Tirol Lexikon

SK Kals
Schützenkompanie Kals
SK Kals
EXPA/ Groder, 2024
Schützenkompanie Kals
Eine Musterungsliste aus dem Jahr 1428 zählt aus Kals 34 Schützen, aber auch 52 Krieger und einen Pfeifer mit ihrer Ausrüstung auf.
Kalser Schützen kämpften 1809 am Aineter-Bergl gegen die Franzosen. Bei den darauffolgenden Vergeltungsmaßnahmen der Franzosen stellte sich Stefan Groder für seinen Vetter, der Hauptmann war, und wurde Ende Dezember 1809 in Kals erschossen. 1981 wurde von der Schützenkompanie ein Stefan Groder Denkmal errichtet, das ein 1910 eingeweihtes Denkmal ersetzt.
Schon im 18. Jahrhundert wurden graue Röcke und schwarze Hosen aus Kalser Loden getragen. Die Kommandanten waren schwarz gekleidet und trugen Jägerhut mit Hahnenfedern sowie Feldbinde und lange Säbel. Die heutige Schützentracht wurde 1905 nach der ursprünglichen Kalser Sonntagstracht angefertigt.
Seit 1994 bestehen Kontakte mit der Toblacher Kompanie. 1996 feuerten die Toblacher ihre erste Salve in Kals ab.

Ausrückungen
: bei den 5 Prozessionen, bei anderen Feierlichkeiten, bei Begräbnissen und zu Allerheiligen zum Totengedenken.


Hauptmänner (soweit bekannt)
Stefan Huter - Oberweißkopf
Paul Payr - Hans
Kaspar Koller - Hoarer
Rupert Figer vom Figer
Georg Rogl - Oberfiger
Josef Groder - Schliederler
Peter Payr - Motiner
Rupert Schneider (1935 - 1956)
Alois Rogl - Taurer (1956-1996)
Siegfried Schuß – Erharter (1996-2006)
Rupert Huter (2006-2025)
Thomas Huter (seit 2025)


SK Kals
  • Ködnitz 36
  • 9981 Kals
Hauptmann
Hauptmann Thomas Huter
Obmann
Fähnrich Oswald Unterberger
0
Mitglieder
0
Aktive Mitglieder
0
seit
SK Kals

Weitere Inhalte 

Neuer historischer Kommandantensäbel für den Regimentskommandanten des Zillertaler Schützenregimentes mit seinen 3 Bataillonen und 15 Schützenkompanien
Schützenwesen, Tradition
Landesauschuss Verband Tiroler Schützen 2025: Einheit, Kulturarbeit und Zukunftsprojekte
BBGS, BTSK, Chronik, Partner, Schützenwesen, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
Das Oberinntaler Schützenregiment
Das Regiment gliedert sich in 9 Bataillone, die im Bezirk Landeck als Talschaften bezeichnet werden. In den insgesamt 61 Kompanien arbeiten 3.010 aktive Mitglieder, wobei erfreu¬licherweise 502 davon (~17%) Kinder und Jugendliche sind.
BTSK, Chronik, Geschichte, Oberland, Schützenwesen, Tradition