Ob jemand das Alte oder das Neue liebt, auf jeden Fall gibt es auf dem Berg Isel viel zu sehen.
Ein ganzes Land in seiner Vielfalt, in seinen Widersprüchen, den Betroffenheiten, Wünschen, Sehnsüchten und auch in seinen Klischee´s darzustellen ist unmöglich. Es ist unmöglich dies alles in einer systematischen Sammlung, in einer chronologischen Darstellung, quasi in einer im alten Sinne wissenschaftlichen Art und Weise zu zeigen. Ein Museum zu schaffen, das allen gerecht wird, das Tirol so darstellt wie es ist, wie es war oder wie viele gerne hätten, das kann nicht gelingen und es würde nur wenigen gerecht.
Jedes Museum ist ein Versuch ist. Es ist der Versuch, beim Besucher Bilder wachzurufen, Erinnerungen zu wecken. Wenn es gelingt, nur ein klein wenig davon in uns hervorzuholen, ist der Versuch gelungen. Wenn wir Bekanntes wieder entdecken, in Erinnerungen schwelgen, in unsere eigene Vergangenheit, in unsere eigene Kindheit eintauchen, dann ist das unsere Geschichte, dann ist das auch die Geschichte dieses Landes. Dabei ist es unerheblich, ob etwas Kunstvolles oder Abscheuliches, eine Sensation oder ein alter Hut, die Geschichte oder die Gegenwart eines Landes, es ist unerheblich was ausgestellt wird. Es geht immer darum, diese inneren Bilder wachzurufen, die Ausstellung so zu gestalten, dass sich die Besucher wieder finden.
Der Besucher selbst ist Teil der Ausstellung. Diejenigen, die viel von unserem Land wissen, können viele Bilder wachrufen. Diejenigen, die das Land nur wenig kennen, können sich einen ersten Eindruck machen.
Impressionen vom Bergisel
Es geht nicht darum, dass man am Berg Isel alles über Tirol und seine Geschichte lernen kann. Es immer Menschen geben, denen es zu wenig ist, den anderen zu viel, und einigen geht es gleich um´s Prinzip ... also ums Recht haben.
Geschichte trifft Zukunft - das Motto des Festjahres 2009 - wurde hier konsequent in Form eines Bauwerkes, in Form eines Konzeptes umgesetzt. Damit dieses Konzept aber auch in Zukunft leben kann, braucht es auch die Veränderung. In der ständigen Veränderung - quasi wie in einem Organismus - liegt die Zukunft, in der fortwährenden Anpassung , im Zusammenspiel zwischen Erneuerung und Bewahren. Dies ist auch dem Tirol Panorama und den Ausstellungen am Berg Isel zu wünschen.
Es ist ein gelungener Versuch!
Dieser Versuch wird noch lange andauern müssen, er wird und darf auch Geld kosten.
Halten wir es doch wie die Familie Plotzenbauch in vergangenen Tagen (vielen von uns bekannt als humoristisch-informative Radiosendung von "Radio Tirol" am Sonntag knapp nach Mittag, von und mit Ernst Griesser - auch das ein Stück Heimat, Vergangenheit und Stück Tiroler Geschichte).
Geasch mit in´s Museum?
Fotos von der Eröffnungsfeier am 13. März 2011 (Klaus Leitner)
Das Tirol Panorama - die offizielle Homepage
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Sonntag, von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
EINTRITTSPREISE
Einzelticket "DAS TIROL PANORAMA"
Erwachsene: € 7,-
Gruppen*/Senioren/Studenten/ Kinder & Jugendliche von 6-18 Jahren: € 4,-
Familienkarte (mit Kindern unter 18 Jahren): € 14,-
(*ab 10 Personen Gruppentarif)
Bergisel-Kombiticket "DAS TIROL PANORAMA & Bergiselschanze"
Einzelticket: € 11,-
Familienkarte (mit Kindern bis zum 15. Lebensjahr): € 22,-
FÜHRUNGEN
Preis: Führungspauschale € 65,- (€ 80,- Fremdsprache) + Eintritt
Gruppenführungen nach Anmeldung unter T + 43 512 594 89-111 oder anmeldung@tiroler-landesmuseen.at
Ein ganzes Land in seiner Vielfalt, in seinen Widersprüchen, den Betroffenheiten, Wünschen, Sehnsüchten und auch in seinen Klischee´s darzustellen ist unmöglich. Es ist unmöglich dies alles in einer systematischen Sammlung, in einer chronologischen Darstellung, quasi in einer im alten Sinne wissenschaftlichen Art und Weise zu zeigen. Ein Museum zu schaffen, das allen gerecht wird, das Tirol so darstellt wie es ist, wie es war oder wie viele gerne hätten, das kann nicht gelingen und es würde nur wenigen gerecht.
