilnehmer der Schützenkompanie Absam hatten einen besonders stressigen Tag und konnten an der Preisverteilung nicht mehr teilnehmen, galt es doch nach dem Schießen schnell nach Absam zu fahren, um bei der Einweihung des neuen Mehrzweckgebäudes mit ihrer Kompanie auszurücken.
Abschließen dankte Leutnant Mimm allen Beteiligten und gratulierte zu den sehr guten Schießleistungen. "Ein großes Danke an die Schützenkompanien und den Eltern, die hinter der Jugendarbeit stehen und diese erste ermöglichen", so Leutnant Mimm.
Für weitere Aktivitäten ist gesorgt, geht es doch im April zum Landesschießen nach Lienz und für Herbst ist wiederum ein Kultur- und Geschichteausflug im Schützenbezirk geplant.
ERGEBNISSE
Jungschützen Klasse 1
1. Tobias Göstl - Ringzahl 133
2. Marco Tabernig - Ringzahl 128
3. Simon Zwanzleitner - Ringzahl 123
Jungschützen Klasse 2
1. Tobias Fliri - Ringzahl 134
2. Fabian Zeitz - Ringzahl 121
3. Lukas Wirtenberger- Ringzahl 120
Jungschützen Klasse 3
1. Samuel Isser - Ringzahl 142
2. Lucas Kirchmair - Ringzahl 139
3. Matteo Wirtenberger - Ringzahl 137
Jungschützen Klasse 4
1. Stefan jun. Müssigang - Ringzahl 105
2. Simon Hoppichler - Ringzahl 101
Jungmarketenderinnen Klasse 1
1. Sophie Isser - Ringzahl 133
2. Leonie Isser - Ringzahl 129
3. Anna Holzhammer - Ringzahl 128
Jungmarketenderinnen Klasse 2
1. Sophie Strasser - Ringzahl 130
2. Marie Müller - Ringzahl 124
3. Vanessa Zeitz - Ringzahl 123
Jungmarketenderinnen Klasse 3
1. Anna Göstl - Ringzahl 94
Mannschaft
1. Schützenkompanie Absam
2. Schützenkompanie Baumkirchen
3. Schützenkompanie Rinn
Tiefschuss- Teiler
1. Lorenz Tschenett
2. Matteo Höllrigl
3. Florian Dornauer
![]() |
Jungschützen und Jungmarketenderinnen warten gespannt auf die Preisverteilung |
![]() |
Johannes Plank von der Schützenkompanie Thaur mit seinem stolzen Vater |
![]() |
Alle Preisträger - so sehen Sieger aus |
![]() |
Leutnant Mimm, Bataillonskommandant Major Frötscher, Vizebürgermeister Greuter, Bezirkskommandant-Stellvertreter Hauptmann Kiechl, Oberschützenmeister Lechleitner mit Anna Göstl |
Autor: Herbert Rettl