Tirol Lexikon

Festakt 75 Jahre BTSK | 50 Jahre Alpenregion der Schützen

von | Mai 11, 2025 | Allgemein, BTSK, Nachrichten, Top Neuigkeiten

1500 Schützen und Marketenderinnen der Alpenregion feierten Jubiläen am Landhausplatz – mit Landesüblichem Empfang und Marsch durch Innsbruck

 

„75 Jahre BTSK | 50 Jahre Alpenregion der Schützen“ – Festakt der Schützen als Auftakt ins neue Schützenjahr

 

„Miteinander für unsere Heimat“ – Unter diesem Motto versammelten sich die Schützen der Alpenregion am Samstag 10.5.2025 in Innsbruck. Beginnend mit der formellen Bundesversammlung des Bundes der Tiroler Schützenkompanien im Congress Innsbruck, bei der die Delegierten der 235 Tiroler Schützenkompanien Mjr. Philipp Zangerl (SK Steeg) zum neuen Schriftführer gewählt haben, nahmen anschließend alle ausrückenden aus Tirol, Südtirol, Welschtirol und Bayern Aufstellung vor dem Landestheater und marschieren durch Innsbruck bis zum Landhausplatz. Dort fand nach der heiligen Messe zelebriert von Abt emeritus Prälat Raimund Schreier und Landeschützenkurat Martin Ferner der Festakt zu 75 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien und 50 Jahre Alpenregion statt. Dabei stellten alle vier Bünde der Alpenregion der Schützen je eine Ehrenkompanie, Telfs, Laas, Roncone und Garmisch. 1.500 Schützen, Marketenderinnen und Ehrengäste füllten den Eduard-Wallnöfer Platz auf und konnten nach einem Blick auf die Gründungszeit des Bundes und der Alpenregion, aktuelle Projekte wie die Neuauflage des Schützenliederbuchs betrachten und auch einen Blick auf die Zukunft werfen. Im Jubiläumsjahr finden zum derzeit stattfindenden Großen Landesschießen, gemeinsam mit dem Tiroler Landesschützenbund, auch noch weitere Gendenk- und Jubiläumsveranstaltungen statt, welche dann am 17. Mai 2026 mit dem 28. Alpenregionstreffen in Innsbruck, dem Ort der Gründung der Alpenregion, ihren Höhepunkt erreichen. Im Anschluss an den Festakt erfolgt ein Marsch durch Innsbruck, mit Defilierung beim Alten Landhaus, bis zum Rennweg. Unter der Anwesenheit von allen Landeskommandanten der Alpenregion, Mjr. Thomas Saurer (BTSK), Mjr. Christoph Schmid (SSB), Mjr. Enzo Cestari (WSB), LH Martin Haberfellner (BBGS) Landeshauptmann Anton Mattle, Landeshauptmann-Stv. Josef Geisler, Landtagspräsidentin Sonja Ledel-Rossmann, dem bayerischen Staatsminister Dr. Florian Herrmann, der Bundesministerin für Landesverteidigung Mag. Klaudia Tanner, dem Innsbrucker Bürgermeister Johannes Anzengruber und zahlreichen weiteren Ehrengästen aus allen Tiroler Landesteilen, Bayern und darüber hinaus, bekräftigten die Schützen und Marketenderinnen Tirols und Bayerns den Zusammenhalt und den Einsatz für die gemeinsame Heimat im Herzen Europas.

50 Jahre Alpenregion der Schützen: Miteinander für unsere Heimat!

 

Die offizielle Gründung der Alpenregion der Schützen erfolgte anlässlich der 25-Jahr-Feier des Bundes der Tiroler Schützenkompanien am 13. April 1975 in der Dogana des Congress Innsbruck. Das gemeinsame Fundament aller Schützenkompanien ist das öffentliche Bekenntnis zu einem christlichen, abendländischen Weltbild, der Einsatz für die Anliegen der angestammten Heimat und das Volkstum, sowie die Erhaltung des Schützenbrauchs. Mit der Alpenregion der Schützen haben sich kameradschaftliche Banden über politische Grenzen hinweg gefestigt – bereits in einer Zeit, in der vom europäischen Geist noch kaum die Rede war.

