Tirol Lexikon

SK Assling
Warscher Schützenkompanie Assling
Warscher Schützenkompanie Assling
Das genaue Gründungsjahr ist nicht bekannt, jedoch scheint schon 1809 eine Asslinger Sturmkompanie unter Hauptmann Anton Warscher in der Chronik auf.

Zwischen beiden Weltkriegen waren die Aktivitäten der Schützenkompanie sehr eingeschränkt.

Im Jahr 1950 wurde der Verein neu gegründet und rückte unter Hauptmann Josef Lukasser erstmals wieder aus.

1954 wurden neue Trachten angeschafft, sowie im Jahr 1976 die Jungschützenkompanie gegründet.

In den siebziger Jahren wurde die Schützenkompanie Assling in Warscher Schützenkompanie umbenannt.

Anton Warscher, Hauptmann der Asslinger Sturmkompanie, tat sich besonders in Abwehrkämpfen gegen die Franzosen 1809 im Pustertal hervor. Er wurde nach Verrat auf seinem Heimathof festgenommen, in Bruneck zum Tode verurteilt und am 10.1.1810 in Sand in Taufers (Südtirol) hingerichtet.

Im Jahr 1995 wurde im Rahmen von Renovierungsarbeiten von den Warscher Schützen eine Gedenktafel für den Asslinger Freiheitskämpfer und Namensgeber der Schützenkompanie Assling, Anton Warscher, angebracht.

Zur Zeit befindet sich die Schützenkompanie unter der Führung von Hauptmann Anton Weis sowie Obmann Peter Eder.

SK Assling
  • Unterassling 17
  • 9911 Assling
Hauptmann
Hauptmann Anton Weis
Obmann
Oberjäger Peter Eder
0
Mitglieder
0
Aktive Mitglieder
0
seit
SK Assling

Weitere Inhalte 

Neuer historischer Kommandantensäbel für den Regimentskommandanten des Zillertaler Schützenregimentes mit seinen 3 Bataillonen und 15 Schützenkompanien
Schützenwesen, Tradition
Landesauschuss Verband Tiroler Schützen 2025: Einheit, Kulturarbeit und Zukunftsprojekte
BBGS, BTSK, Chronik, Partner, Schützenwesen, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
Das Oberinntaler Schützenregiment
Das Regiment gliedert sich in 9 Bataillone, die im Bezirk Landeck als Talschaften bezeichnet werden. In den insgesamt 61 Kompanien arbeiten 3.010 aktive Mitglieder, wobei erfreu¬licherweise 502 davon (~17%) Kinder und Jugendliche sind.
BTSK, Chronik, Geschichte, Oberland, Schützenwesen, Tradition