Die Standschützen Zaunhof wurden im Jahre 1852 gegründet. Bereits im Jahre 1904 wurde die erste Fahne geweiht – Fahnenpatin war Johanna Gastl aus Wiese. Gleichzeitig wurde Samuel Larcher von Schußlehn zum Ehrenfähnrich ernannt. Das heißt, dass bereits vor 1904 eine Schützenfahne bestanden hat, die leider nicht mehr auffindbar ist. 1910 kam es zur Gründungsversammlung einer Schützengilde und 1911 zu den Beschlüssen in der Vorstehung. Bereits 1911 wurden die ersten Jungschützen aufgenommen. 1912 rückte die Schützengilde mit Hauptmann Julian Deutschmann erstmals aus. Eine Fahnenabordnung der Schützengilde fuhr vom 12. – 15. September 1912 zum 23. Internationalen Eucharistischen Kongress nach Wien. 1935 wurde Erzherzog Otto von Habsburg zum Ehrenhauptmann der Schützengilde Zaunhof ernannt. In den Kriegsjahren 1938 – 1945 untersagte Adolf Hitler jegliche Vereinstätigkeit und so durften auch die Schützen nicht mehr ausrücken. Die Schützengilde bzw. Standschützenkompanie Zaunhof hatte bereits um 1910 einen Scharfschützenschießstand am Rauchenbichl. Die obere Zielerdeckung ist heute noch vorhanden. Die Hütte unten war relativ groß. Auch Veranstaltungen sollen abgehalten worden sein. Dieser Schießstand (Hütte) wurde von Josef Eiter und Emil Larcher in den 50er Jahren abgetragen und Teile davon zum Hausbauen bei der Moos-brücke verwendet. Dies war übrigens der einzige Scharfschützen-schießstand in der Gemeinde. Im Jahre 1951 fanden sich einige Männer zusammen und beschlossen, die Schützen wieder aufleben zu lassen. Besonderer Dank gebührt hier dem Oberleutnant Karl Mayr-Schranz sen. Durch dessen Initiative konnte die neugegründete Schützen-kompanie Zaunhof bei der Fronleichnamsprozession im Jahre 1952 mit Hauptmann Heinrich Schranz (Zischge) und Obmann Alois Larcher (Söppeler) wieder ausrücken. Ab 1958 leitete dann Raimund Melmer vulgo s’Sekretärle beinahe 20 Jahre die Kompanie. Nach der Übernahme im Jahre 1976 durch den Obmann Adolf Brüggler verzeichnete die Kompanie ein reges Vereinsleben. Es wurden eigene Statuten erstellt und jähr-liche Jahreshauptversammlungen abgehalten. Besonders zu erwähnen ist die Weihe der neuen Schützenfahne im Juli 1976 – Fahnenpatin war Anna Promitzer, die Kanonenweihe im Jahre 1979 mit der Kanonenpatin Rosmarie Payer, sowie die Errichtung des Kriegerdenkmales 1986 im Gedenken an die Gefallenen und Ver-missten beider Weltkriege. Die Aktivitäten unserer Schützenkompanie liegen vorwiegend in den Ausrückungen zu diversen kirchlichen und öffentlichen Anlässen wie Prozessionen zu Fronleichnam, Herz-Jesu-Sonntag, Maria Namen sowie die Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal. Im Jahre 1986 legte der Obmann Adolf Brüggler aus beruflichen Gründen das Amt in die Hände seines langjährigen Stellvertreters Eugen Gabl. Unter diesem wurden dann 1991 wieder sechs Jungschützen in die Kompanie aufgenommen und jährliche Schieß-veranstaltungen eingeführt. Das „Schießen und Rumpeln“ in der Faschings-/ Fastenzeit mit der Preisverteilung beim Osterball ist bereits zur Tradition geworden. Seit dem Jahre 2004 liegt die Kommandantschaft beim sehr agilen Obmann Edi Melmer. In seine Zeit fällt die Errichtung des Schützenlokales, welches im Juni 2006 eingeweiht wurde. Seine größte Herausforderung war wohl die Ausrichtung des 48. Oberinntaler Regiments- und Pitztaler Bataillonsschützenfestes im August 2006 . Eine große Herausforderung ist das jährliche Talkettenschießen des Bataillon Pitztal. Unsere Kompanie konnte die Talkette in den Jahren 2002 und 2012 für sich gewinnen. