Offiziersausbildung Modul 2 Exerzierkurs Viertel Tirol Mitte, Schützenheim IBK-Wilten 2023
"Tirol in Not - Unwetterhilfe"
Das stolze Spendenergebnis dieser Aktion, die ganz unter dem Motto "Tirol in Not- Unwetterhilfe" stand, wurde am vergangenen Samstag - vor Ort in den betroffenen Regionen - präsentiert: Die Landeskommandanten Major Fritz Tiefenthaler (BTSK) und Major Elmar Thaler (SSB) übergaben 13.000 Euro an die Gemeinde Sellrain und 7.000 Euro an die Gemeinde See. Die Spendenschecks wurden feierlich übergeben - in Sellrain an Bürgermeister Norbert Jordan in Anwesenheit von Hauptmann Manfred Haselwanter, Leutnant Martin Prantner, Viertelkommandant Major Rupert Usel und Bundesmarketenderin Franziska Jenewein.
Die gesammelten Spendengelder werden bedürftigen Familien zugute kommen, die von der Hochwasserkatastrophe am schwersten betroffen sind. Diese Initiative ist übrigens nach der Spendenaktion für die Hochwassergeschädigten in den Jahren 2002, 2005, 2012 und 2013 bereits die fünfte ihrer Art, die von den Tiroler Schützen ins Leben gerufen wurde.
"Auch in schwierigen Zeiten muss man von Landeseinheit sprechen und in diesem Sinne handeln", so der geschäftsführende Landeskommandant der Tiroler Schützen, Major Elmar Thaler, kurz nach dem Katastrophenereignis. "Mit den Spenden haben wir Wort gehalten - wir können helfen und gleichzeitig ein Zeichen dafür setzen, dass die Süd-, Nord-, Ost- und Welschtiroler auch in schweren Zeiten zussammen halten!", zeigt sich auch der Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler vom Bund der Tiroler Schützenkompanien erfreut über die Solidarität in der Spendenbereitschafft der Tiroler Schützen und Marketenderinnen.
Mit den vielen freiwilligen sonstigen Helfern waren auch Schützenkameraden beider Kompanien tagelang bei diesen Familien im Einsatz, um die Betroffenen bei der Beseitigung der Murenschäden zu unterstützen.
Aber auch aus Welschtirol, dem Brandtal (Vallarsa) waren fünf Schützenkameraden nach See gekommen, um ebenfalls ihren Kameraden beizustehen. Diese Unterstützung der Welschtiroler kam im Zuge der Zusammenarbeit durch das Standschützenprojekt 1915 - 2015 zustande. Eine der hervorzuhebenden positiven Auswirkungen dieses Projektes.
Über einen Spendenaufruf des Bundes der Tiroler Schützenkompanien und des Südtiroler Schützenbundes gingen zahlreiche Spenden auf das Notfallkonto unseres Bundes ein.
Am Samstag, den 12. Dezember 2015 konnte nun der Landeskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, Major Mag. Fritz Tiefenthaler, gemeinsam mit dem Landeskommandanten des Südtiroler Schützenbundes, Major Elmar Thaler, im Beisein des Viertelkommandanten Major Fritz Gastl und dem Obmann der Schützenkompanie Pians, dem Obmann und Hauptmann der Schützenkompanie See die ansehnliche Summe von € 7.000,- dem Bürgermeister Anton Mallaun zur weiteren Abwicklung der Spenenaktion überreichen.
Der Bürgermeister und die anwesenden Schützenkameraden bedankten sich im Namen der betroffenen Schützenfamilien sehr herzlich für die großzügige Unterstützung durch die gelebte Kameradschaft vieler Tiroler Schützen.
Das stolze Spendenergebnis dieser Aktion, die ganz unter dem Motto "Tirol in Not- Unwetterhilfe" stand, wurde am vergangenen Samstag - vor Ort in den betroffenen Regionen - präsentiert: Die Landeskommandanten Major Fritz Tiefenthaler (BTSK) und Major Elmar Thaler (SSB) übergaben 13.000 Euro an die Gemeinde Sellrain und 7.000 Euro an die Gemeinde See. Die Spendenschecks wurden feierlich übergeben - in Sellrain an Bürgermeister Norbert Jordan in Anwesenheit von Hauptmann Manfred Haselwanter, Leutnant Martin Prantner, Viertelkommandant Major Rupert Usel und Bundesmarketenderin Franziska Jenewein.
Die gesammelten Spendengelder werden bedürftigen Familien zugute kommen, die von der Hochwasserkatastrophe am schwersten betroffen sind. Diese Initiative ist übrigens nach der Spendenaktion für die Hochwassergeschädigten in den Jahren 2002, 2005, 2012 und 2013 bereits die fünfte ihrer Art, die von den Tiroler Schützen ins Leben gerufen wurde.
"Auch in schwierigen Zeiten muss man von Landeseinheit sprechen und in diesem Sinne handeln", so der geschäftsführende Landeskommandant der Tiroler Schützen, Major Elmar Thaler, kurz nach dem Katastrophenereignis. "Mit den Spenden haben wir Wort gehalten - wir können helfen und gleichzeitig ein Zeichen dafür setzen, dass die Süd-, Nord-, Ost- und Welschtiroler auch in schweren Zeiten zussammen halten!", zeigt sich auch der Landeskommandant Major Fritz Tiefenthaler vom Bund der Tiroler Schützenkompanien erfreut über die Solidarität in der Spendenbereitschafft der Tiroler Schützen und Marketenderinnen.
Mit den vielen freiwilligen sonstigen Helfern waren auch Schützenkameraden beider Kompanien tagelang bei diesen Familien im Einsatz, um die Betroffenen bei der Beseitigung der Murenschäden zu unterstützen.
Aber auch aus Welschtirol, dem Brandtal (Vallarsa) waren fünf Schützenkameraden nach See gekommen, um ebenfalls ihren Kameraden beizustehen. Diese Unterstützung der Welschtiroler kam im Zuge der Zusammenarbeit durch das Standschützenprojekt 1915 - 2015 zustande. Eine der hervorzuhebenden positiven Auswirkungen dieses Projektes.
Über einen Spendenaufruf des Bundes der Tiroler Schützenkompanien und des Südtiroler Schützenbundes gingen zahlreiche Spenden auf das Notfallkonto unseres Bundes ein.
Am Samstag, den 12. Dezember 2015 konnte nun der Landeskommandant des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, Major Mag. Fritz Tiefenthaler, gemeinsam mit dem Landeskommandanten des Südtiroler Schützenbundes, Major Elmar Thaler, im Beisein des Viertelkommandanten Major Fritz Gastl und dem Obmann der Schützenkompanie Pians, dem Obmann und Hauptmann der Schützenkompanie See die ansehnliche Summe von € 7.000,- dem Bürgermeister Anton Mallaun zur weiteren Abwicklung der Spenenaktion überreichen.
Der Bürgermeister und die anwesenden Schützenkameraden bedankten sich im Namen der betroffenen Schützenfamilien sehr herzlich für die großzügige Unterstützung durch die gelebte Kameradschaft vieler Tiroler Schützen.
Autor: Thomas Saurer und Major Fritz Gastl