Die Anmeldungen zur Offiziersausbildung waren wieder so zahlreich, dass es nicht möglich war, alle Bewerber aufzunehmen. Es mussten daher sehr viele Kameraden auf den nächsten Termin im Jahr 2016 vertröstet werden.
Ein umfangreiches Programm sorgte für Spannung und heiße Diskussionen. Aber schon beim Säbelexerzieren zeigten sich die Unterschiede in der Ausführung der Kommandos und Griffe, wie sie in den Kompanien gehandhabt werden.
 |
Säbelgrundhaltung mit versorgtem Säbel |
 |
Säbelgrundhaltung |
Der Hinweis auf die bestehende Exerzierordnung kann daher nicht oft genug erfolgen, zumal es gerade beim Gewehrexerzieren nicht nur um die Einheitlichkeit, sondern vor allem um die Sicherheit geht.
 |
Einüben der Säbelhaltung |
 |
Üben der Kommandos |
Die einzelnen Referate und Vorträge umfassten im eigentlichen Sinne das ganze Spektrum des Tiroler Schützenwesens. So wurde über die Grundsätze zur Führung einer Schützenkompanie, wie auch über die Bildungsaufgaben und Medienarbeit, über die Geschichte der Schützen, über die Sicherheit im Waffengebrauch, die Jugendarbeit und die Aufgaben der Marketenderinnen referiert.
Den Abschluss bildete die Ausrückung des Offizierskurses beim "Großen Österreichischen Zapfenstreich" am Landhausplatz in Innsbruck. Diese militärische Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Musikkapellen und Schützenkompanien am Vorabend des Nationalfeiertages hat sicherlich bei allen Teilnehmern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Offiziersausbildung nach wie vor hoch aktuell erscheint und gerade von jüngeren Kameraden gerne in Anspruch genommen wird. Für die Ausbildner und Referenten soll dies ein Ansporn sein, die Offiziersausbildung weiterhin aktuell zu halten, um für die Offiziere und Anwärter eine solide Ausbildungsplattform zu gewährleisten.