Westendorf – Die Andreas Hofer Schützenkompanie Westendorf feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es den Jungschützenzug – ein Vierteljahrhundert gelebte Gemeinschaft, Heimatliebe und Traditionspflege. Was im Jahr 2000 begann, ist heute fester Bestandteil des Westendorfer Vereinslebens.
Die Idee zur Gründung kam vom damaligen Neumitglied Johann Baumgartner, der 1999 in die Kompanie eintrat. Er erkannte rasch die Bedeutung einer gut betreuten Jugendarbeit für den Fortbestand der Schützentradition. Mit Unterstützung des Kompanieausschusses unter Hauptmann Kirchmair Hans und Obmann Markus Hölzl und des damaligen Bataillonsjungschützenbetreuers Wolfgang Hagsteiner wurde die Gründung am Herz-Jesu-Sonntag 2000 einstimmig beschlossen.
Die Aufbauarbeit erfolgte zügig und mit großem Rückhalt aus der Bevölkerung. Bereits 2001 konnte eine eigene Jungschützenfahne angeschafft und im Rahmen des Bataillons-Schützenfestes feierlich geweiht werden – ein emotionaler Meilenstein für die ersten 14 Jungschützen.
Die Betreuung der Schützenjugend lag über ein Jahrzehnt in den Händen von Johann Baumgartner. Nach seinem Rücktritt übernahm Othmar Haller diese Aufgabe, 2014 folgte ihm Georg Hirzinger, der bis heute mit großem Engagement die Jungschützen leitet. Diese beständige Betreuung hat wesentlich zum Erfolg des Jungschützenzuges beigetragen.
Das Jahresprogramm ist vielfältig und reicht von Schießtrainings und Leistungsabzeichen über Rodelausflüge und Spaggern bis hin zu gemeinsamen Ausflügen. Ein besonderer Höhepunkt ist die jährliche Bergmesse am Jungschützenkreuz am Kitzbüheler Horn, die heuer als Jubiläumsmesse zum 25-jährigen Bestehen gefeiert wird – mit festlichem Rahmen und Gästen aus dem ganzen Bataillon.
Viele ehemalige Jungschützen sind heute aktive Gewehrträger. Auch wenn nicht alle Jugendlichen dauerhaft in der Kompanie bleiben, trägt die Schützenzeit zur Persönlichkeitsentwicklung und Heimatverbundenheit bei. Ein wichtiger Schritt war 2025 die Öffnung für Blumenmädchen, die aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Aktuell zählt die Gruppe 9 Jungschützen und 4 Blumenmädchen.
Mit Stolz und Dankbarkeit blickt die Kompanie auf 25 Jahre erfolgreiche Nachwuchsarbeit zurück – und zugleich mit Zuversicht in die Zukunft. Denn eines ist klar:
Die Jugend ist das Fundament jeder gelebten Tradition.



