Tirol Lexikon

Über uns

Der Bund der Tiroler Schützenkompanien

Der Bund der Tiroler Schützenkompanien ist mit über 17.000 Mitgliedern einer der größten und traditionsreichsten Verbände im Bundesland Tirol. Die geschichtlichen Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück und stehen im Zusammenhang mit dem früheren System der Landesverteidigung.

Auch wenn dieser frühere Zweck der Landesverteidigung heute nicht mehr bedeutet unsere Heimat mit der Waffe zu verteidigen, so „verteidigen“ und bewahren die Schützen heute Grundwerte unserer Kultur, Geschichte und Traditionen, sowie der Tiroler Lebensweise.

Die Organisationsstruktur im Bund der Tiroler Schützenkompanien zieht sich hierarchisch vom Bund mit dem Landeskommandanten und der Bundesleitung, über die Viertel (Oberland, Tirol Mitte, Unterland, Osttirol), Regimenter, Bataillone, Bezirke und Talschaften bis hin zu einzelnen Kompanien. Jede Organisationseinheit ist ein eigens geführter Verein mit eigenem Zuständigkeitsbereich und Aufgaben. Die Bundesleitung ist das oberste Leitungsgremium im Bund der Tiroler Schützenkompanien. Ihre Mitglieder, mit Ausnahme des Landeskuraten und der Viertelkommandanten, werden von der Bundesversammlung alle 3 Jahre gewählt. Der Landeskurat wird gebeten, diese Funktion wahrzunehmen. Die Viertelkommandanten werden jeweils von den Viertelversammlungen gewählt und haben dadurch Sitz und Stimme in der Bundesleitung. Seit dem Jahr 2020 steht Mjr. Thomas Saurer dem Bund als Landeskommandant vor und leitet die Geschicke der 235 Tiroler Schützenkompanien.

Der Bund besteht aus:

  • 4 Viertel
  • 2 Regimenter
  • 26 Bataillone / Bezirke / Talschaften
  • 235 Kompanien

 

Platzhalter Karte

Weitere Inhalte 

Landesauschuss Verband Tiroler Schützen 2025: Einheit, Kulturarbeit und Zukunftsprojekte
BBGS, BTSK, Chronik, Partner, Schützenwesen, SSB, Verband Tiroler Schützen, WSB
Das Oberinntaler Schützenregiment
Das Regiment gliedert sich in 9 Bataillone, die im Bezirk Landeck als Talschaften bezeichnet werden. In den insgesamt 61 Kompanien arbeiten 3.010 aktive Mitglieder, wobei erfreu¬licherweise 502 davon (~17%) Kinder und Jugendliche sind.
BTSK, Chronik, Geschichte, Oberland, Schützenwesen, Tradition
Außerordentlicher Bundesausschuss 2025: Nachdenkprozess „Frauen als Gewehrschützinnen“ und Ausblick auf das Alpenregionstreffen 2026
BTSK, Bundesleitung, Chronik, Landeskommandant, Schützenwesen