Brixlegg, 3. August 2025 – Gelebte Tradition und festlich, bunte Trachten prägten das 60. Bataillonsfest des Schützenbataillons Kufstein in Brixlegg. Rund 820 aktive Teilnehmer folgten der Einladung, darunter drei Musikkapellen aus Brixlegg, Kramsach und Mariatal, die den Tag während des feierlichen Gottesdiensts und dem Fest musikalisch eindrucksvoll umrahmten.
Neben den Schützenkompanien des Bataillons Kufstein konnte eine Reihe hochkarätiger Gäste aus Nah und Fern begrüßt werden. Anwesend waren die Kameraden der Gebirgsschützenkompanie Waakirchen/Bayern, eine Fahnenabordnung der Schützenkompanie Miesbach/Bayern, eine Fahnenabordnung der Schützenkompanie Brixen/Südtirol sowie die Schützenkompanie Salzlecker/Schwarzach.
Die Ehrenkompanie stellte heuer die Schützenkompanie Pill unter Hauptmann Alfred Steinlechner.
Feierliche Feldmesse als Herzstück
Der festliche Tag begann mit einer feierlichen Feldmesse, zelebriert von Schützenkurat Martin Schmid und dem Brixlegger Pfarrprovisor Manfred Thaler. Die Kombination aus traditionellem Zeremoniell, feierlicher Musik und dem prachtvollen Anblick der angetretenen Formationen verlieh dem Gottesdienst eine besondere Würde.
Ehrengäste
Das Bataillonsfest erhielt durch die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste besonderen Glanz. Bataillonskommandant Major Manfred Schachner konnte eine Vielzahl an Ehrengästen begrüßen. Unter den Anwesenden waren Frau Landesrätin Eva Pawlata sowie Nationalrat Ing. Josef Hechenberger und Landtagsabgeordneter Christian Kovacevic.
Als Vertreter des Tiroler Schützenbundes konnte Mjr. Gerhard Biller, (Landeskommandant-Stellvertreter), und Hptm. Georg Huber (Viertelkommandant-Stellvertreter) begrüßt werden. Auch Mjr. Hans Hinterholzer, Bataillonskommandant des Nachbarbataillons der Wintersteller, Hans Anton Hagsteiner, Viertel-Schriftführer und Lt. Wolfgang Hagsteiner beehrten die Veranstalter mit der Teilnahme an den Festlichkeiten.
Weiters wohnten Pepi Ager (Ehren-Hauptmann), Konrad Kirchmair (Gründungs- und Ehrenobmann der SK Brixlegg) und Renate Schachner (Viertel-Jungschützen-Fahnenpatin) der Veranstaltung als Ehrengäste bei.
Eng verwoben mit dem Tiroler Schützenwesen sind auch der Landesschützenbund für Sportschützen und der Tiroler Kameradschaftsbund. Deren Vertreter Friedrich Anrain, (Ehren-Landesschützenmeister) und Hermann Hotter (Ehrenpräsident des Tiroler Kameradschaftsbundes) auch unter den Ehrengästen zu finden waren.
Natürlich ließen sich auch die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden das Spektakel nicht entgehen. Ing. Rudolf Puecher richtete seine Worte im Namen der Gemeinde Brixlegg an die Versammelten. Auch Ing. Thomas Gschoesser (BM Reith i.A) Andreas Gang (Kramsach) und Ing. Hannes Fender (BM der Ehrenkompanie Pill) waren unter den Ehrengästen zu finden.
Die weibliche Seite des Tiroler Schützenwesens wurde durch die Ehrengäste Bianca Keiler (Viertel-Marketenderin), Sabrina Wurm (Internetbeauftragte) und Victoria Wagner (Bataillonsmarketenderin) repräsentiert.
Ehrungen
Im Zuge des feierlichen Festaktes konnten auch einige Ehrungen verliehen werden.
Emil Graiml konnte für seine Dienste als langjähriger Fahnenbegleiter der Bataillonsfahne des Bataillons Kufstein, das silberne Bataillons Verdienstkreuz verliehen werden. Weiterer Träger dieser Auszeichnung ist Zgf. Winfried Tangl der SK Münster.
Mit dem Verdienstzeichen für langjährige Kommandanten und Obmänner wurden Hptm. Alois Haberl und Obmann Olt. Hermann Thumer, der Schützenkompanie Brixlegg, geehrt.
Aus allen Wolken fiel Bataillonsschützenkurat Pfarrer Martin Schmid, der mit einer kunstvoll gestalteten Holztafel, zu seinem 10-jährigen Priesterjubiläum überrascht wurde.
Diese emotionale Freude teilte auch Bataillonskommandant Mjr. Manfred Schachner, der für seine langjährigen und aufopferungsvollen Dienste mit dem goldenen Verdienstkreuz des Bataillons Kufstein ausgezeichnet wurde.
Tradition, Gemeinschaft und gelebte Verbundenheit
Das 60. Bataillonsfest war nicht nur das 45. Jubiläum der Schützenkompanie Brixlegg, sondern auch ein starkes Zeichen für die Verbundenheit zwischen den Schützen der Alpenregion untereinander und der Bevölkerung. Die Mischung aus Musik, Tradition, Kameradschaft und feierlichem Zeremoniell machte den Tag für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis.
Mit diesem gelungenen Fest bewies das Schützenbataillon Kufstein einmal mehr, dass es die Werte der Heimatpflege, der Kameradschaft und des gelebten Brauchtums in die Zukunft tragen wird.