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen der Jungschützen, denen der allseits beliebte Jungschützenbetreuer Michael Santeler seit 2006 zur Seite steht. Das erste Schießen um die Talkette, die von NR Astrid Stadler für die Jungschützen aus dem Pitztal gesponsert wurde, fand am 24. März 2007 in Zaunhof statt. Seither ist sie immer bei den Jungschützen unserer Kompanie geblieben. 2007 – 2010 hieß die Jungschützenkönigin immer Karina Eiter, 2011 wurde Johannes Melmer und 2012 Julian Santeler Jungschützenkönig. Zu erwähnen ist noch der neu erstandene Bataillonsbanner, der 2010 beim Bataillonsfest in Wenns eingeweiht wurde. Am 11. Jänner 2013 verstarb unser langjähriger Fähnrich und Ehrenfähnrich Johann Larcher, der seit der Wiedergründung 1952 bis 2013 unter uns war.  Jungschützen mit Jungschutzenbetreuer Michael Santeler |  Marketenderinnen mit Jungmarketenderin | Das Komitee sieht derzeit folgendermaßen aus: Obmann | Edi Melmer | Obmannstellvertreter | Franz Schranz | Hauptmann | Adolf Brüggler | Hauptmannstellvertreter | Daniel Ennemoser und Bernhard Neururer | Kassier | Christopher Knabl | Kassierstellvertreter | Klaus Knabl | Schriftführerin | Nadine Melmer | Schriftführerstellvertreterin | Marietta Mayr-Schranz | Jungschützenbetreuer | Michael Santeler | Jungschützenbetreuerstellvertreter | Thomas Eiter | Schießwart Schießwartstellvertreter | Daniel Ennemoser Bernhard Neururer | Fähnrich und Waffenwart | Alfred Melmer | Fähnrich- und Waffenwartstellvertreter | Peter Melmer | Beirat | Martin Knabl | | | Zur Kompanie gehören: | | Funktion | Name | | Eintrittsjahr | | Funktion | Name | | Eintrittsjahr | Hauptmann | Brüggler Adolf | | 1964 | | Gewehrschütze | Dobler Hans | | 1973 | Ehrenhauptmann | Dobler Hermann | | 1958 | | Gewehrschütze | Eiter Franz | | 1990 | Obmann | Melmer Edi | | 1988 | | Gewehrschütze | Eiter Toni | | 1982 | Ehrenobmann | Gabl Eugen | | 1965 | | Gewehrschütze | Ennemoser Daniel | | 2007 | Fähnrich | Melmer Alfred | | 1959 | | Gewehrschütze | Ennemoser Simon | | 2004 | | | | | | Gewehrschütze | Knabl Christian | | 1983 | Marketenderin | Melmer Nadine | | 2006 | | Gewehrschütze | Knabl Klaus | | 2003 | Marketenderin | Schranz Marita | | 2003 | | Gewehrschütze | Melmer Peter | | 1987 | Marketenderin | Melmer Jasmin | | 2003 | | Gewehrschütze | Neururer Bernhard | | 2011 | | | | | | Gewehrschütze | Pechtl Gerhard | | 1990 | Trommler | Eiter Sepp | | 1977 | | Gewehrschütze | Santeler Joachim | | 2005 | Trommler | Knabl Martin | | 1999 | | Gewehrschütze | Santeler Michael | | 2005 | Trommler | Knabl Christopher | | 2008 | | Gewehrschütze | Schranz Michael | | 2001 | Trommler | Eiter Thomas | | 1999 | | Gewehrschütze | Schranz Heinrich | | 1998 | | | | | | Gewehrschütze | Schranz Franz | | 1977 | Jungschütze | Brüggler Johannes | | 2005 | | | | | | Jungschütze | Melmer Johannes | | 2005 | | Kanonier | Eiter Edmund | | 1978 | Jungschütze | Brüggler Stefano | | 2006 | | Kanonier | Eiter Patrik | | 1999 | Jungschütze | Sommer Laurin | | 2009 | | | | | | Jungschütze | Monz Patrick | | 2010 | | | | | | Jungschütze | Eberhart Elija | | 2011 | | | | | | Jungschütze | Santeler Julian | | 2011 | | | | | | Jungschützenmark. | Eberhart Rebecca | | 2013 | | | | | | Jungschützenmark. | Sommer Aurelia | | 2013 | | | | | | Jungschütze | Ennemoser Rene | | 2013 | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |