Bundesgeschäftsführer Mjr. Josef Haidegger hat in seiner Ansprache die Bundeskanzlei und das gebotene Service dargestellt und sich bei allen seinen Helfern der letzten Jahre bedankt. Pepi Haidegger ist es zu verdanken, dass der Bund der Tiroler Schützenkompanien heute auch in organisatorischer Hinsicht gut aufgestellt ist. Dies bekräftigte auch Bundeskassier Mjr. Paul Hauser, der vor der Bundesversammlung den finanziellen Aspekt des abgelaufenen Jahres darlegte.
![]() |
Der Saal Innsbruck im Congress war anlässlich der Bundesversammlung 2011 wieder gefüllt. Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die Delegierten und Gäste die Ansprachen. |
Auf Antrag des Bundesausschusses wurden folgende Persönlichkeiten zu Ehrenmajoren des Bundes der Tiroler Schützenkompanien ernannt:
- Mjr Carlo Cadrobbi (Ehren-LandesKdt. WSB, war Landeskommandant des Welschtiroler Schützenbundes von der Gründung bis März 2011)
- Mjr Josef Haidegger (Bundesgeschäftsführer, viele Jahre Hauptmann der Kompanie Amras)
- BMjr a.D. Horst Strobl (18 Jahre Viertelkommandant des Viertel Oberland, ein Schützendenkmal)
- Mjr Heinz Woschitzky (27 Jahre Bundeswaffen- und schießwart)
Landeskommandant Mjr. Otto Sarnthein berichtete über die zahlreichen Ereignisse des abgelaufenen Jahres. Darüber hinaus nahm er die Bundesversammlung auch zum Anlass Rückschau über die letzten 12 Jahre seiner Kommandantschaft zu halten. Von 1999 bis 2011 waren ereignisreiche Jahre. Er betonte in seiner Ansprache "immer das Beste versucht zu haben, sehr oft ist es gelungen, manchmal aber leider nicht so ganz. Viele von den Kontakten im Schützenwesen sind im Laufe der Zeit zu echten Schützenfreundschaften und zu Freundschaften fürs Leben geworden. Wenn wir auch öfter mit unseren Südtiroler Kameraden nicht einer Meinung waren, so ist es wichtig heute sagen zu können, die persönliche Freundschaft hat nie dauerhaft darunter gelitten. Das möge auch weiterhin so bleiben."
Mjr. Hermann Egger berichtete als Delegationsleiter von den konstruktiven Gesprächen zur Neuausrichtung des Gesamttiroler Schützenbundes.
Die Wahlen, bei denen 279 Stimmen abgegeben wurden (davon 4 ungültig), erbrachten folgende Zusammensetzung der Bundesleitung:
Landeskommandant: | Mjr Mag. Fritz Tiefenthaler |
Landeskommandantstellvertreter: | Mjr Stephan ZANGERL |
Bundesgeschäftsführer: | Kurt MAYR |
Bundesgeschäftsführerstellvertreter: | Mjr Walter FLORY |
Bundesschriftführer: | Lt. Thomas PUTZ |
Bundeskassier: | Mjr Paul HAUSER (SK Matrei a.B., Hauptmann, seit 12 Jahren in der Bundesleitung) |
Bundesbildungsoffizier: | Mag. Hartwig RÖCK |
Landesjungschützenbetreuer: | Patric NIEDERBACHER |
Bundeswaffen- und schießwart: | Hans ELLER (SK Matrei am Brenner) |
Pressereferent und Adjutant: | Mjr Erwin ZANGERL |
Bundesmarketenderin: | Johanna KOB (seit 2008 in der Bundesleitung) |
Neben den vorgegebenen und formal erforderlichen Abläufen, gab es bei dieser Bundesversammlung auch einige emotionale Höhepunkte:
Otto Sarnthein bedankte sich bei seiner Frau Felicitas für die Unterstützung und das große Verständnis all die Jahre, "in denen sie gleichsam wie eine alleinerziehende Witwe gelebt hat". An diesem Vormittag gab es Blumen für jene Frauen, die ihren Männern viele Jahre zur Seite gestanden sind und von der Bundesversammlung zu Ehrenmajoren des BTSK ernannt wurden.