„Als sich vor einem halben Jahrhundert die Schützen aus den Alpenländern zusammengeschlossen haben, war von einem „Europa der Regionen“ noch kaum die Rede. Und doch geschah hier etwas wahrhaft Europäisches – nicht auf dem Papier, sondern in den Herzen der Menschen! Wir alle danken euch dafür – aufrichtig und ehrlich.“Landeskommandant Major Thomas Saurer

 

75 Jahre Bund der Tiroler Schützenkompanien: „Unsere Leidenschaft ist Tirol“

 

Nach dem Krieg hatten es die „Trachten- und Paradeschützen“ schwer, das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit war verboten, die Gewehre wurden beschlagnahmt oder zerstört, ein Ausrücken war daher nur schwer möglich. Trotzdem entstanden recht bald wieder die ersten Schützenkompanien. Nach einigen Vorausbesprechungen im Dezember 1949 und im Jänner 1950 wurde die konstituierende „Generalversammlung des Landesschützenbundes“ vorbereitet und diese auf den 2. April 1950 um 9.30 Uhr im Gasthaus Haymon in Wilten festgesetzt. Am 20. April 1950 erfolgte im Gasthof Sailer in Innsbruck die feierliche Angelobung des Landesverbandsausschusses mit anschließender Ausschusssitzung, bei welcher der Landeskurat Monsignore Kolb den Antrag stellte, den Namen des Landesverbandes in „Bund der Tiroler Schützenkompanien“ abzuändern. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen und dieser Namen ist bis zum heutigen Tage unverändert geblieben. Danach ging es Schlag auf Schlag: immer mehr Kompanien wurden wieder- oder neugegründet, zahlreiche Bezirksverbände und Organisationseinheiten wurden geschaffen, wodurch die Strukturen gestärkt und sich das Schützenwesen in Tirol zu neuer Blüte entfalten konnte. Heute ist der „Bund“ mit über 17.000 Mitgliedern einer der größten und traditionsreichsten Verbände im Bundesland Tirol.

„Vor 75 Jahren, in einer Zeit des Wiederaufbaus und der Hoffnung, haben mutige Männer diesen Bund gegründet – getragen von dem Willen, unsere Heimat, unsere Kultur und unsere Werte zu bewahren und weiter zu tragen. Sie haben uns ein starkes Fundament geschenkt: ein Miteinander, das nicht auf Macht, sondern auf Verantwortung beruht.“Landeskommandant Major Thomas Saurer

 

 

 

 

Verleihung der Verdienstmedaillen und Ehrenkränze

 

Für besondere und außerordentliche Verdienste um das Tiroler Schützenwesen werden vom BTSK als „Danke und Anerkennung“ die Verdienstmedaillen in Bronze, Silber und Gold verliehen. Für die Verleihung dieser Auszeichnungen ist ausschließlich die Bedeutung des Wirkens einer Person im Interesse des Tiroler Schützenwesens maßgeblich.

Die höchste Auszeichnung für Verdienste um das Tiroler Schützenwesen – Goldene Verdienstmedaille:

  • Ehrenhauptmann Stefan Kirchebner, SK Jerzens
  • Ehrenhauptmann Hannes Filzer, 1. Schwazer Schützenkompanie
  • Ehrenhauptmann Peter Rathgeber, SK Volders
  • Major Josef Gfall, SK Fließ

Der Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkompanien stellt die höchste Auszeichnung der Tiroler Schützen für Förderer und Gönner, die nicht aktive Mitglieder in einer Kompanie sind dar. Mit dieser Auszeichnung wurde geehrt:

  • Abt Emeritus Prälat Raimund Schreier
  • Landeshauptmann Anton Mattle

 

 

Landesüblicher Empfang, Festakt und Marsch durch die Innsbrucker Altstadt

Mit einem Landesüblichen Empfang am Landhausplatz unter dem Kommando von Landeskommandant Mjr. Thomas Saurer, mehrere gelungener Salven der Ehrenformationen der Schützenkompanien Telfs, der Schützenkompanie Laas, der Schützenkompanie Roncone und der Schützenkompanie Garmisch begleitet von der Musikkapelle Inzing, und einem abschließenden Marsch durch Innsbruck, zusätzlich begleitet von der Musikkapelle Allerheiligen, St. Nikolaus, Garmisch, Laas, „Böhmisch“ Judicarien, dem Trommlerzug Tirol Mitte,Ötztal und Garmisch wurde dieser Festakt schließlich gebührend abgerundet.

Fact Box – Zahlen, Daten und Fakten zu Tirols Schützenwesen:

  • 235 Kompanien im Bund der Tiroler Schützenkompanien
  • 17.151 Mitglieder insgesamt
  • 11.094 Schützen und 1.131 Marketenderinnen
  • 1.209 Jungschützen und 631 Jungmarketenderinnen
  • 3.085 weitere Mitglieder (inaktive, sonstige und außerordentliche)

 

Weitere Inhalte 

Eröffnungsfeier des großen Landesschießens 2025 am Bergisel
Alpenregion, BBGS, BTSK, Partner, Schießwesen, Schützenwesen, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
Die Alpenregion der Schützen zu Gast beim bayerischen Ministerpräsidenten
Alpenregion, BBGS, BTSK, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
Tirol im Gedenken: 215. Todestag von Andreas Hofer
Andreas Hofer, BTSK, Freiheitskampf, Geschichte, Partner, Schützenwesen, SSB, Tradition, Verband Tiroler Schützen, WSB