Tirol Lexikon

SK Speckbacher Hall in Tirol
Speckbacher - Schützenkompanie Hall in Tirol
Speckbacher Hall
Der 1820 in Hall verstorbene Josef Speckbacher galt als hervorragender Taktiker und spielte zur Zeit der Tiroler Freiheitskämpfe, wo er den Schützen zu zahlreichen Siegen verhalf, eine tragende Rolle. In Gedenken an seine Heldentaten und aufgrund seiner engen Verbindung zur Stadt Hall, wurde 1901 die 1. Standschützen Kompanie unter seinem Namen gegründet.
Zur Zeit des 1. Weltkriegs mussten viele der Mitglieder an die Front und die Kompanie wurde aufgelöst. Erst 1934 wurden die „Haller Speckbacher“ wiedergegründet und absolvieren seitdem zahlreiche Ausrückungen im In- und Ausland. Dadurch sind die Partnerschaften mit der Schützenkompanie Peter Mayr Brixen und dem Schützenverein Kesseltal Bissingen entstanden sowie Freundschaften mit der Schützenkompanie Erzherzog Albrecht aus Arco und der Schützenkompanie Kalisberg | Civezzano.
Zwei Besonderheiten sind der 1975 gegründete Jungschützenzug und das Kommando „Kniet nieder zum Gebet“, welches als Ehrbezeugung zu Fronleichnam gegeben wird.

SK Speckbacher Hall in Tirol
  • Bei der Säule 17
  • 6060 Hall in Tirol
Hauptmann
Hauptmann Christian Visinteiner
Hauptmann-Stv.
Oberleutnant Florian Hotter
Schriftführer
Patrouillenführer Felix Kranebitter
Kassier
Fähnrich Wolfgang Hotter
Jungschützenbetreuer
Patrouillenführer Andreas Luxner
0
Mitglieder
0
Aktive Mitglieder
0
seit
SK Speckbacher Hall in Tirol

Weitere Inhalte 

Neuer historischer Kommandantensäbel für den Regimentskommandanten des Zillertaler Schützenregimentes mit seinen 3 Bataillonen und 15 Schützenkompanien
Schützenwesen, Tradition
Landesauschuss Verband Tiroler Schützen 2025: Einheit, Kulturarbeit und Zukunftsprojekte
BBGS, BTSK, Chronik, Partner, Schützenwesen, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
Das Oberinntaler Schützenregiment
Das Regiment gliedert sich in 9 Bataillone, die im Bezirk Landeck als Talschaften bezeichnet werden. In den insgesamt 61 Kompanien arbeiten 3.010 aktive Mitglieder, wobei erfreu¬licherweise 502 davon (~17%) Kinder und Jugendliche sind.
BTSK, Chronik, Geschichte, Oberland, Schützenwesen, Tradition