Tirol Lexikon

Bataillon Sonnenburg
Bataillon Sonnenburg
Bataillonsausschuss 2024Manfred Hassl
Das Schützenbataillon Sonnenburg besteht aus 14 Kompanien aus dem Bezirk Innsbruck-Land.
Der Name "Sonnenburg" 1267 Suneburch, 1319 Suonenburch, 1321 Sunnburch ist nach Prof. Dr. K Karl Finsterwalder, Innsbruck, eine Ablei­tung aus dem Altdeutschen "Suona" = Gericht. Zum Landgerichtsbezirk Sonnenburg gehörten mehrere Niedergerichte, und zwar das Gericht Axams (Gemeinden Birgitz, Axams, Grinzens, Rothenbrunn und Gries im Sellrain), das Gericht Stubai (für die ganzen Talgemeinden), das Propsteigericht Ambras (Gemeinden Amras,Pradl, Aldrans, Ellbögen), das Stadtgericht Innsbruck und das Hofgericht Wilten (Gemeinden Wilten, St. Sigmund im Sellrain). Sitz des Landgerichtes Sonnenburg war zunächst die Sonnenburg (13. und 14. Jhdt.) südlich von Innsbruck an der Brennerstraße (heute befindet sich dort anstelle der Burgruine und des Burghügels die Autobahn,Auffahrt Innsbruck Süd), dann Schloß Vellenberg bei Götzens (15. bis 17. Jhdt.), später der Ansitz Ettnau in Hötting (18. Jhdt.) und zuletzt das Gerichtsgebäude in Wilten (1814 u. 1849).

 
Bataillon Sonnenburg
  • Gänsbichl 10
  • 6082 Patsch
    Bataillonskommandant
    Major Johann Knoflach
    Bataillonskommandant-Stv.
    Hauptmann Christian Holzknecht
    Bataillonsschießwart
    Leutnant Klaus Bucher
    Bataillonsjungschützenbetreuer
    Leutnant Marco Mösl
    Bataillonsmarketenderin
    Lisa Anna Haller-Schmölz
    0
    Mitglieder
    0
    Aktive Mitglieder
    0
    seit
    Bataillon Sonnenburg

      Weitere Inhalte 

      90er von Ehrenmajor Ludwig Gundolf
      Autonomie Südtirols - Erinnerung als Auftrag: Gemeinsam für die Einheit Tirols
      Südtirol Danket Bruno Kreisky - 60 Jahre UNO Resolution zur Autonomie Südtirols
      Alpenregion, Bildung, BTSK, Chronik, Geschichte, Partner, Schützenwesen, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
      Jungschützenwandertag der Talschaft Pontlatz