BTSK - Bund
Die Familie, Freunde und Wegbegleiter, aber auch das offizielle Tirol, die Landeshauptstadt Innsbruck und zahlreiche Abordnungen des Bundes der Tiroler Schützenkompanien verabschiedeten sich von einem "großen Innsbrucker, Tiroler und Europäer" - Altbürgermeister Romuald Niescher, der am 22. Mai 2017 in Innsbruck verstarb.
Der Trauergottesdienst wurde in der Stiftskirche Wilten durch Abt Prälat Mag. Raimund Schreier gefühlvoll zelebriert. Nach den würdigen Ansprachen des Landeshauptmannes Günther Platter und Innsbrucks's Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer zog der Trauerkondukt mit zahlreichen Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände zum Innsbrucker Westfriedhof, wo "Raoul" zur letzten Ruhe gebettet wurde.
Die Tiroler Schützen führte bei dieser Beerdigung der Landeskommandant, Major Mag. Fritz Tiefenthaler, im Beisein der Bundesstandarte an. Die Ehrenkompanie stellte natürlich die Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau, die ihr Gründungsmitglied mit einer Ehrensalve am offenen Grab und einer Kranzniederlegung verabschiedete. Als Gesamtkommandierender agierte auf Innsbrucker Bataillonsgebiet natürlich Bataillonskommandant Major Helmuth Paolazzi. Fahnenabordnungen und Sargbegleiter aus dem Schützenbataillon Innsbruck nahmen ebenso würdig Abschied von Romuald Niescher.
Romuald Niescher war Gründungsmitglied der Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau. Besonders einer Initiative ist es zu verdanken, dass es 1973 zur Neugründung in diesem neuen und jungen Stadtteil Innsbrucks führte. Bei der Kompanieversammlung am 4. Februar 1974 wurde beschlossen, den damaligen Stadtrat Romuald Niescher, der von der Gründung weg den Ehrenschutz über die Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau übernommen hatte, zum Ehrenhauptmann der Kompanie zu wählen. Anlässlich des Gründungsfestes am 2. Juni 1974 wurde dann dem Ehrenhauptmann in feierlicher Form der Säbel überreicht.
In seiner Zeit als Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck wurde er in den Achzigerjahren Ehrenmajor des Schützenbataillons Innsbruck. Auch in seiner Politikerpension war er dem Schützenbataillon Innsbruck und dem Tiroler Schützenwesen stets mit Rat und Tat verbunden.
Der Trauergottesdienst wurde in der Stiftskirche Wilten durch Abt Prälat Mag. Raimund Schreier gefühlvoll zelebriert. Nach den würdigen Ansprachen des Landeshauptmannes Günther Platter und Innsbrucks's Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer zog der Trauerkondukt mit zahlreichen Abordnungen der Tiroler Traditionsverbände zum Innsbrucker Westfriedhof, wo "Raoul" zur letzten Ruhe gebettet wurde.
Die Tiroler Schützen führte bei dieser Beerdigung der Landeskommandant, Major Mag. Fritz Tiefenthaler, im Beisein der Bundesstandarte an. Die Ehrenkompanie stellte natürlich die Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau, die ihr Gründungsmitglied mit einer Ehrensalve am offenen Grab und einer Kranzniederlegung verabschiedete. Als Gesamtkommandierender agierte auf Innsbrucker Bataillonsgebiet natürlich Bataillonskommandant Major Helmuth Paolazzi. Fahnenabordnungen und Sargbegleiter aus dem Schützenbataillon Innsbruck nahmen ebenso würdig Abschied von Romuald Niescher.
Ehrenmajor Romuald Niescher
Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck von 1983 - 1994
Geboren am 9. Februar 1933 in Innsbruck
Verstorben am 22. Mai 2017 in Innsbruck
Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck von 1983 - 1994
Geboren am 9. Februar 1933 in Innsbruck
Verstorben am 22. Mai 2017 in Innsbruck
Romuald Niescher war Gründungsmitglied der Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau. Besonders einer Initiative ist es zu verdanken, dass es 1973 zur Neugründung in diesem neuen und jungen Stadtteil Innsbrucks führte. Bei der Kompanieversammlung am 4. Februar 1974 wurde beschlossen, den damaligen Stadtrat Romuald Niescher, der von der Gründung weg den Ehrenschutz über die Schützenkompanie Innsbruck-Reichenau übernommen hatte, zum Ehrenhauptmann der Kompanie zu wählen. Anlässlich des Gründungsfestes am 2. Juni 1974 wurde dann dem Ehrenhauptmann in feierlicher Form der Säbel überreicht.
In seiner Zeit als Bürgermeister der Landeshauptstadt Innsbruck wurde er in den Achzigerjahren Ehrenmajor des Schützenbataillons Innsbruck. Auch in seiner Politikerpension war er dem Schützenbataillon Innsbruck und dem Tiroler Schützenwesen stets mit Rat und Tat verbunden.
Die Tiroler Schützen werden ihrem Ehrenmajor ein ehrendes Andenken bewahren.
Fotos Hans Gregoritsch
![]() | ||||||||||||||||||||
|
Autor: Bundespressereferent Major Thomas Saurer