Das Riesenrundgemälde - zweifelsohne der Anziehungspunkt aber nur einer der Höhepunkte am Bergisel
Jedes Museum ist ein Versuch ist. Es ist der Versuch, beim Besucher Bilder wachzurufen, Erinnerungen zu wecken. Wenn es gelingt, nur ein klein wenig davon in uns hervorzuholen, ist der Versuch gelungen. Wenn wir Bekanntes wieder entdecken, in Erinnerungen schwelgen, in unsere eigene Vergangenheit, in unsere eigene Kindheit eintauchen, dann ist das unsere Geschichte, dann ist das auch die Geschichte dieses Landes. Dabei ist es unerheblich, ob etwas Kunstvolles oder Abscheuliches, eine Sensation oder ein alter Hut, die Geschichte oder die Gegenwart eines Landes, es ist unerheblich was ausgestellt wird. Es geht immer darum, diese inneren Bilder wachzurufen, die Ausstellung so zu gestalten, dass sich die Besucher wieder finden.
Der Besucher selbst ist Teil der Ausstellung. Diejenigen, die viel von unserem Land wissen, können viele Bilder wachrufen. Diejenigen, die das Land nur wenig kennen, können sich einen ersten Eindruck machen.
Impressionen vom Bergisel
Es geht nicht darum, dass man am Berg Isel alles über Tirol und seine Geschichte lernen kann. Es immer Menschen geben, denen es zu wenig ist, den anderen zu viel, und einigen geht es gleich um´s Prinzip ... also ums Recht haben.
Geschichte trifft Zukunft - das Motto des Festjahres 2009 - wurde hier konsequent in Form eines Bauwerkes, in Form eines Konzeptes umgesetzt. Damit dieses Konzept aber auch in Zukunft leben kann, braucht es auch die Veränderung. In der ständigen Veränderung - quasi wie in einem Organismus - liegt die Zukunft, in der fortwährenden Anpassung , im Zusammenspiel zwischen Erneuerung und Bewahren. Dies ist auch dem Tirol Panorama und den Ausstellungen am Berg Isel zu wünschen.
Es ist ein gelungener Versuch!
Dieser Versuch wird noch lange andauern müssen, er wird und darf auch Geld kosten.
Halten wir es doch wie die Familie Plotzenbauch in vergangenen Tagen (vielen von uns bekannt als humoristisch-informative Radiosendung von "Radio Tirol" am Sonntag knapp nach Mittag, von und mit Ernst Griesser - auch das ein Stück Heimat, Vergangenheit und Stück Tiroler Geschichte).
Geasch mit in´s Museum?
Fotos von der Eröffnungsfeier am 13. März 2011 (Klaus Leitner)
Das Tirol Panorama - die offizielle Homepage
ÖFFNUNGSZEITEN
Montag bis Sonntag, von 9 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr)
EINTRITTSPREISE
Einzelticket "DAS TIROL PANORAMA"
Erwachsene: € 7,-
Gruppen*/Senioren/Studenten/ Kinder & Jugendliche von 6-18 Jahren: € 4,-
Familienkarte (mit Kindern unter 18 Jahren): € 14,-
(*ab 10 Personen Gruppentarif)
Bergisel-Kombiticket "DAS TIROL PANORAMA & Bergiselschanze"
Einzelticket: € 11,-
Familienkarte (mit Kindern bis zum 15. Lebensjahr): € 22,-
FÜHRUNGEN
Preis: Führungspauschale € 65,- (€ 80,- Fremdsprache) + Eintritt
Gruppenführungen nach Anmeldung unter T + 43 512 594 89-111 oder anmeldung@tiroler-landesmuseen.at
Autor: Röck Hartwig