Nicht nur die sieben Talschaftskompanien unter Kommandant Josef Gfall fanden sich zum Talschaftsfest in Landeck ein, auch Gastkompanien, unter anderem aus Caldonazzo und Pergine (Trentino) sowie aus Glurns (Südtirol) waren mit dabei. Die Ehrenkompanie stellte St. Anton.
Im heurigen Gedenkjahr stand natürlich auch das Talschaftsfest ganz im Zeichen der Tiroler Standschützen, denn am 23. Mai 1915 waren auch über 700 Standschützen aus dem Gerichtsberzirk Landeck in Richtung Südfront aufgebrochen.
Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte Dekan Martin Komarek gemeinsam mit Diakon Peter Thaler, beiden nahmen mehrmals Bezug auf diesen unheilvollen Krieg.
Anschließend wurden einige Festansprachen vorgetragen:
LR Bernhard Tilg hob hervor, dass Heimatpflege nicht nur das Tragen von Gewehren und bunten Trachten sei, sondern Schützen auch eine gesellschaftliche Verantwortung tragen.
Landeskommandant Major Mag. Fritz Tiefenthaler meinte unter anderem: "Heimat umfasst unter anderem geistig-soziale und materielle Werte. Dazu zählt auch das Bekenntnis zum christlichen Glauben, das Eintreten für intakte Familien sowie die aktive Mitgestaltung einer möglichst großen Einheit Tirols." "Man erwartet von uns, dass wir in den Kompanien, aber auch im Privatleben Schützen sind", so der Landeskommandant.
Auch der Punkt "Auszeichnungen" stand auf der Tagesordnung. Folgende Kameraden wurden geehrt:
Werner Achenrainer (Kompanie Fließ) - Speckbacher Medaille für 25 Jahre Schütze
Christoph Pfeifer (Kompanie Pians) - Bronzenes Ehrenzeichen der Tiroler Jungschützen
Obmann Peter Heinz (Kompanie Hochgallmigg) - Bronzenes Ehrenzeichen der Tiroler Jungschützen
Im Anschluss führte der Festumzug, begleitet von den Klängen der Musikkapelle Landeck, durch die Stadt und man ließ den Tag gemütlich ausklingen.
Fotogallerie der Tiroler Bezirksblätter
Im heurigen Gedenkjahr stand natürlich auch das Talschaftsfest ganz im Zeichen der Tiroler Standschützen, denn am 23. Mai 1915 waren auch über 700 Standschützen aus dem Gerichtsberzirk Landeck in Richtung Südfront aufgebrochen.
Den feierlichen Gottesdienst zelebrierte Dekan Martin Komarek gemeinsam mit Diakon Peter Thaler, beiden nahmen mehrmals Bezug auf diesen unheilvollen Krieg.
![]() |
Kranzniederlegung |
Anschließend wurden einige Festansprachen vorgetragen:
LR Bernhard Tilg hob hervor, dass Heimatpflege nicht nur das Tragen von Gewehren und bunten Trachten sei, sondern Schützen auch eine gesellschaftliche Verantwortung tragen.
Landeskommandant Major Mag. Fritz Tiefenthaler meinte unter anderem: "Heimat umfasst unter anderem geistig-soziale und materielle Werte. Dazu zählt auch das Bekenntnis zum christlichen Glauben, das Eintreten für intakte Familien sowie die aktive Mitgestaltung einer möglichst großen Einheit Tirols." "Man erwartet von uns, dass wir in den Kompanien, aber auch im Privatleben Schützen sind", so der Landeskommandant.
Auch der Punkt "Auszeichnungen" stand auf der Tagesordnung. Folgende Kameraden wurden geehrt:
Werner Achenrainer (Kompanie Fließ) - Speckbacher Medaille für 25 Jahre Schütze
Christoph Pfeifer (Kompanie Pians) - Bronzenes Ehrenzeichen der Tiroler Jungschützen
Obmann Peter Heinz (Kompanie Hochgallmigg) - Bronzenes Ehrenzeichen der Tiroler Jungschützen
![]() |
Die geehrten Schützen mit LR Bernhard Tilg, Talschaftskommandant Josef Gfall, Bezirkskommandant Martin Schönherr, Bürgermeister Wolfgang Jörg und Landeskommandant Fritz Tiefenthaler |
Im Anschluss führte der Festumzug, begleitet von den Klängen der Musikkapelle Landeck, durch die Stadt und man ließ den Tag gemütlich ausklingen.
![]() |
Defilierung in Landeck |
![]() |
![]() |
![]() |
Fotogallerie der Tiroler Bezirksblätter
Autor: Schützenkompanie Landeck