![]() |
Die Säbelübergabe von Otto Sarnthein (r.) an den neu gewählten Landeskommandanten Fritz Tiefenthaler (l.) war eine symbolträchtige und bewegende Szene. Es geht damit eine Ära zu Ende. |
Noch während der Versammlung hat es Hermann Tiefenthaler (Ehrenhauptmann der SK Mils und Vater von Fritz Tiefenthaler) nicht mehr am Stuhl gehalten. Er ist zum Podium vorgegangen und hat seinem Sohn gratuliert. Der Neugewählte hat darauf laut bekundet: "Wie manchen vielleicht aufgefallen ist, hat es mein Vater nicht mehr ausgehalten und ist zu mir vor gekommen um mir das Beste zu wünschen. Lieber Vater, wenn es mir gelingt auch nur annähernd meine Aufgaben wahrzunehmen wie Du es immer getan hast, wenn ich den Schützen so lebe und verkörpere wie Du das heute noch mit Deinen 83 Jahren tust, dann kann auch in der Funktion als Landeskommandant nichts schiefgehen. Vergelt´s Gott."
Landeshauptmann Günther Platter munterte die Tiroler Schützen in seinen Grußworten auf, die eingeschlagene Richtung in ihrem Engagement fortzusetzen. "Die Schützen haben die Anpassung an neue Zeiten immer ganz schlau gemacht. Seien wir froh, dass die militärische Aufgabe der Schützen heute obsolet ist. Seien wir froh, dass die Schützen heute nicht mehr mit dem Gewehr an der Grenze stehen müssen, um das Land zu verteidigen. Das ist auch ein Verdienst des vereinten Europas, das uns in anderen Dingen, mit der Regelung allzu vieler Details oft auch Kopfweh bereitet. Heute gibt es aber trotzdem viel zu verteidigen: Werte, Traditionen, Gemeinschaft. Und für diese Gemeinschaft habt ihr Euch immer eingesetzt. Ihr habt den Wandel in neue Zeiten vollzogen und werdet diesen Wandel auch weiter führen. Die Beibehaltung der Grundsätze und gleichzeitig sich den Herausforderungen des Heute zu stellen, darin liegt das Geheimnis und darin liegt die Stärke der Tiroler Schützen. Ich kann Euch nur auffordern: meldet Euch zu Wort, wenn Euch etwas wichtig ist, erhebt die Stimme und seid politisch. Nicht im Sinne von Parteipolitik, wie die Vorredner schon betont haben, sondern zum Nutzen und zum Schutze für unser Land Tirol."
Anschließend nahmen die Schützen vor der Hofburg Aufstellung zum Landesüblichen Empfang und der Kranzniederlegung. Danach folgt der Aufmarsch durch die Altstadt, am Goldenen Dachl vorbei mit anschließender Defilierung wiederum vor der Hofburg.Ein Großteil der Abordnungen blieb noch zum traditionellen Schützenmenü im Congress Innsbruck.
![]() |
Die stramme Sillianer Kompanie unter dem Kommando von Hptm. Senfter schoß eine beeindruckende Ehrensalve und überzeugte durch vorbildliches Auftreten. |
![]() |
Die Landeskommandanten aller Schützenbünde der Alpenregion demonstrieren Einigkeit und den Willen zur Zusammenarbeit. vl.: Paolo Dalprà, Fritz Tiefenthaler, Elmar Thaler, Karl Steininger. |
Fotogalerie Klaus Leitner - Bundesversammlung, Festredner, Landesüblicher Empfang, Umzug, Defilierung
Fotogalerie Angela Röck - Landesüblicher Empfang, Umzug und Defilierung
Die BUNDESLEITUNG des Bundes der Tiroler Schützenkompanien in ihrer aktuellen Zusammensetzung.
Pressestimmen:
TT vom Samstag, 14. Mai 2011
TT vom Sonntag, 15. Mai 2011
TT vom Sonntag, 15. Mai 2011 - Kommentar
TT vom Montag, 16. Mai 2011
Dolomiten vom Montag, 16. Mai 2011
Kronenzeitung vom Montag, 16. Mai 2011
Dolomiten vom Dienstag, 17. Mai 2011