229. Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung mit Landesgelöbnisgottesdienst in Innsbruck, Herz-Jesu-Feuern, Prozessionen und Feiern im ganzen Land
Drum geloben wir aufs Neue – Jesu Herz, dir ewige Treue!
Angesichts der Bedrohung Tirols durch die Truppen Napoleons beschloss der engere Ausschuss der Tiroler Landesstände am 01. Juni 1796 auf Vorschlag des Abtes Sebastian Stöckl, das Land dem „Heiligsten Herzen Jesu“ anzuvertrauen, um göttlichen Beistand zu erhalten. Sie gelobten, das Herz-Jesu-Fest jährlich im ganzen Land mit einem feierlichen Hochamt zu würdigen. Diese Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung wurde am Freitag 27.06.2025 im Zuge des Landesgelöbnisgottesdienst in der Innsbrucker Jesuitenkirche feierlich zum 229. Mal mit den Klängen der Herz-Jesu-Schützenglocke begangen.
Gelöbniserneuerung des Landes Tirol in der Innsbrucker Jesuitenkirche
Die Herz-Jesu-Gelöbnisfeier des Landes Tirol fand auch heuer wieder in der Jesuitenkirche in Innsbruck statt. Der Landesüblichen Empfang am Karl-Rahner-Platz mit Bischof Hermann Glettler, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, Bürgermeister Johannes Anzengruber, weiteren Ehrengästen aus allen Tiroler Landesteilen und Abordnungen der Schützen der ganzen Alpenregion aus Tirol, Südtirol, Welschtirol und Bayern sowie der Tiroler Traditionsverbände, stand unter dem Gesamtkommando von Landekommandant Major Thomas Saurer. Neben der Bundesstandarte der Tiroler Schützen als Führendes Feldzeichen des Landes Tirol waren mit der Bundesfahne des Südtiroler Schützenbunds und Landeskommandant Mjr. Christoph Schmid, sowie mit der Bundesfahne des Welschtiroler Schützenbunds und Landeskommandant Mjr. Enzo Cestari, alle drei Tiroler Schützenbünde vertreten. Zusätzlich komplettierte heuer der Bund der Bayrischen Gebirgsschützen mit ihrer Bundesstandarte und Landeshauptmann Martin Haberfellner die Schützen der Alpenregion bei der Gelöbniserneuerung. Schon traditionell stellte auch heuer wieder die Schützenkompanie Amras die Ehrenkompanie und umrahmte gemeinsam mit der Stadtmusikkapelle Amras-Innsbruck den offiziellen Festakt.
Nach dem Einzug der Formationen in die Jesuitenkirche wurde mit der Herz-Jesu-Gelöbnismesse, zelebriert von Bischof Hermann Glettler, Landeskurat Martin Ferner, dem Rektor des Jesuitenkollegs Christian Marte, an das Gelöbnis gedacht und dieses zum 229. Mal feierliche zu den Klängen der Herz-Jesu Schützenglocke erneuert. Die musikalische Umrahmung der Gelöbnismesse wurde durch ein Ehrenmusikkapelle Amras, sowie durch die Sängervereinigung Mühlau gestaltet.
Die Gelöbnisfeier am Herz-Jesu-Freitag, dem „Tag der Herzlichkeiten“ soll zu einem wertschätzenden Umgang animieren und ein gutes Miteinander im Land fördern. Der Tag steht unter dem Motto „Herz haben. Herz zeigen!“ und ist Teil der Initiative „Offene Herzen“ des Bischof-Stecher-Gedächtnisvereins die heuer bereits zum 10. Mal stattfindet.
Abgerundet wurden die Feierlichkeiten nach der Festmesse durch den Abschluss des Landesüblichen Empfangs am Karl-Rahner-Platz mit einer Festtagssalve der Schützenkompanie Amras.
„In Zeiten wie diesen, in denen immer wieder Berichte von Kriegsschauplätzen aus aller Welt bei uns eintreffen, bekräftigen die Tiroler Schützen umso stärker und vor allem in Dankbarkeit für den Frieden in unserem Land das Herz-Jesu-Gelöbnis, welches unsere Vorfahren 1796 in größter Kriegsgefahr abgelegt haben. Das Herz-Jesu Gelöbnis ist nicht nur ein historisches Bekenntnis zum Herzen Jesu, vielmehr stellt es in der jährlichen Erneuerung unsere Festigung zum Glauben und unser Einstehen für unsere Heimat dar. Wir Schützen sehen uns mit unseren Leitmotiven und Grundsätzen als wichtiger Bewahrer und Förderer dieser Werte und unserer Gesellschaft.“ – Landeskommandant Major Thomas Saurer
Herz-Jesu Prozessionen und Feuer in vielen Tiroler Gemeinden
Den Abschluss finden die Herz-Jesu-Gelöbnis Feierlichkeiten in den Tiroler Gemeinden. Einerseits mit den Herz-Jesu Feuern, die in der Nacht von Samstag 28.Juni auf Sonntag 29. Juni in zahlreichen Tiroler Gemeinden entzündet werden und ein Andenken an dieses Gelöbnis sind. „Signalfeuer des Glaubens und der Nächstenliebe“ (Bischof Hermann Glettler), die daran erinnern, dass wir für das Gute und ein gutes Miteinander brennen sollen. Und andererseits mit den am Sonntag stattfindenden Herz-Jesu Prozessionen bei denen alle Tirolerinnen und Tiroler an das Herz-Jesu Gelöbnis von 1796 gedenken, dieses gemeinschaftlich erneuern.